Brennpunkt

Modell zum Denkmal in Nahaufnahme.
·Politik·Brennpunkt

Kommende Entscheidung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal: Pro Leipzig schreibt einen Offenen Brief

Am 16. April steht der Planungsbeschluss zur Umsetzung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig auf der Tagesordnung des Stadtrates. 500.000 Euro sollen die Planungen für das Denkmal auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz kosten. Die Grundsteinlegung soll am 9. Oktober 2025 erfolgen. Doch nicht nur Leipziger Architekten sind unglücklich mit der gefundenen Lösung auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Auch der […]

Zu sehen ist ein Rad- und Spazierweg am Fluss im Sonnenlicht, ein Radler ist unterwegs.
·Politik·Brennpunkt

Leserbrief: Erleben wir noch den Ausbau des Weges zum Teilungswehr?

Der Weg am Elsterflutbett entlang zwischen Schleußiger Weg und Teilungswehr wird viel begangen und noch mehr befahren. Der Weg ist aber seit Jahren in einem erbärmlichen Zustand. Die geschlämmte Deckschicht ist bis auf den Schotter durchgefahren und größere Schottersteine liegen offen da. Die Anregungen und Forderungen der Bürger an das zuständige Amt für Stadtgrün und […]

Die Prager Straße in Höhe Südfriedhof. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Großbaustelle am Völkerschlachtdenkmal: Am 7. April beginnt der Umbau der Prager Straße

Am 7. April startet der Ausbau der Prager Straße im Abschnitt An der Tabaksmühle bis Friedhofsgärtnerei, teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) mit. Voraussichtlich bis Dezember 2025 wird der gesamte Bereich ausgebaut und modernisiert – zur Förderung umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel wie Bus, Bahn und Fahrrad und für mehr Sicherheit im Leipziger Stadtverkehr. Kern des Umbaus ist […]

Studienautor Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux im Gespräch mit dem Anger-Crottendorfer Anzeiger. Foto: Anger-Crottendorfer Anzeiger
·Politik·Brennpunkt

„Das war keine Debattenkultur“: Studie „Garagenhöfe als Sozialräume?“ beschreibt Anger-Crottendorfer Verhältnisse

Die Nutzung von Garagenhöfen ist seit einiger Zeit ein Thema in der Stadt. Auch in Anger-Crottendorf sollen die beiden Garagenhöfe in der Krönerstraße und Liselotte-Herrmann-Straße einem dringend benötigten Grundschulneubau weichen. Seit vier Jahren gibt es darüber Debatten. Bei diesen Diskussionen wird häufig in den Raum gestellt, dass Garagenhöfe wichtige soziale Orte seien. Da die Stadtverwaltung […]

Während der Bauarbeiten in der Landsberger Straße / Ecke Viertelsweg.
·Politik·Brennpunkt

Finale auf der Baustelle Landsberger Straße: Sperrung für die Straßenbahn der Linie 4 vom 7. bis zum 25. April

Im März 2024 begannen die umfangreichen Umbaumaßnahmen in der Landsberger Straße. Die LVB erneuerten die Gleise für 7,9 Millionen Euro. Im Dezember konnte die Strecke dann zumindest für die Straßenbahn wieder freigegeben werden. Doch ab Montag, dem 7. April, kommt es noch einmal zu einer mehrwöchigen Sperrung für die Straßenbahn der Linie 4. Dann finden […]

Sebastian-Bach-Straße im Bachstraßenviertel. Seitenstraße, parkende Fahrzeuge,
·Politik·Brennpunkt

Verkehrsprobleme im Bachstraßenviertel: Verkehrskonzept und Bewohnerparken bleiben Zukunftsmusik

Nicht nur in der Leipziger Westvorstadt machen sich die Überlastungen bemerkbar, etwa bei den Veranstaltungen im Sportforum. Auch das Bachstraßenviertel leidet mittlerweile unter Überlastung. Das thematisierte der Stadtbezirksbeirat Mitte in einem Antrag, auf den das Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) reagiert. Wieder einmal zurückhaltend. Denn das Planungspersonal für zusätzlich zu erstellende Verkehrskonzepte fehlt eigentlich. Auch wenn […]

Die neu gestaltete Fläche im Richard-Wagner-Hain.
·Politik·Brennpunkt

Es kann getanzt werden im Richard-Wagner-Hain: Neue Fläche für freie Kunstszene ist fertig

Auf der Ostseite des Richard-Wagner-Hains am Elsterbecken ist die neue, vielseitig nutzbare Plattenfläche für die freie Kunstszene nach fünf Monaten Bauzeit fertig und kann genutzt werden. Auf rund 170 Quadratmetern kann ab sofort getanzt, jongliert, gespielt und Sport getrieben werden, teilt das Amt für Stadtgrün und Gewässer mit. Die neue Fläche befindet sich höher gelegen […]

Tor zum Swiderski Gelände Foto: Thomas Köhler
·Politik·Brennpunkt

Ehemalige Swiderski-Fabrik: Die Antwort des OBM vor Ort überprüft

In der Ratsversammlung des Leipziger Stadtrats vom 19. März 2025 gab es die schriftliche Antwort des Oberbürgermeisters auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, mit dem Titel: „Zukunft der Swiderski-Fabrik im Leipziger Westen“. Eine durchaus umfangreiche, wenn auch nicht befriedigende Antwort, die künftige Nutzung betreffend. Allerdings scheint es, dass seit Sommer 2024 […]

·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Drei gescheiterte Versuche, die Schule in der Katzmannstraße zu verhindern + Video

Sämtliche Wahlkämpfe im letzten Jahr waren von Populismus geprägt, falschen Versprechungen, falschen Problembehauptungen. Das hat auch den Leipziger Stadtrat verändert und damit die dort sichtbar werdende Leipziger Politik. Dominierten in den Vorjahren Sachpolitik und Ernsthaftigkeit, nutzen mittlerweile drei Fraktionen die Ratsversammlungen dazu, Probleme aufzubauschen, die es gar nicht gibt. Und das Erschreckende dabei sind die […]

Logo der Studie.
·Politik·Brennpunkt

Einwohnerbefragung 2025 startet: Die Intervallstudie Grünau wird fortgesetzt

Es ist wieder so weit: Nach nunmehr fünf Jahren wird im Rahmen der international einzigartigen Langzeitstudie zum Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau die 12. Bewohnerbefragung durchgeführt. Vom 28. März bis 19. April 2025 werden geschulte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich ausweisen, an 1.000 Grünauer Adressen einen Fragebogen persönlich an der Wohnungstür übergeben. Diesen Fragebogen werden […]

Frank Franke im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Endgültiger Abschied vom Wackerbad in Gohlis + Video

Am Ende ist es eine simple Geldfrage. Leipzigs Haushalt ist denkbar knapp. Für die Wiederherstellung eines 100 Jahre alten Freibades ist das benötigte Geld schlichtweg nicht verfügbar. Fünf bis sechs Millionen Euro würde eine Revitalisierung des Wackerbades in der Max-Liebermann-Straße in Gohlis kosten. Dass es dort eigentlich gebraucht wird, das hatte auch das Amt für […]

Der Burgauenbach direkt am Nahleauslass.
·Politik·Brennpunkt

Schleuse auf ab 31. März: Mehr Wasser für den Auwald im Leutzscher Holz und in der Burgaue

Der Burgauenbach im nordwestlichen Auwald zwischen Leutzsch und Wahren wird ab Montag, dem 31. März, für vier Wochen stärker mit Wasser versorgt, kündigt das Amt für Stadtgrün und Gewässer an. Dazu wird das Einlaufbauwerk vom Elsterbecken zum Burgauenbach vollständig geöffnet und die Wassermenge auf 500 Liter pro Sekunde erhöht. Seit der Instandsetzung des Einlaufbauwerks im […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Moratorium für den Mittleren Ring ganz beiläufig um zwei Jahre verlängert + Video

Die SPD-Fraktion sprach gleich mal von einer „Verkehrsflut in den Ortsteilen Mölkau und Stötteritz“, als sie zur letzten Ratsversammlung anfragte. Den Begriff hatte sie auch schon 2024 verwendet im Antrag „Bewältigung der Verkehrsflut in den Ortsteilen Mölkau und Stötteritz“. Da ging es um die Umsetzung von verschiedenen verkehrsrechtlichen Anordnungen, die die SPD-Faktion vorgeschlagen hatte. Das […]

Die Husemannstraße vor der August-Bebel-Schule.
·Politik·Brennpunkt

Mehr Sicherheit für Schulkinder: Die Husemannstraße vor der August-Bebel-Schule wird jetzt autofrei

Immer wieder war die Verkehrssicherheit an der August-Bebel-Grundschule in Neustadt-Neuschönefeld Thema im Stadtrat in den vergangenen Jahren. Vor zwei Jahren wurde die davor verlaufende Husemannstraße deshalb schon verkehrsberuhigt. Doch das reichte nicht. Um die Verkehrssicherheit vor der August-Bebel-Schule zu erhöhen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern, wird die Husemannstraße jetzt zur verkehrsberuhigten Zone für Fußgängerinnen und […]

Verlassenes Fabrikgebäude in ruinenartigem Zustand, blauer Himmel.
·Politik·Brennpunkt

Ehemalige Swiderski-Fabrik in Plagwitz: Die Eigentümerin sucht noch immer nach einer sinnvollen Nutzung

Als im Leipziger Westen die Maschinen verstummten, bot sich für viele eindrucksvolle Industriegebäude die Perspektive einer anderen Nachnutzung – als Wohnensemble, Atelierhaus, Gründerzentrum. Aber für einige dieser prächtigen Fabriken ist die Umnutzung noch nicht gelungen. Dazu gehört die ehemalige Swiderski-Motorenfabrik in der Markranstädter Straße. Sie fällt eher auf durch Vandalismus und die Einsätze der Feuerwehr, […]

Die neu gebaute Brücke über die Parthe am Löwitz-Quartier.
·Politik·Brennpunkt

Ab 1. April: Stadt baut Straße zum Löwitz-Quartier, Sperrung in der Berliner Straße

Um das neue Stadtviertel auf der Westseite des Hauptbahnhofs an die Kreuzung Berliner/Roscherstraße – das Löwitz-Quartier – anzubinden, wird dort ab Dienstag, dem 1. April, ein neuer Straßenabschnitt gebaut. Dieser soll auch dafür sorgen, dass das Gymnasium im Löwitz-Quartier nach Norden ans Straßennetz angeschlossen wird, teilt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau mit. Er wird künftig […]

Steinerne Klingerbrücke, die über das Elsterflutbett führt.
·Politik·Brennpunkt

Besorgte SPD-Nachfrage: Messungen zeigen keine weiteren Schädigungen an der Klingerbrücke

Am 10. März kam es wegen einer bei Bauarbeiten beschädigten Wasserleitung zu Einschränkungen auf der sowieso schon unter Beobachtung stehenden Klingerbrücke. Sofort wurden bei vielen Leipzigern Befürchtungen geweckt, dass die Brücke vielleicht gar dasselbe Schicksal erleben könnte wie die Carolabücke in Dresden. Entsprechende Befürchtungen formulierte auch die SPD-Fraktion in einer Anfrage für die Ratsversammlung am […]

Die Südseite des ehemaligen Technischen Rathauses.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Die CDU-Fraktion beharrt auf den Abrissplänen fürs ehemalige Technische Rathaus + Video

In der Ratsversammlung am 19. März stand auch noch einmal der Umgang mit dem ehemaligen Technischen Rathaus auf der Tagesordnung. Denn die CDU-Fraktion war verärgert. Im April 2024 hatte der Stadtrat nach einer langen und zähen Debatte dem Verwaltungsvorschlag zugestimmt, den entkernten Stahlskelettbau an der Prager Straße zu kaufen, ihn dann abzureißen und ein komplett […]

Das Stadtbad in der Eutritzscher Straße. Außenaufnahme.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Spätestens im Juni soll es die Vorlage zum alten Stadtbad geben + Video

In einem ersten Antrag zum Haushalt 2025/2026 hatte die SPD-Fraktion noch angeregt, das alte Leipziger Stadtbad zu verkaufen, um den Haushalt ein bisschen zu entlasten. In der dritten Fassung des Antrags verschwand dann das Stadtbad, nachdem die Verwaltung darauf hingewiesen hatte, dass das vom Stadtratsbeschluss nicht gedeckt sei. Aber dass die SPD-Fraktion den Vorschlag machte, […]

Matthias Kopp.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Noch ist am Haltepunkt Knautnaundorf nichts entschieden + Video

Matthias Kopp, Ortsvorsteher von Hartmannsdorf-Knautnaundorf, war am 19. März sichtlich richtig sauer, als er den Antrag des Ortschaftsrates in die Ratsversammlung einbrachte, die Stadt solle sich endlich darum kümmern, dass Knautnaundorf wieder einen Bahnhaltepunkt bekommt. So hat es der Antrag zwar nicht formuliert. Aber seit 2010 gärt das Thema, wissen alle Beteiligen, dass man an […]

Marius Wittwer im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Warten auf das Gutachten: SPD-Fraktion bedauert Ablehnung des Haushaltsantrags zum Elsterradweg

Radwege im Leipzig sind oft genug eine Zumutung. Auch dort, wo man versuchen könnte, dem Hauptstraßennetz auszuweichen und über Radwege durch die Aue dem motorisierten Verkehr zu entkommen. Das betrifft auch wichtige Abschnitte im Hauptnetz Rad wie den Elsterradweg zwischen Schleußiger Weg und Teilungswehr Großzschocher, wo die Stadt sich nun seit Jahren schwertut, eine asphaltierte […]

Kleine Brücke, die über ein Gewässer führt, Wiese und Bäume.
·Politik·Brennpunkt

Künftig nicht mehr aus Holz: Park Abtnaundorf und Schlosspark Lützschena bekommen neue Brücken

Fußgänger und Radfahrer können bald jeweils neue Brücken in Leipzig-Abtnaundorf und im Schlosspark Lützschena nutzen, teilt das Mobilitäts- und Tiefbauamt mit. Wie aus der Sitzung der Verwaltungsspitze hervorgeht, werden die Parthenbrücke im Nordosten und die Schlossbrücke im Nordwesten Leipzigs erneuert. Die Parthenbrücke verbindet die Sportanlagen an der Abtnaundorfer Straße über die Parthe hinweg mit der […]

Ring in der Innenstadt, Blick auf Haltestelle und Straßenbahnschienen.
·Politik·Brennpunkt

Ab 24. März: Leipziger Gruppe und Stadt bauen bis Oktober auf dem Georgiring

Ab der nächsten Woche wird es eng auf dem östlichen Promenadenring. Vom 24. März bis voraussichtlich Ende Oktober 2025 führen die Leipziger Gruppe und die Stadt Leipzig umfangreiche Arbeiten am Georgiring durch. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Kreuzungen Augustusplatz und Willy-Brandt-Platz. Die Maßnahme umfasst für eine sichere Ver- und Entsorgung die Erneuerung der Trinkwasserleitungen […]

Ortstermin zur Bekanntgabe des Verkaufs an S&P. Personengruppe reicht sich symbolisch die Hände.
·Politik·Brennpunkt

Ortstermin am Bahnbogen: Leipziger Unternehmensgruppe S&P kauft den ehemaligen Straßenbahnhof Leutzsch

Nach einem öffentlichen Konzeptverfahren im vergangenen Jahr konnten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) den ehemaligen Straßenbahnhof Leutzsch verkaufen. Den Zuschlag erhielt die mittelständische S&P Gruppe aus Leipzig. Das Konzept sieht dabei die Entwicklung eines Unternehmenscampus als integralen Bestandteil der städtischen Quartiersentwicklung vor. Die gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr soll erhalten werden. So soll die Straßenbahnwendestelle […]

Besprühte Garagentore.
·Politik·Brennpunkt

Streit um Schulneubau in der Katzmannstraße: SPD schlägt Kompromiss vor, KER und SSR nehmen Stellung

Garagenhof oder Schulneubau? Darum wird derzeit im Stadttrat heftig gestritten beim Projekt Katzmannstraße in Mockau. Am Donnerstag, dem 13. März, besuchten Vertreter/-innen des KreisElternRats (KER) und des StadtSchülerRats Leipzig (SSR) die Garagengemeinschaft Mockau West I (Katzmannstraße), um in den Austausch mit den Garagenbesitzer/-innen bezüglich der geplanten Auslagerungsschule auf diesem Grundstück zu treten. Und die SPD-Fraktion […]

Hauptverkehrsstraße mit fahrenden Autos und schmalem Radweg.
·Politik·Brennpunkt

Pilotprojekt im Leipziger Nordosten: Stadt entsiegelt alten Radweg in Riesaer Straße

In einem Pilotprojekt verwandelt die Stadt ab nächste Woche den 2023 aufgehobenen Radweg in Sellerhausen-Stünz in einen attraktiven Blühstreifen. Damals wurde der zu schmale und malade Radweg entwidmet und ein Radfahrstreifen auf der Riesaer Straße angeordnet. Mit der Begrünung des Radwegs soll sich nun die Aufenthaltsqualität in dem Straßenabschnitt stadteinwärts zwischen Elisabeth-Schumacher-Straße und Ostheimstraße deutlich […]

Das Jahrtausendfeld in Lindenau.
·Politik·Brennpunkt

Beteiligungsverfahren zum Jahrtausendfeld gestartet: Ökolöwe und Bürgerinitiative rufen zum Mitmachen auf

Die CDU- und die AfD-Fraktion wandten allen rhetorischen Kniffe an, um die Pläne der Stadt, für das Jahrtausendfeld einen Bebauungsplan aufzustellen, zu verhindern. Aber in der Ratsversammlung am 15. Januar beschloss die Mehrheit des Stadtrates auf Vorschlag der Verwaltung, jetzt endlich ein Bebauungsplanverfahren für das umkämpfte Gelände an der Karl-Heine-Straße einzuleiten. Und so ein Bebauungsplanverfahren […]

Spielplatz.
·Politik·Brennpunkt

Parkbogen Ost: Die Spielplätze „Emma“ und „Lilo“ sind jetzt neu gestaltet

Die umfassend neugestalteten Spielplätze „Emma“ in der Emmausstraße und „Lilo“ in der Liselotte-Herrmann-Straße am Parkbogen Ost südlich der Wurzner Straße laden seit heute wieder zum Spielen ein. Auf beiden Spielplätzen wurden zunächst nur die Spielgeräte freigegeben. Die vollständige Nutzung der Grünanlagen ist voraussichtlich im späten Frühjahr möglich, sobald der Rasen angewachsen ist. „Beide Spielplätze tragen […]

Blick vom ehemaligen Technischen Rathaus über das Johannistal.
·Politik·Brennpunkt

Ehemaliges Technisches Rathaus: Auch ohne Abriss braucht die Stadt 2025 Geld für die Ertüchtigung

Noch ist die endgültige Entscheidung, das ehemalige Technische Rathaus in der Prager Straße nicht abzureißen, nicht gefallen. Noch gilt der Stadtratsbeschluss vom April 2024, den Stahlskelettbau abzureißen. Doch ein Verzicht würde dem Leipziger Haushalt Millionen Euro an Kosten ersparen. Weshalb die Grünen-Fraktion gleich einen Haushaltsantrag stellte, das Geld für den Abriss 2025 eben nicht bereitzustellen: […]

Visualisierter Brückenentwurf.
·Politik·Brennpunkt

Parkbogen Ost: Am 10. März beginnt der Brückenneubau über die Eisenbahnstraße

Im Rahmen des Projekts Parkbogen Ost starten am Montag, dem 10. März, die Bauarbeiten für die neue Brücke über die Eisenbahnstraße. Die neue Konstruktion wird die alte, marode gewordene Stahlbrücke ersetzen, die 2020 aufgrund starken Materialverschleißes abgerissen wurde. Die Gesamtinvestitionskosten sind auf etwa 2,54 Millionen Euro veranschlagt, davon werden 1,78 Millionen Euro durch Fördermittel aus […]

Die Poniatowskibrücke während der Bauarbeiten. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Poniatowskibrücke endlich fertig: Arbeiten am letzten Bauabschnitt des Elstermühlgrabens starten

Zwei Jahre hat der Bau der neuen Poniatowskibrücke gedauert. Am Freitag, 28. Februar, meldete die Stadt nun endlich: Die Brücke im Verlauf der Lessingstraße ist für den Verkehr freigegeben. Ihre eigentliche Funktion hatte die im Jahr 1927 erbaute Lessingbrücke – so der ursprüngliche Name – in den 1960er Jahren mit der Zuschüttung des Elstermühlgrabens verloren. […]

Der geplante Bauabschnitt in der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal.
·Politik·Brennpunkt

Prager Straße: Die Baumaßnahme am Völkerschlachtdenkmal startet im April

Während an der Linie 12 schon die ersten Arbeiten begonnen haben, kündigen sich am Horizont schon die nächsten großen Straßenbaustellen an – darunter die im vergangenen Jahr heiß diskutierte Umbaumaßnahme in der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal. Hier wird es jetzt ab dem 14. April ernst. Vorher gibt es am 6. März noch eine Bürgerinformation für […]

Das ehemalige Technische Rathaus an der Prager Straße.
·Politik·Brennpunkt

Ehemaliges Technisches Rathaus: Die Chancen für den Erhalt des Rohbaus stehen gut

„Der Stadtrat hat am 24. April 2024 beschlossen, das Grundstück Prager Straße 20–28 anzukaufen sowie für eine Verwaltungsunterbringung das darauf befindliche Alte Technische Rathaus abzureißen“, leiteten die Grünen im Leipziger Stadtrat ihren Antrag ein, dass der Stahlskelettbau des ehemaligen Technischen Rathauses in der Prager Straße nicht abgerissen werden soll. Denn eigentlich hat der Stadtrat den […]

Visualisierter Entwurf.
·Politik·Brennpunkt

Ab 4. März im Stadtbüro: Ausstellung zu neuem Quartier Heiterblick-Süd

Die Siegerentwürfe für das neue Stadtquartier Heiterblick-Süd im Leipziger Osten sind gekürt, die entsprechende Ausstellung mit allen Beiträgen aus dem Städtebaulichen Wettbewerb lief sehr erfolgreich im Paunsdorf Center. Ab Dienstag, dem 4. März, sind nun alle Preisträgerentwürfe erneut zu sehen, diesmal ganz zentral im Stadtbüro am Burgplatz. Parallel zur Ausstellung können interessierte Bürgerinnen und Bürger […]

·Politik·Brennpunkt

Der Wahlsonntag ist gekommen: LZ-Liveticker zur Bundestagswahl 2025 in Leipzig und Deutschland (Teil 1)

Wirtschaft, Energie, Klima, Migration, Sicherheit, weltpolitische Verwerfungen: Inmitten multipler Krisen und offener Baustellen bestimmen die Deutschen am heutigen Sonntag, dem 23. Februar, die Zusammensetzung des 21. Bundestages. Diese vorgezogene Wahl ist Ergebnis der geplatzten Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Die LZ begleitet den Wahlsonntag in Leipzig und darüber hinaus im Liveticker. Hintergrund: Knapp drei […]

Beschmierte Garagen.
·Politik·Brennpunkt

Streit um Schulstandort Katzmannstraße: Stadtschülerrat reicht Gegenpetition ein

In der Ratsversammlung im Januar wurde die Entscheidung zu einem möglichen Schulstandort in der Katzmannstraße in Mockau noch einmal vertagt. Eine Petition beschäftigt derzeit Verwaltung und Stadtrat, in der die Petenten den Erhalt der beiden dort befindlichen Garagenhöfe verlangen. Aber die Stadt braucht im Norden dringend einen weiteren Schulstandort, um Ausweichkapazitäten gleich für mehrere zu […]

Außenansicht des geplanten Multifunktionsgebäudes am St. Georg. Grafik: Stadt Leipzig
·Politik·Brennpunkt

Baubeginn am St. Georg am 24. Februar: Rettungswache Nord ab 2027 an neuem Standort

Mit dem Baustart am Montag, 24. Februar, beginnt das Städtische Klinikum „St. Georg“, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, ein zukunftsweisendes Bauprojekt an der Delitzscher Straße 141: ein multifunktionales Gebäude, in dem die neue Rettungswache Nord zukünftig beheimatet sein wird. Neben den hochmodernen Räumen der Rettungswache im Erdgeschoss, die an die Stadt Leipzig vermietet werden, sollen weitere […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Im Südteil des Bayerischen Bahnhofs kommt so langsam ein B-Plan-Verfahren in Gang + Video

Am 12. Februar in der Ratsversammlung ging es auch um ein Gebiet, das bislang im Leipziger Süden ziemlich wild und unbeachtet herumliegt – das Gebiet des einstigen Bayerischen Bahnhofs südlich der Kurt-Eisner-Straße/Semmelweisstraße. Seit Jahren liegt es brach, seltene Tier- und Pflanzenarten konnten sich ansiedeln. Aber größtenteils ist es in Privatbesitz. Und das heißt: Hier wird […]

Sven Morlok im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Schönefeld-Abtnaundorf bekommt eine Erhaltungssatzung, trotz alledem + Video

Am 12. Februar standen in der Ratsversammlung nicht nur die Beschlüsse auf der Tagesordnung, für die westliche Südvorstadt und für Gohlis-Süd keine sozialen Erhaltungssatzungen aufzustellen, weil die Zusammensetzung der Bevölkerung dafür keine ausreichende Handhabe bietet. Dafür sehen die Zahlen für Schönefeld-Abtnaundorf anders aus. Hier würde eine landläufig sogenannte Milieuschutzsatzung tatsächlich helfen, die Wohnbevölkerung und die […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für das 100-Millionen-Projekt Georg-Schwarz-Brücken + Video

Übe zehn Jahre hat es gedauert, bis am 12. Februar endlich der Bau- und Finanzierungsbeschluss für den Ersatzneubau der Georg-Schwarz-Brücken in den Stadtrat kam. Das größte und teuerste Bauvorhaben in der Stadt in den nächsten Jahren. Und eins, das gerade für die Bewohner von Böhlitz-Ehrenberg zu einer ziemlich langen Belastungszeit führen wird. Denn Baubeginn soll […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Zweiter Streit um Baupläne an der Gottschedstraße, Stadtrat billigt Veränderungssperre + Video

Alle Jahre wieder kann man da sagen. Vor einem Jahr gab es in der Ratsversammlung schon fast dieselbe Diskussion wie am 12. Februar dieses Jahres. Damals beschloss die Ratsversammlung die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die innere Westvorstadt. Der wurde damals dringlich, weil ein Investor im Dezember 2023 eine Voranfrage für ein Bauvorhaben an der Gottschedstraße […]

Elisa Gerbsch.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Linke bedauert die Nicht-Aufstellung einer Erhaltungssatzung für die Südvorstadt + Video

Acht Gebiete mit sozialer Erhaltungssatzung gibt es derzeit in Leipzig. Aber ganz so einfach ist es nicht, solch eine Satzung rechtssicher zu erlassen. Das wurde am 12. Februar in der Ratsversammlung deutlich, als zwei Beschlüsse zur Aufstellung eine Erhaltungssatzung wieder aufgehoben wurden und dafür eine in Schönefeld auf den Weg gebracht. Gerade die Aufhebung des […]

Stark zugeparkte Seitenstraße, Radfahrer.
·Politik·Brennpunkt

Parktourismus am Sportforum: Ein Bewohnerparken südlich der Jahnallee wird es wohl 2027 geben

Es gibt in Leipzig Ortsteile, die vom Parkdruck besonders betroffen sind. Erst recht, wenn sie – wie das Waldstraßenviertel – gleich ans Sportforum angrenzen, wo es zu jeder Großveranstaltung regelmäßig zu einem massiven Aufgebot von Kraftfahrern kommt, die ihr Auto irgendwo in Stadionnähe abstellen wollen. Deshalb wurde im nördlichen Teil des Waldstraßenviertels schon vor sechs […]

Nordplatz in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Vorspiel für die Großbaustelle Pfaffendorfer Straße: Ab 24. Februar bauen die LVB am Nordplatz

Ab dem Frühjahr wird die Pfaffendorfer Straße zwischen Tröndlinring und Nordplatz umgebaut. Doch schon vorher kommt es zu Einschränkungen für die Straßenbahnlinie 12. Denn am Nordplatz werden vom 24. Februar bis 11. April die Gleise instand gesetzt. Die Arbeiten an den Gleisen am Nordplatz werden in Vorbereitung des grundhaften Ausbaus der Pfaffendorfer Straße umgesetzt. Diese […]

Die nördliche Lampestraße. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Bauarbeiten beginnen am 18. Februar: Neue Bäume, Blumenzwiebeln und ein neuer Weg für die Lampestraße

Der nördliche Teil der Lampestraße Zentrum-Süd mit der angrenzenden Grünanlage erhält neue Bäume und hunderte Blumenzwiebeln, teilt das Amt für Stadtgrün und Gewässer mit. Zudem wird der nördliche Teil der Lampestraße verbreitert – auf der unbebauten Seite an der Grünanlage entsteht ein neuer breiter Fußweg. Die damit verbundenen Bauarbeiten beginnen am Dienstag, dem 18. Februar. […]

Anja Feichtinger.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Eine Ampel für die Schulkinder in der Parkstadt 2000 ist überfällig + Video

Die Parkstadt 2000 ist ein Dauerthema im Leipziger Stadtrat. 1997 gab es den Bebauungsplan für diese Planstadt im Nordosten des Stadtgebietes. „Und sie ist immer noch nicht fertig“, stöhnt CDU-Stadtrat Falk Dossin. Und meint, so sähe das „Leipziger Modell“ aus. Obwohl mit dem „Leipziger Modell“ etwas völlig anderes gemeint ist und ganz bestimmt nicht die […]

Weg durch eine Parklandschaft im Sonnenaufgang, Bäume und Frühnebel.
·Politik·Brennpunkt

Im Frühsommer soll’s losgehen: Östlicher Richard-Wagner-Hain soll deutlich aufgewertet werden

Der kulturhistorisch wertvolle, aber mittlerweile stark verschlissene östliche Parkteil im Wagner-Hain wird eine deutliche Aufwertung erfahren. So teilt es das Amt für Stadtgrün und Gewässer mit. Für insgesamt knapp 1,18 Millionen Euro soll die Grünanlage ab dem Frühsommer 2025 bis zum ersten Quartal 2026 denkmalgerecht wiederhergestellt werden. „Ausgangspunkt ist der grundhafte Erneuerungsbedarf der baulichen Anlagen, […]

Wechselkröte, Nahaufnahme.
·Politik·Brennpunkt

Wagenplatz KarlHelga in Plagwitz: BUND Leipzig findet ein schützenswertes Biotopmosaik

Der Wagenplatz KarlHelga im Leipziger Westen ist nicht nur ein Modell für ein alternatives Wohnen in der Stadt. Es ist auch ein ökologischer Hotspot. Eine Gruppe ehrenamtlich Aktiver des BUND Leipzig besuchte den Wagenplatz, um dessen ökologische Vielfalt zu dokumentieren und sich einen Überblick zu verschaffen. Dabei wurde deutlich: Hier treffen nicht nur unterschiedliche Menschen […]

Die Fußgängerüberführung neben der Baustelle der Karlbrücke,.
·Politik·Brennpunkt

Arbeiten an der Karlbrücke: Die Stahlbögen der neuen Brücke werden ab 10. Februar montiert

Im September 2025 sollte sie eigentlich fertig sein: die neue Karlbrücke im Verlauf der Industriestraße über die Weiße Elster. Die Fertigstellung verzögert sich, teilt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Mobilitäts- und Tiefbauamt mit. Das liegt auch an wichtigen Bauteilen, die jetzt erst eingesetzt werden können: Die Stahlbögen der neuen Karlbrücke in Plagwitz werden in der […]

Das historische Stadtbad in der Eutritzscher Straße. Außenaufnahme.
·Politik·Brennpunkt

Klammer Stadthaushalt: Auf einmal steht der Verkauf des Stadtbads wieder im Raum

Jahrelang versuchte Leipzigs Verwaltung vergeblich, einen Käufer für das historische Stadtbad in der Eutritzscher Straße zu finden. 2018 beantragten deshalb die Grünen im Stadtrat, die vergebliche Suche nach einem privaten Investor endlich zu beenden und das historische Bad in städtischer Regie zu entwickeln. 2021 folgte dem auch die Ratsmehrheit. Die Stadt wollte bis 2023 eine […]

Der neu gestaltete Waldspielplatz Teichstraße in Connewitz. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Freigabe in Connewitz: Auf dem Waldspielplatz Teichstraße darf wieder gespielt werden

Der Waldspielplatz Teichstraße im Connewitzer Holz ist für insgesamt rund 140.000 Euro umfangreich saniert worden. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal hat ihn am Freitag, dem 31. Januar, zum Spielen freigegeben. Bereits Ende vergangenen Jahres waren die Arbeiten abgeschlossen worden. „Während der rund sechswöchigen Bauzeit entstand eine neue vielfältige Spiellandschaft“, erklärte Heiko Rosenthal. „Dazu gehören unter anderem eine […]

Im Bau befindliche Gleisanlagen.
·Politik·Brennpunkt

Endlich in der Planung: Stötteritzer Straße wird wohl 2026 umgebaut

Für die Linie 4 gab es vom 13. bis zum 31. Januar eine etwas überraschende Umleitung. In der Stötteritzer Straße in Höhe Holsteinstraße und an der Gleiskurve Papiermühl-/Breslauer Straße fanden in dieser Zeit Instandhaltungsarbeiten statt. Eigentlich hatten Kenner des Leipziger ÖPNV hier etwas anderes erwartet: eine richtig große Baustelle. Denn die Stötteritzer Straße ist eine […]

Elisa Gerbsch.
·Politik·Brennpunkt

CDU-Streichantrag zum „Kino der Jugend“: Linksfraktion kritisiert Kahlschlagmentalität der Christdemokraten

Das klang richtig mächtig gewaltig, als die CDU-Fraktion im Leipziger Stadtrat ankündigte, Sparvorschläge im Umfang von 200 Millionen Euro für den Doppelhaushalt 2025/2026 machen zu wollen. Als wäre im Haushalt tatsächlich so ein gewaltiger Puffer an „nicht notwendigen“ Ausgaben. Aber seit die einzelnen Haushaltsanträge der CDU bekannt wurden, wird immer klarer, dass darunter auch etliche […]

Weiße Elster bei Hänichen.
·Politik·Brennpunkt

Gewässerentwicklungskonzept für die Weiße Elster: Landestalsperrenverwaltung lädt Flächeneigentümer zur Mitarbeit ein

Das Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald nimmt so langsam Gestalt an. Einer der Partner in diesem Projekt ist die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV), in deren Obhut alle Gewässer der 1. Ordnung sind – darunter auch Neue Luppe und Weiße Elster. Gerade an diesen Gewässern in der Leipziger Nordwestaue aber muss sich einiges ändern, damit sie künftig wieder naturnah […]

·Politik·Brennpunkt

Karlhelga – ein Jahr ist es her: Was die erfolgreiche Petition bewirkt hat

Vor einem Jahr entschied der Stadtrat über eine Forderung, die bis heute mit über 10.000 Unterschriften die meistgezeichnete Onlinepetition Leipzigs ist. In nur einem Monat hatten all die Menschen die Petition unterschrieben und damit eine Anpassung des Bebauungsplans Nr. 428 und des Flächennutzungsplans der Stadt Leipzig an den Klimanotstand gefordert. Aufgeregt trafen sich Mitzeichnende der […]

·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Entscheidung zum Kleinmessegelände noch einmal vertagt + Video

In der Dezember-Ratsversammlung waren die Kleinmesse und ihr Erhalt am Cottaweg schon Thema. Und schon da war eine Menge Druck auf dem Kessel. Denn auch die Schausteller brauchen Vorlauf, wenn sie eine Frühjahrskleinmesse organisieren. Und dazu müssen sie wissen, ob die Frühjahrskleinmesse 2025 überhaupt stattfinden kann. Der OBM verwies auf den Rahmenplan zum Sportforum, der […]

Der Staudengarten im Claras-Zetkin-Park, Parkbank, Bepflanzung und Denkmalsfigur.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Carl Reinecke bekommt seinen Platz zurück

Im vergangenen Jahr hatte einer der bekanntesten Leipziger Kapellmeister seinen 200. Geburtstag: Carl Reinecke (1824–1910). Was Mike Demmig zum Anlass nahm, die Stadt mit einer Petition daran zu erinnern, dass eine wichtige Würdigung für Carl Reinecke aus dem Stadtplan verschwunden ist und eigentlich bei der Gelegenheit wieder aktiviert werden sollte: die Benennung des Bereichs des […]

Andreas Geisler im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Ortschaftsrat Lindenthal setzt sich mit Wunsch nach neuer Sporthalle durch + Video

Da ging der Riss mitten durch die SPD-Fraktion, als am 15. Januar der Antrag aus dem Ortschaftsrat Lindenthal in der Ratsversammlung zur Abstimmung kam, ab 2027 endlich die Planungen für eine neue Sporthalle in Lindenthal zu beginnen. Die alte Ein-Feld-Sporthalle genügt schon lange nicht mehr den Bedürfnissen der Alfred-Kästner-Grundschule, hat weder Sanitär- noch Umkleideräume. Und […]

Anja Feichtinger, SPD.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Wie ein AfD-Stadtrat mit einem Verkehrsspiegel-Antrag sein Süppchen kochen wollte + Video

Eigentlich bringt es nichts, über AfD-Anträge im Leipziger Stadtrat zu berichten. Nicht, weil sie in der Regel von der Mehrheit abgelehnt werden. Sondern weil sie exemplarisch zeigen, wie lokale Stadtratsarbeit gerade nicht funktioniert. So auch am 15. Januar zu erleben mit dem AfD-Antrag „Aufstellung eines Verkehrsspiegels an der Kreuzung ‚Althener Straße/Kirchweg/Hirschfelder Straße‘“. Ein Antrag, über […]

Löwen-Denkmal.
·Politik·Brennpunkt

Erste Zusage der Stadt: Rückmarsdorf könnte einen Leipziger Löwen bekommen

An jeder Ausfallstraße der Stadt Leipzig stand einmal eine Löwenskulptur, die die Autofahrer darauf aufmerksam machte, dass sie jetzt ins Leipziger Stadtgebiet einfuhren. An der Delitzscher Straße ist so ein Prachtexemplar noch zu besichtigen. Andere Löwenskulpturen wurden abgebaut und eingelagert, so wie die Löwenskulptur an der Merseburger Straße in Höhe Hupfeldstraße. Der Ortschaftsrat Rückmarsdorf hat […]

Das Elsterbecken am Palmengartenwehr. Foto: Sabine Eicker
·Politik·Brennpunkt

LTV sichert Uferbefestigung am Elsterbecken: Elsterradweg zeitweilig gesperrt

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) begann am Mittwoch, dem 15. Januar, mit Bauarbeiten am Elsterbecken (Weiße Elster) in Leipzig. Unterhalb des Palmengartenwehres wird eine Schadstelle am Ufer instandgesetzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Februar 2025 dauern und kosten rund 60.000 Euro, finanziert aus Bundesmitteln. Geplant ist, die vorhandene, gepflasterte Uferböschung entlang des Böschungsfußes mit Wasserbausteinen […]

Radler auf dem Lauerschen Weg.
·Politik·Brennpunkt

Fehlende Priorität: An eine Sanierung des Lauerschen Weges ist auf Jahre hinaus nicht zu denken

Der Lauersche Weg Richtung Cospudener See ist eine Zumutung – an etlichen Stellen völlig ausgefahren, in großen Abschnitten einfach keine attraktive Wegeverbindung in den Leipziger Süden. Schon mehrfach war er in letzter Zeit Thema im Stadtrat. Doch die Verwaltung vertröstet, was eine mögliche Instandsetzung betrifft. Nun wagte der Stadtbezirksbeirat Leipzig Süd-West einen neuen Vorstoß mit […]

Verschlossenes Tor zum Uferstreifen am Limburger Steg.
·Politik·Brennpunkt

Möglicher Uferweg an der Weißen Elster: Das Tor am Limburger Steg bleibt vorerst zu

Im Grunde kommt Leipzig aus keiner wirklich üppigen Finanzsituation. Auch schon vor dem kommenden Sparhaushalt 2025/2026 steckten viele längst beschlossene Vorhaben in der Pipeline fest, häuften sich bergeweise wichtige Investitionsvorhaben in Infrastrukturen und fehlte oft genug Planungspersonal, um Projekte baureif zu bekommen. Das trifft auch auf das eher kleine Projekt eines neuen Uferweges an der […]

Spitzahorn, Nahaufnahme.
·Politik·Brennpunkt

Es fehlt schlicht am Geld: Wiederherstellung des Gutsparks Zweinaundorf bleibt Zukunftsmusik

Nicht nur im Leipziger Auwald geht die Sorge um, dass die auentypische Vielfalt des Waldes verloren gehen könnte, wenn die Klimaveränderungen zuschlagen und dem Wald seine natürliche Wasserverbindung nicht zurückgegeben wird. Auch andere Wälder in Stadtgebiet verändern sich dramatisch. Und so überraschte es auch nicht, dass der Ortschaftsrat Mölkau für den nächsten Doppelhaushalt der Stadt […]

Die beiden Aufgänge zum Fockeberg.
·Politik·Brennpunkt

SPD-Haushaltsantrag zum Fockeberg: 2025 soll es erst einmal eine Bürgerbeteiligung geben

Der Fockeberg in der Leipziger Südvorstadt ist schon seit einiger Zeit ein Lieblingsthema der SPD-Fraktion im Stadtrat. Mehrfach machte sie mit Anträgen Druck, den imposanten Schuttberg auf den einstigen Bauernwiesen aufzuwerten. Und eigentlich sollte das aus Sicht der SPD-Fraktion schon längst passieren. Also stellte sie für den Doppelhaushalt 2025/2026 den Antrag, 2025 und 2026 Geld […]

Breiter Weg, Hauptverkehrsstraße, Hausfassade und Bäume.
·Politik·Brennpunkt

Karl-Heine-Straße: Das Abfräsen des alten Radweges hat keine Priorität

Ordnung muss sein, meinte der Stadtbezirksbeirat Leipzig Alt-West und beantragte für den nächsten Haushalt: „Im Haushaltsjahr 2025 werden finanzielle Mittel i.H. von 50.000 EUR bereitstellt, um den alten roten markierten Radweg auf den Fußweg der Karl-Heine-Straße zwischen Felsenkellerstraße und König-Albert-Brücke zu entfernen.“ Klingt nicht nach viel. Und so billig bekommt man das auch nicht weg, […]

Die alte Feuerwache Ost am Polygraphplatz.
·Politik·Brennpunkt

Feuerwache Ost und Kino der Jugend: Streichanträge der CDU-Fraktion sorgen für Entsetzen

Nach und nach wird deutlich, dass die hemdsärmelig von der CDU-Fraktion eingebrachten Einspar-Vorschläge für den Doppelhaushalt 2025/2026 nicht das halten, was die konservative Fraktion sich versprochen hat. Viele Einspar-Vorschläge sind gar keine. Und manche dieser Anträge greifen Projekte an, die in den nächsten zwei Jahren angepackt werden müssen, sonst verfallen schlichtweg die Fördergelder – so […]

Zu sehen ist ein Rad- und Spazierweg am Fluss im Sonnenlicht, ein Radler ist unterwegs.
·Politik·Brennpunkt

Es braucht eine neue Planung: Elsterradweg wird jetzt wohl 2027/2028 gebaut

Da wunderte man sich in der SPD-Fraktion schon, warum im Doppelhaushalt 2025/2026 kein müder Euro für die Sanierung des Elsterradwegs vom Schleußiger Weg bis zum Teilungswehr Großzschocher eingestellt wurde. Dabei wollte das Amt für Stadtgrün und Gewässer doch dieses Wegstück 2024 schon sanieren. Und 2020. Und 2017. Also stellte die SPD-Fraktion einen Haushaltsantrag, dem es […]

Modell zum fünften Erweiterungsbau.
·Politik·Brennpunkt

Deutsche Nationalbibliothek: Architekturbüro CODE UNIQUE erhält Zuschlag für den Erweiterungsbau

Der Wettbewerbssieger wird den Neubau für die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig auch verwirklichen. Das Architekturbüro CODE UNIQUE Architekten GmbH hat im Januar 2025 den Zuschlag für die Realisierung des fünften Erweiterungsbaus der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig erhalten. Das Verhandlungsverfahren zur Vergabe der Gebäudeplanung des Bauprojektes fand im Herbst 2024 statt. Beteiligt waren Vertreter/-innen des Sächsischen […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up