Seit 2008 wird geplant und geplant und geplant. Seit 2012 gibt es Planungsvarianten für den Umbau von Windmühlenstraße und Bayrischem Platz, 2015 gab es die Bürgerbeteiligung. 2018 sollte das 10-Millionen-Projekt eigentlich gebaut werden. Doch es ist noch nicht einmal absehbar, wann das Projekt überhaupt in den Investitionsplan der Stadt aufgenommen wird. Aber bis dahin soll es nicht so verlottert aussehen wie derzeit, finden die Grünen.
Die Grünen-Fraktion im Stadtrat beantragt deshalb jetzt: „Der Bayrische Platz wird bis 2020 aufgewertet.“
„Der Bayrische Platz ist seit Jahrzehnten ein lärmendes und verkehrliches Ärgernis und dringend sanierungsbedürftig“, schreiben sie in ihrem Antrag. „Durch die abgeriebene Asphaltdecke entsteht viel Lärm bei der Befahrung der Pflasterdecke. Der Platz ist auf den westlichen Flächen sehr abgenutzt, die Gehwegplatten sind verschoben und bieten Unfallgefahren, die Pflanzeinfassungen sind verrutscht, die Fahrbahnmarkierungen sind abgerieben, der Radweg ist zu schmal und mit Konflikten für den lebhaften Fußverkehr belastet.“
Gerade der Radverkehr hat auf dieser Strecke deutlich zugenommen. Aber wer hier Rad fährt merkt, dass nichts an dieser einst in sozialistischer Aufweitung hingeklotzten Straße wirklich für die Bedingungen des heutigen Radverkehrs ausgelegt ist. Nicht einmal die Wegführung der Radwege. Von einem wirklich logischen Anschluss an die Straße des 18. Oktober oder einen künftigen Radweg auf dem Gelände des Bayerischen Bahnhofs ganz zu schweigen. Genauso dysfunktional sind die Übergänge zum Wilhelm-Leuschner-Platz.
Und der Zustand all dieser Einrichtungen hat sich in den letzten sieben Jahren auch nicht verbessert. Schon 2012 wurde der bauliche Zustand von Pflaster und Wegen als nicht mehr akzeptabel eingeschätzt.
Was die Grünen beantragen, ist also im Grunde nur eine notwendige und überfällige Reparatur: „Die vorgeschlagenen Aufwertungen sind als Reparaturmaßnahmen zu qualifizieren und könnten aus möglichen Überresten des Haushalts entnommen werden. Sie sind ausdrücklich nicht als Instandsetzungsmaßnahmen zu qualifizieren, weil im abgestimmten mittelfristigen Investitionsprogramm ,Straßen- und Brückenbau‘ von Stadt und LVB die Sanierung erst für 2026/2027 eingeplant ist. Ziel des Antrages ist, mit kleinen Maßnahmen der baulichen Unterhaltung und Reparaturen etwas Entlastung und Verschönerung zu schaffen, um die Jahre bis zur Realisierung zu überbrücken.“
Was alles mit wenigen Mitteln in Ordnung gebracht werden sollte, listen sie auch auf. Danach sollten:
– die Blumenbeete/Pflanzfassungen instand gesetzt werden;
– die Gehwegplatten begradigt werden;
– entlang der nordwestlichen Seite der Windmühlenstraße mittig im Gehwegbereich weitere Bäume parallel zur Baumreihe vor dem Wohnblock gepflanzt werden;
– die Asphaltdecke im Kreuzungs- und im Querungsbereich erneuert wird.
– der Radweg auf der südwestlichen Seite der Windmühlenstraße aus dem Gehwegbereich herausgenommen wird und ab Emilienstraße als Fahrradspur im Straßenbereich der Windmühlenstraße fortgesetzt wird. Die PKW-Kurzpark-Stellflächen bleiben davon unberührt.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.
Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.
Keine Kommentare bisher