Im Juni informierte das Planungsdezernat zum ersten Mal darüber, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) planen, die Gleise in der Richard-Lehmann-Straße komplett zurückzubauen. „Im Jahre 2021 ist die Komplettinstandsetzung der Schlachthofbrücke notwendig. Bestandteil dieser Maßnahme wird auch der Rückbau der Gleisanlagen der LVB und damit die Aufgabe der Betriebsstrecke in der R.-Lehmann-Straße zwischen Zwickauer Straße und Arthur-Hoffmann-Straße.“

Über die Arthur-Hoffmann-Straße kann man auch nur staunen, denn dort haben die LVB vor Jahren ja auch schon Gleise entfernt und damit eine wichtige Ausweichstrecke zur Karl-Liebknecht-Straße aufgegeben. Mit der Netzreform 2000 haben die LVB ihr Liniennetz komplett auf die Hauptstrecken, die sternförmig auf den Ring zulaufen, konzentriert. Sämtliche aus einem noch vor 50 Jahren viel dichteren Netz existierenden Tangentialverbindungen wurden gestrichen. In der Richard Lehmann-Straße betraf es die Linie 22, die sich – aus Perspektive der LVB – wegen fehlender Wohngebiete an der Straße nicht rechnet.

Aber diese Ausweichstrecke zum Völkerschlachtdenkmal ist – so stellt jetzt die Linksfraktion in ihrem Antrag fest – auch für Notfälle wichtig: „Bei Unfällen oder anderen verkehrsbedingten Behinderungen im Straßenverkehr wird die Strecke zwischen Karl-Liebknecht-Straße/Connewitzer Kreuz und Richard-Lehmann-Straße über die Schlachthofbrücke als Umleitungsstrecke für die Straßenbahn genutzt. Beim aktuell hohen Verkehrsaufkommen und wachsenden Fahrgastzahlen, gerade im Bereich Südvorstadt, Connewitz, Lößnig halten wir den Erhalt der Gleisanlagen für unverzichtbar.“

Die LVB begründeten den Rückbau auch damit, dass man auf der langen Stecke bis zum Völkerschlachtdenkmal keine Wohngebiete und damit kaum Fahrgastpotenzial sehe. Die Strecke wird von Autohäusern dominiert. Klar. Autofahrer fahren halt auch gern mit dem Auto zum Autohaus. Aber wird das ewig so sein? Kaum eine Branche kommt jetzt so gründlich in die Debatte wie die Autobranche. Werden nicht künftig ganz andere Nutzungen das Gebiet an der Alten Messe bestimmen? Unternehmen mit vielen Angestellten, die dann einen direkten Straßenbahnanschluss wertzuschätzen wissen?

Oder ist es nicht vielmehr so, dass viele Unternehmen sich auf der Alten Messe nicht ansiedeln wollen, weil im Südteil ein nahe liegender Straßenbahnanschluss fehlt?

Nur so als Frage, denn weder liegt der neue Nahverkehrsplan der Stadt vor, noch auch die erste belastbare Planungsskizze für das „Nachhaltigkeitskonzept“. Die Gleise werden also ohne jegliche planerische Vision aufgegeben. Was passiert, wenn das „Leipzig 1813“-Panorama auf der Alten Messe eröffnet? Warum bekommt das Panometer keinen besseren Anschluss ans ÖPNV-Netz. Dasselbe gilt für den MDR und das Völkerschlachtdenkmal.

Es sieht ganz so aus, dass hier dasselbe falsche Denken am Werk ist, das auch einen Straßenbahnanschluss für die Spinnerei für unmöglich erklärt hat. Oder ist es schlichtweg das Denken von Autofahrern, die sich gar nicht in ÖPNV-Nutzer hineindenken können? Nicht einmal in die Sichtweise von Touristen, die wahrscheinlich sogar lieber mit einer Straßenbahn fahren würden, die direkt zum Panometer und zum Völkerschlachtdenkmal fährt, als mit den alten Diesel-Touristen-Bussen, die mit Ausnahmegenehmigungen durch die Umweltzone fahren dürfen.

Der jetzt auf der Strecke fahrende Bus der Linie 70 ist für ÖPNV-Nutzer eine Zumutung. Nur aus Sicht der LVB ersetzt er an der Stelle ein „zu geringes Fahrgastaufkommen“, stopft also aus planerischer Sicht eine Art Loch, für das Straßenbahnen zu „wertvoll“ wären, ohne den Attraktionsvorteil einer funktionierenden Straßenbahnlinie auch nur zu bedenken. Das Denken wirkt wie umgekrempelt: Man schafft keine neuen Angebote im ÖPNV, sondern gesteht nur dort eine Absicherung zu, wo die Nachfrage schon kaum bewältigt wird. Damit kam der ÖPNV seit 2006 gründlich in die Defensive, ist zum Sparschwein des Stadthaushalts geworden und entfaltet nicht einmal ansatzweise sein Potenzial.

Die Änderungspunkte aus dem Antrag der Linksfraktion:

„Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass im Jahre 2021 die Komplettinstandsetzung der Schlachthofbrücke notwendig ist.

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, per Gesellschafterbeschluss die Sanierung der Gleisanlagen der LVB anzuweisen und damit die Aufrechterhaltung der Betriebsstrecke in der Richard-Lehmann-Straße zwischen Zwickauer Straße und Arthur-Hoffmann-Straße zu sichern.

Im Bau- und Finanzierungsbeschluss wird berücksichtigt, dass alle derzeitigen Zugänge zur Brücke (einschließlich des Zugangs zur Gartenanlage) erhalten bleiben.“

***

Der letzte Antragspunkt bringt die nächste ungelöste Frage auf den Punkt. Denn entlang der S-Bahn-Strecke unter der Brücke soll ja künftig auch die neue Radverbindung vom Bayerischen Bahnhof bis zum S-Bahnhof-Connewitz verlaufen. Hier geht es nicht nur um alte Zugänge, sondern auch um neue, die hier neue und attraktive Verbindungen von S-Bahn, Rad und ÖPNV schaffen sollten, wenn nicht schon wieder ein toter Punkt im Netz des Leipziger Umweltverbundes entstehen soll.

LVB sehen keine Zukunft mehr für die Straßenbahnverbindung zum Völkerschlachtdenkmal

LVB sehen keine Zukunft mehr für die Straßenbahnverbindung zum Völkerschlachtdenkmal

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider (!) nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 3 Kommentare

Hier wird immerhin eine Strecke aufgegeben, für die es in absehbarer Zeit keinen Ersatz gibt und für die es zumindest für den Zeitraum der Baumaßnahme Wiedebachplatz einen Bedarf gibt.

Und zur Anbindung der neuen Sporthalle Zwickauer/Richard-Lehmann-Straße: Klar könnten die Gäste dann auch 700m bis zur S-Bahnstation laufen. So hat man in der DDR gedacht und auch entsprechend geplant. Das hat aber mit dem Jahr 2019 längst nichts mehr zu tun. Der Durchschnittsdeutsche geht am Tag ca. 1.200m zu Fuß, der DDR-Bürger ging mehr als das Dreifache am Tag zu Fuß. Man kann also davon ausgehen, dass nur sehr wenige Gäste die 700m bis zur S-Bahnstation laufen werden bzw. von ihr bis zur Sporthalle.

Und zur Neubaustrecke über die Semmelweisbrücke. Es ist völlig unklar, ob die jemals kommt und wann. Es gibt keine Vorplanung, sodass die aktuelle Planung zur Kurt-Eisner-Straße/Wundtstraße auch keine Straßenbahn berücksichtigt. D.h. sollte man in 20 Jahren eine genehmigte Ausführungsplanung haben, dann ist die Strecke in der Richard-Lehmann-Straße auch abgeschrieben. Und selbst wenn man in der Stadtverwaltung nun tatsächlich intensiv daran arbeiten würde die Strecke über die Semmelweisbrücke zu planen, gäbe es frühestens 2030 eine genehmigte Ausführungsplanung für den ersten Abschnitt, mit etwas Glück dann 2 Jahre später die Eröffnung der ersten Teilstrecke. Ergo: Man hat mindestens 10 Jahre nichts.

Gute Frage!

Tatsachen schaffen, bevor andere die Pläne dafür entworfen haben. Das scheint beim Leipziger Behördentempo eine sehr zuverlässige Vorgehensweise zu sein.
Die Gangart der LVB zeigt, was das ureigenste Interesse dieser Institution ist: das Netz weiter kaputt sparen und der wachsenden Stadt weiterhin keinerlei Rechnung tragen.
Danke!

“Man schafft keine neuen Angebote im ÖPNV, sondern gesteht nur dort eine Absicherung zu, wo die Nachfrage schon kaum bewältigt wird. Damit kam der ÖPNV seit 2006 gründlich in die Defensive, ist zum Sparschwein des Stadthaushalts geworden und entfaltet nicht einmal ansatzweise sein Potenzial.” – Danke für die ebenso kurze wie präzise Zusammenfassung.
Was ich immer frage: Warum kommen solche Anträge in Leipzig nicht von den Grünen?

Schreiben Sie einen Kommentar