Schnell noch einmal fotografieren, denn irgendwann verschwindet es natรผrlich, das riesige Wandbild von Michael Fischer-Art an der Brandmauer der Brรผhl-Arkaden zwischen Brรผhl und Richard-Wagner-Straรe. Die Archรคologen buddeln schon fleiรig. Aber nicht mehr lang, dann drehen sich hier die Baukrรคne und entsteht ein neues Hotel. Die Stadt kann das Wandbild von Michael Fischer-Art nicht retten, teilt das Dezernat Kultur mit.
Gewรผnscht hatte sich den Erhalt ja die ehemalige Piraten-Stadtrรคtin Ute Elisabeth Gabelmann. Sie empfand das zum 20-jรคhrigen Jubilรคum des Mauerfalls entstandene Wandbild schon als wichtige Sehenswรผrdigkeit in Leipzig. Ein Hingucker, wie es keinen zweiten gibt. Dem man aber nicht ansieht, dass die Vergรคnglichkeit eigentlich mit eingeplant war. So wie รผbrigens auch am groรen Giebelbild am ehemaligen LKG-Gebรคude an der Prager Straรe. Auch das verschwand, als dort die moderne Wohnbebauung ergรคnzt wurde.
โMit dem Antrag soll der Erhalt der Wandmalerei von Michael Fischer-Art an der Brandmauer am Haus Brรผhl 33 erreicht werden. Dazu soll die Stadt Leipzig federfรผhrend ein Verfahren herbeifรผhrenโ, schreibt das Dezernat jetzt auf den Antrag von Ute Elisabeth Gabelmann, sieht die Stadt aber nicht einmal in der Position hier amtlich tรคtig zu werden.
โDie Wandgestaltung erfolgte ab 2009 ohne Beteiligung der Stadt Leipzig in direkter Absprache zwischen dem privaten Gebรคudeeigentรผmer und dem Kรผnstler Michael Fischer-Art. Eine Genehmigung musste nicht eingeholt werdenโ, betont das Dezernat.
โEs ist davon auszugehen, dass sowohl der Gebรคudeeigentรผmer als auch der Kรผnstler wussten, dass es sich um eine Brandwand handelt und die Gebรคudelรผcke frรผher oder spรคter geschlossen werden kann und fรผr diesen Fall zwischen den Vertragspartnern eine Regelung zum Umgang mit dem Kunstwerk getroffen geworden ist.โ
Aber was kann die Stadt รผberhaupt tun, damit das Bild nicht einfach sang- und klanglos verschwindet?
โAus Sicht der Stadt sollte die Gestaltung dokumentiert werdenโ, meint das Kulturdezernat. โรber andere Maรnahmen mรผssen sich die Vertragspartner verstรคndigen.โ
Archรคologen am Brรผhl auf den Spuren von Pelzhรคndlern und alten Gasthรถfen
Archรคologen am Brรผhl auf den Spuren von Pelzhรคndlern und alten Gasthรถfen
Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr fรผr alle Leser frei verfรผgbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label โFreikรคuferโ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem โLeserclubโ (also durch eine Paywall geschรผtzt) kรถnnen wir diese leider nicht allen online zugรคnglich machen.
Trotz aller Bemรผhungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstรคrkt haben sich im Rahmen der โFreikรคuferโ-Kampagne der L-IZ.de nicht genรผgend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehรถrigen, Vereinen, Behรถrden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstรผtzen und ein Freikรคufer-Abonnement abschlieรen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekรคren Situation unserer Arbeit zu unterstรผtzen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine โPaywallโ, bemรผhen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch fรผr diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten kรถnnen und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood รผber Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafรผr und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jรคhrlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfรผgbare Texte zu prรคsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.
Alle Artikel & Erklรคrungen zur Aktion โFreikรคuferโ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher
Schรถn, daร diese Baulรผcke an so prominenter Stelle endlich wieder geschlossen wird.