Das war dann schon ein bisschen mit Augenzwinkern gedacht, als der Ortschaftsrat Engelsdorf vorschlug, eine neue Straรe am Jahnweg in Engelsdorf nach dem langjรคhrigen Sommerfelder Pfarrer Johannes Rudolph Erhard Paul vorzuschlagen. Ein Vorschlag, der seither die Leipziger Verwaltung zum Verzweifeln bringt. Schon die erste Version des Vorschlags muss im Rathaus fรผr Kopfstรคnde gesorgt haben. Entsetzen vielleicht nicht.
Denn der Blick aus dem Fenster des Neuen Rathauses genรผgt ja, um zu sehen, wie wenig sich die aktuelle Rathausspitze von katholischen Zeichen und Wundern beeindrucken lรคsst. Aber der erste Vorschlag aus Engelsdorf hรคtte nun einmal gelautet: โJohannes-Paul-Straรeโ, eine Variante, die schon von Anfang an eine Erklรคrungstafel notwendig gemacht hรคtte, um deutlich zu machen, dass damit nicht der beliebte Papst gemeint war, sondern der emsige Pfarrer von Sommerfeld. Von 1951 bis 1983 wirkte er in Sommerfeld und hat sich vor allem dadurch ein Andenken bewahrt, weil er ab 1951 fรผr den Wiederaufbau der 1943 durch einen Bombentreffer zerstรถrten Kirche sorgte.
Bekannt ist er zumindest in Engelsdorf auch als Vater von Anne-Kristin Mai, langjรคhrige Leiterin des Kinderchors der Oper Leipzig und emsige Werberin fรผr den Stรถtteritzer Amtmann, Dichter und Kinderfreund Felix Christian Weiรe und Grรผnderin der โWeiรeschen Truppeโ.
Aber das mit dem Papst wollten die Leipziger Amtswalter dann doch nicht so direkt sagen und wiesen den Antrag aus Engelsdorf nur mit der Begrรผndung ab: โDie Benennung der Straรe in โJohannes-Paul-Straรeโ wurde von der Stadt Leipzig entsprechend einem Stadtratsbeschluss abgelehnt, dass keine Vornamen mehr verwendet werden sollen.โ
Da hockten sich dann die Mitglieder des Ortschaftsrates am 13. April also wieder zusammen, wiegten die Kopfe, blinzelten sich wahrscheinlich zu und grinsten vielleicht auch ein bisschen. War das vielleicht parteipolitisch gedacht? Eigentlich nicht. Von den neun Mitgliedern des Ortschaftsrates gehรถren zwar vier zur CDU, aber es ist auch ein Linker dabei, einer von der SPD und drei sind รผber die Liste der Bรผrgerintiative โPro Engelsdorfโ in den Ortschaftsrat gekommen.
Aber, so stehtโs im Protokoll: โNach kurzer Beratung wird daher einstimmig beschlossen, den Namen โPfarrer-Paul-Straรeโ vorzuschlagen.โ
Die Verwaltung prรผfte โ und schรผttelte wieder den Kopf. Geht nicht, stellt sie deshalb in ihrer Vorlage zu den Straรenumbenennungen fest. โDie Verwaltung schlรคgt die Benennung ohne Berufsbezeichnung vor, da Berufsbezeichnungen im Straรennamen nicht รผblich und auch alle von der Stadt Leipzig nach Pfarrern benannten Straรen ohne Berufsbezeichnung beschlossen worden sind.โ
Kurzer Prozess also: Das wird eine Paulstraรe.
Das klingt dann eher wie eine Straรe fรผr alle Pauls. Fand auch die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat. Und ging in Protest. Sie fordert, wie vom Ortschaftsrat beschlossen, eine โPfarrer-Paul-Straรeโ.
Dass Titel einfach weggelassen werden, findet sie รผberhaupt nicht stichhaltig als Begrรผndung: โOb in einem Straรennamen neben dem Familiennamen auch der Vorname oder ein anderer Namenszusatz zur Verwendung kommen soll, ist ein regelmรครiges Diskussionsthema bei Straรenbenennungen. Die Verwaltung orientiert zumeist im Interesse kurzer Namen auf die Verwendung nur des Familiennamens. Andererseits ist es manchmal wรผnschenswert, dass bei hรคufig vorkommenden Familiennamen der Namensgeber durch Mitverwendung des Vornamens oder auch einer Berufsbezeichnung besser und eindeutiger identifizierbar ist. Dies trifft auch fรผr den hier vorliegenden Fall zu.โ
Paulstraรe klingt tatsรคchlich schรถn kurz und griffig. Aber wer die Geschichte dahinter nicht kennt, kommt nie auf die Idee, das mit Pfarrer Johannes Paul in Verbindung zu bringen. So gesehen: Warum also nicht die Berufsbeschreibung mit dazunehmen, fragt die CDU-Frakrion: โVom Ortschaftsrat wurde Pfarrer Johannes Paul vor allem wegen seiner langjรคhrigen Verdienste als Seelsorger vorgeschlagen. Er war in den Gemeinden รถstlich von Leipzig, auch รผber Sommerfeld hinaus, in dieser Funktion bekannt und respektiert. Diese Verbindung von Person und Funktion in der รถffentlichen Wahrnehmung, aber genauso auch im persรถnlichen Engagement, macht die Verwendung der Berufsbezeichnung sinnvoll und fรผhrt zu einer klaren Identifizierbarkeit des Namensgebers. โ Die Verwaltung verweist darauf, dass nach Pfarrern benannte Straรen in Leipzig ohne diese Berufsbezeichnung beschlossen wurden. Dies stimmt nur in eingeschrรคnktem Maรe.โ
โIn der Tat gibt es keine Straรe mit der Berufsbezeichnung Pfarrerโ, stellt die CDU-Fraktion dann fest. Aber: โDafรผr gibt es aber 2 Straรen mit der Bezeichnung Pater โฆโ
Und zรคhlt auf: Pater-Aurelius-Platz (Wahren), Pater-Gordian-Straรe (Wahren).
โUnd sogar 3 Straรen mit der kirchlichen Berufsbezeichnung Kantor!โ: Kantor-Andrรค-Straรe (Bรถhlitz-Ehrenberg), Kantor-Hase-Straรe (Lindenthal), Kantor-Schmidt-Weg (Mรถlkau).
โDie Mehrheit dieser Straรen wurde im Zuge der Aufhebung von Mehrfachnamen im Jahr 2000 benanntโ, resรผmiert die Fraktion und stellt dann zum Abschluss fest: โWarum in Leipzig zwar die Berufsbezeichnung Kantor als Namensteil zulรคssig sein soll, nicht aber die Berufsbezeichnung Pfarrer, erschlieรt sich uns nicht.โ
Die Vorlage der Verwaltung zu den geplanten Straรenbenennungen.
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Es gibt 2 Kommentare
Und wenn es fรผr den einzig guten Paul Frรถhlich (der, der erst vor wenigen Jahren gestorben ist :,-/ ) wรคre, fรคnde ich das eine schรถne Idee. Die Stadtverwaltung kรถnnte einen solchen Straรennamen auch gar nicht ablehnen, da dieser Paul F. im wahren Leben bei der Stadt angestellt war.
(Ach schade um Paulโฆ)
Und ich dachte schon, die wollen Paul (Frรถhlich) eine Straรe widmenโฆ ๐