Brennpunkt

Schild mit Platzbenennung.
·Politik·Brennpunkt

Erinnerung an ersten Nachwende-OBM: Leipzig hat jetzt einen Hinrich-Lehmann-Grube-Platz

Er kam kurz vor dem Zusammenbruch der DDR aus Hannover nach Leipzig – und blieb. Als erster Oberbürgermeister der Nachwendezeit prägte er acht Jahre die Leipziger Lokalpolitik und manövrierte die Messestadt durch die extrem herausfordernden Jahre der Transformation nach 1989/90. Seit Freitag erinnert eine Teilfläche des Roßplatzes an den vor knapp sieben Jahren verstorbenen SPD-Politiker […]

Hausfassade eines Altbaus mit Freisitz und parkenden PKW.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadtrat stimmt Verdoppelung der Planungskosten für das „Haus der Festivals“ zu + Video

Wenn sich Bauprojekte verzögern, wird das inzwischen richtig teuer. Der ursprüngliche Kostenrahmen wird gesprengt und die Sorge sehr real, dass das Projekt am Ende nicht mehr finanzierbar ist. So wie beim „Haus der Festivals“, das in der Gottschedstraße 16 entstehen soll, mit dem Filmkunsthaus als wichtigstem Baustein. Aber schon die Planungen werden deutlich teurer. Und […]

Michael Schmidt im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Der alte Mockauer Friedhof kann zum Park werden + Video

Im März machte die Grünen-Fraktion den alten Mockauer Friedhof zum Thema eines Antrags. Seit Jahrzehnten ist der kirchliche Friedhof geschlossen. Drin wildert die Natur vor sich hin. Aber man könnte den alten Friedhof ja auch zu einer öffentlichen Parkanlage umwidmen, fanden die Grünen und beantragten, die Stadt solle sich kümmern. Am 19. Juni kam der […]

Straßenverkehrszeichen, markiert Ende eines Radwegs.
·Politik·Brennpunkt

Radeln in Rückmarsdorf: Vielleicht wird der Radweg an der Merseburger Straße 2027 priorisiert

Radfahren macht zwischen der Brücke über den Elster-Saale Kanal und dem Löwencenter in Rückmarsdorf wirklich keinen Spaß. Kurze Stücke Fußweg, auf denen man mal nicht im rauschenden Verkehr der Merseburger Straße/B 181 wäre, hören einfach auf. Man muss auf die stark befahrene Fahrbahn. Und seit Jahren schon warten die Rückmardorfer darauf, dass hier endlich ein […]

Bergahorn im Wohngebiet, blauer Himmel.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Baumpetition des BUND Leipzig scheitert endgültig am deutschen Baurecht + Video

Am 19. Juni wurde in der Ratsversammlung auch über einen Baum abgestimmt, einen einzelnen, ortsbildprägenden Baum, einen 150 Jahre alten Bergahorn in der Felsenkellerstraße in Lindenau, der wegen des Baus eine Tiefgarage fallen soll. Mit einer Petition wollte der BUND Leipzig das verhindern. Und die Grünen-Fraktion hatte die große Hoffnung, sie könnte den Baubürgermeister noch […]

Ab heute wird dieser Abschnitt der Stünzer Straße verkehrsberuhigt umgebaut. Foto: LZ
·Politik·Brennpunkt

Verkehrsberuhigung vor Schule und Kita: Stünzer Straße wird ab heute umgestaltet

Ab dem heutigen Montag, dem 24. Juni, beginnt in Anger-Crottendorf die Umgestaltung der Stünzer Straße zwischen Borsdorfer und Friedrich-Dittes-Straße. Hier geht es um die Herstellung von Verkehrssicherheit im Straßenabschnitt unmittelbar neben 74. Grundschule sowie der benachbarten Kita „Dschungelbande“. Deshalb wird die Straße durch bauliche Maßnahmen verkehrsberuhigt. Konkret: In der Schul- und Spielstraße bleibt der Durchgangsverkehr […]

Straße mit Baustellenbaken und PKW.
·Politik·Brennpunkt

Südvorstadt: Kohlenstraße und Paul-Gruner-Straße bekommen erst nach einem Umbau Straßenbäume

Immer mehr Leipziger Straßen bekommen jetzt nach und nach Straßenbäume. Und in manchen Straßen warten die Anwohner sehnsüchtig, dass auch hier welche gepflanzt werden. Etwa in der Kohlenstraße und der Paul-Gruner-Straße in der Südvorstadt. Denn in der im Stadtrat lange heftig umkämpften Shakespearestraße nebenan sind ja nun Bäume gepflanzt worden. Doch ganz so schnell wird […]

Andreas Geisler.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Wie bekommt man den Riesen-Bärenklau in Lindenthal in den Griff? + Video

Auch wenn Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal am Ende den OBM lobte mit den Worten: „Ich sehe, Sie haben es verstanden“, erzählt das Abstimmungsergebnis zum Antrag aus dem Ortschaftsrat Lindenthal „Bekämpfung von Riesenbärenklau in der Ortslage Lindenthal“ wohl eher davon, dass Leipzigs Verwaltung das Thema invasiver Arten in Leipzig vielleicht doch nicht ernst genug nimmt. Und auch […]

Noch unbebautes Jahrtausendfeld; Platz mit Baumbewuchs, i m Hintergrund Haus und Kirche.
·Politik·Brennpunkt

Dialogverfahren zum Jahrtausendfeld: Drei Entwürfe für den Schulneubau ausgewählt

Mit drei Entwürfen für einen Schulneubau geht das sogenannte Dialogverfahren zum Jahrtausendfeld in Lindenau jetzt in eine neue Runde, teilt das Stadtplanungsamt der Stadt mit. Eine Fachjury hat die Entwürfe für die Brachfläche zwischen Karl-Heine-Straße und -Kanal sowie der Gießerstraße einstimmig ausgewählt, sie sollen für die weitere Entwicklung des Jahrtausendfeldes maßgeblich sein. Diese Juryentscheidung ist […]

Martin Meißner.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Kein Mehrgeschossneubau am Möbiusplatz + Video

Irgendwie scheint derjenige, der da ein Grundstück am Möbiusplatz in Reudnitz unter die Leute bringen wollte, mitbekommen zu haben, dass hier eine profitable Wohnbebauung nicht möglich sein wird. „Schade. Dieses Angebot ist schon weg. Vermutlich wurde die Anzeige gelöscht“, teilt das Portal immowelt mit. Am 19. Juni war dieses Grundstück der ehemaligen Brauerei in Reudnitz-Thonberg […]

Herr Jürgen Kasek.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Leipzigs Einspruch gegen Motorboote auf dem Cossi sind Grenzen gesetzt + Video

Wenn es ins Dickicht deutscher Gesetzgebung geht, dann wird es wirklich kompliziert. Auch bei einer so simplen Sache wie der Zulassung bzw. Nichtzulassung von Motorbooten auf dem Cospudener See. Mehrfach hat Leipzig deutlich gemacht, dass die Stadt keine Zulassung von Motorbooten im Sinne der Sächsischen Schifffahrtsverordnung auf dem beliebtesten Leipziger Badesee will. Warum dann nicht […]

Adrian Habermann.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Der Kampf um die Kleinmesse geht weiter + Video

Es war nicht das erste Mal, dass im Leipziger Stadtrat am 19. Juni über die Zukunft der Leipziger Kleinmesse diskutiert wurde. Irgendwie scheinen sich ja alle Fraktionen einig zu sein, dass die Kleinmessen erhalten werden sollen, eben weil sie ein ganz besonderes kulturelles Angebot sind. Diesmal war es das Jugendparlament, das einen Antrag „Kleinmesse erhalten“ […]

Alter Mockauer Friedhof.
·Politik·Brennpunkt

Stadt verhandelt schon: Mockauer Friedhof soll öffentliche Grünanlage werden

Wie kann man grüne Inseln in der Stadt bewahren? Welche Rolle könnten dabei die Friedhöfe spielen? Auch die schon aufgegebenen? Diese Frage stellte sich die Grünen-Fraktion und beantragte im März, den ehemaligen Mockauer Friedhof zum Erholungspark zu entwickeln. Der gehört zwar nicht der Stadt. Aber vielleicht ließe sich ja mit der Matthäi-Kirchgemeinde, der der verschlossene […]

Vier Personen stehen vor einem alten Mauerwerk.
·Politik·Brennpunkt

MP Kretschmer übergibt Förderzusage für 74 Millionen Euro: Bau des neuen Naturkundemuseums kann beginnen

Der Freistaat Sachsen fördert den Umbau des früheren Bowlingtreffs auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zum Naturkundemuseum mit rund 74 Millionen Euro. Das entspricht einer Förderquote von 95 Prozent der förderfähigen Kosten. Ministerpräsident Michael Kretschmer hat die Absichtserklärung für die Förderung am Dienstag, dem 11. Juni, persönlich an Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke übergeben. Das Geld stammt aus der […]

Teil der Installation „Frühling“ von Nina Schuiki.
·Politik·Brennpunkt

Zarte Blüten im Museumskarree: Ab 12. Juni ist die Installation „Frühling“ öffentlich

Am Montag, dem 10. Juni, wurde es erst einmal für die Presse „Frühling“ im Museumskarree. Denn dort wird jetzt gerade die Gewinnerinstallation aus dem Wettbewerb für das bislang eher steinerne Innere des Leipziger Museumskarrees an der Katharinenstraße Realität. Gewonnen hatte den Wettbewerb im vergangenen Jahr Nina Schuiki mit ihrer Installation „Frühling“. Am Mittwoch, dem 12. […]

Wahlplakat der CDU an Straße.
·Politik·Brennpunkt

Der CDU-Kampf um den Leipziger Osten: Einfach verpufft

Es sorgte im Stadtratswahlkampf für gehörige Aufregung, als die CDU in Neustadt-Neuschönefeld Plakate auf Deutsch und Arabisch hängte, die für mehr Ordnung und Sicherheit warben. 400 dieser Plakate wurden praktisch „über Nacht“ von Unbekannten entfernt. Die CDU war sauer, war das doch ganz offensichtlich ihr großer Versuch, bei den Bewohnern des Viertels und insbesondere bei […]

Viel Potenzial für den Stadtteil im Robert-Koch-Park. Foto: Yaro Allisat
·Politik·Brennpunkt

Wiedergeburt: Neuer Robert-Koch-Park soll attraktiver für die Parkbesucher werden

Der Robert-Koch-Park in Grünau soll künftig vielfältigere Angebote für die Bürger bieten und entsprechend umgestaltet werden. Unter anderem soll das Bildungs- und Sozialangebot im Stadtteil durch ein neues soziokulturelles Zentrum und weitere kulturelle und soziale Nutzungen gestärkt werden. Der Stadtrat wird über den Vorschlag der Verwaltung entscheiden. Im Zuge der Planung des Park-Umbaus waren vor […]

Badesee mit Bänken und Bäumen.
·Politik·Brennpunkt

Feuerwerk im Landschaftsschutzgebiet: Grüne haben da ein paar Fragen zum Feuerwerk am Bagger

Der Beschluss des Stadtrates von 2020 zu Feuerwerk im Stadtgebiet konnte eindeutiger nicht sein. In Punkt 3 lautete er: „Vollständiges Verbot für das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in öffentlichen Park- und Grünanlagen sowie Natur- und Landschaftsschutzgebieten.“ Doch am 25. Mai 2024 war das dem Bürgerverein Leipzig Nordost völlig egal. Da gab es das beliebte Wasserfest am […]

Thomas Dienberg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für Freiflächenplanungen auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz + Video

Das Versprechen ist groß: Der Wilhelm-Leuschner-Platz könnte tatsächlich einmal so etwas wie „eine grüne Lunge für die Innenstadt“ werden, wie Linke-Stadträtin Franziska Riekewald am 23. Mai sagte. Aber es wird dauern. Auch hier wird deutlich, wie elend lang Planungszeiträume für städtische Vorhaben inzwischen geworden sind. Logisch, dass nicht nur Franziska Riekewald, sondern auch der Grünen-Fraktionsvorsitzende […]

Drei Männer halten Schriftstück gemeinsam in die Kamera.
·Politik·Brennpunkt

Unterschriftstermin am Leipziger Ratsholzdeich: Kooperationsvereinbarung zum Naturschutzgroßprojekt unterzeichnet + Video

Puzzlestein um Puzzlestein fügt sich zum Mega-Projekt der Auenrevitalisierung an Weißer Elster und Luppe. Am 23. Mai stimmte der Stadtrat dem ersten Förderbaustein für das Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald zu – 4 Millionen Euro für die Planung des Riesenprojekts in den Jahren 2025 bis 2027. Am 13. Juni steht die parallele Entscheidung dazu im Schkeuditzer Stadtrat […]

Jürgen Kasek im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Die Planungen für das Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald können beginnen + Video

Auch bei der Rettung des Leipziger Auwaldes geht es nur Schrittchen für Schrittchen voran. Leipzig hat zwar jetzt 43 Millionen Euro für das „Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald“ in Aussicht gestellt bekommen. Aber im Jahr 2024 steht die Stadt, was die möglichen umzusetzenden Maßnahmen betrifft, planerisch noch ganz am Anfang. Wo können welche Deiche geöffnet werden? Was […]

Thomas Dienberg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für den Bebauungsplan in Heiterblick-Süd + Video

Schrittchen für Schrittchen. Seit 2017 ist eine mögliche Bebauung der Kiebietzmark in Paunsdorf-Heiterblick Thema im Stadtrat. Schon damals war sichtbar, dass Leipzig beim Wohnungsbau dem Bevölkerungswachstum hinterherhinkte. Doch wenn eine Stadt bauen will, ist das trotzdem ein elend langer Prozess, bis auch nur die Planung steht. Am 23. Mai beschloss der Stadtrat die Aufstellung des […]

Vier Personen stehen vor blauer Wand nebeneinander.
·Politik·Brennpunkt

Parkstadt Leipzig: Instone Real Estate feierte Bergfest für neues Wohnquartier in Dösen + Video

Instone Real Estate feierte am Montag, dem 3. Juni, mit Handwerkern, Planern, Mitarbeitern der beteiligten Behörden, Politikern und weiteren Partnern das Bergfest in der „Parkstadt Leipzig“ im Stadtteil Dölitz-Dösen. Der deutschlandweit tätige Wohnentwickler revitalisiert schrittweise 20 historische, denkmalgeschützte Bestandsgebäude mit 350 Wohnungen und ergänzt diese durch 18 architektonisch in das Ensemble eingepasste Neubauten. Von den […]

Straße mit großem Gebäude und parkenden Autos.
·Politik·Brennpunkt

Noch mehr Platz für Bücher: Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig erhält fünften Erweiterungsbau

Im Rahmen eines internationalen Architekturwettbewerbs zur Realisierung eines Erweiterungsbaus der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig erhielten die Teilnehmer/-innen am Montag, dem 3. Juni, die Auslobungsunterlagen. Damit wird der fünfte Anbau in der über 100-jährigen Geschichte der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig auf den Weg gebracht, teilt die Deutsche Nationalbibliothek mit. Seit 1913 sammelt die Deutsche Nationalbibliothek alle […]

·Politik·Brennpunkt

Vor Baubeginn ist kein Zebrastreifen geplant: 2025 beginnt der Neubau der Georg-Schwarz-Brücken

Es ist eine stark befahrene Straße und eine stark befahrene Brücke – für Fußgänger ist es ein sehr riskantes Unternehmen, auf den Georg-Schwarz-Brücken die Fahrbahn zu überqueren. Weshalb der BUND Leipzig dort am 3. Mai mit einem Pop-Up-Zebrastreifen von 13 bis 16 Uhr eine Protestaktion für bessere Verkehrsbedingungen durchführte. Eine Aktion, die den Linke-Stadtrat Volker […]

·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Warum gibt es nach drei Jahren immer noch kein Konzept zum Fockeberg?

Das Stöhnen kam irgendwie von Herzen: „Sie geben uns einfach zu viele Aufträge“, sagte Oberbürgermeister Burkhard Jung am 22. Mai in der Ratsversammlung, als SPD-Fraktionsvorsitzender Christopher Zenker den Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal ein bisschen gelöchert hatte, warum ein Stadtratsauftrag von 2021 immernoch nicht abgearbeitet ist. Obwohl die Stadt schon längst ein Konzept zum Fockeberg vorlegen wollte. […]

Das geplante Baugebiet am Auensee. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Bauen im Landschaftsschutzgebiet: Eine Grünen-Anfrage und eine ausweichende Antwort der Verwaltung

Es gibt derzeit gleich mehrere Bauplanungen, die auch ins Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald hineingreifen. Der ganz gewöhnliche Bewohner dieser Stadt geht natürlich davon aus, dass in Landschaftsschutzgebieten nicht gebaut werden darf. Aber deutsche Gesetze sind so ausgelegt, dass Naturschutz bis heute nur ein „weicher“ Einflussfaktor ist. Und so bekamen die Grünen auf eine Anfrage zu diesem […]

·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Wenn König Fußball wichtiger ist als ein Stück Landschaftsschutzgebiet + Video

Null Kommunikation ist auch schlechte Kommunikation. Und deswegen ist der Ärger der Leipziger Umweltverbände – insbesondere des Ökolöwen – über die Asphaltierung eines Stücks Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald im April wohl nur zu berechtigt. Am 22. Mai wurde es dann zum Thema in der Ratsversammlung, weil Grünen-Stadtrat Jürgen Kasek mit der Antwort aus der Verwaltung zu […]

·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Entscheidung über das Dialogverfahren zum Jahrtausendfeld noch einmal vertagt + Video

Vielleicht ist es wirklich so, dass wirklich erst eine sachgerechte Entscheidung zum Jahrtausendfeld möglich ist, wenn die abschließenden Ergebnisse des Dialogverfahrens vorliegen. Eines Dialogverfahrens, das mit drei Jahren Verspätung begann und mit einer Ãœberraschung für alle Beteiligten dafür sorgte, dass seit Mai praktisch unvereinbare Positionen aufeinanderprallen. Der Ãœberraschungscoup war, dass hier die Leipzig International School […]

Der östliche Baubereich Volbedingstraße / Ossietzkystraße. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Umgestaltung der Volbedingstraße: Bauarbeiten und Umleitungen beginnen am 3. Juni 

Am Montag, 3. Juni, startet der Umbau der Volbedingstraße zwischen der Mockauer Straße bis zur Wenckstraße, teilt die Leipziger Gruppe mit. Bis voraussichtlich Juni 2026 wollen die Unternehmen der Leipziger Gruppe gemeinsam mit der Stadt Leipzig den Bereich modernisieren. Die Arbeiten beginnen zunächst im Norden an der Mockauer Straße bis zur Berthastraße mit den Leitungsarbeiten […]

Baubürgermeister Thomas Dienberg und Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning bei Vor-Ort-Termin im ehemaligen Technischen Rathaus. Foto: Sabine Eicker
·Politik·Brennpunkt

Ortstermin im alten Technischen Rathaus: Pläne für Abriss und neues Verwaltungszentrum

Nach dem Kauf des alten Technischen Rathauses in der Prager Straße 20 – 28 soll dort bis Herbst kommenden Jahres die Planung für ein neues Verwaltungszentrum stehen. Parallel dazu muss der Abriss des entkernten Baukörpers zunächst geplant und europaweit ausgeschrieben werden, weshalb auch nicht vor Ende des Jahres 2025 damit zu rechnen ist, teilte am […]

Ein Baufeld mit Grün, daneben eine Straße
·Politik·Brennpunkt

Erfolg für die Bürgerschaft: Beteiligungsverfahren zum Grünen Bahnhof Plagwitz endet mit Kompromiss

Die westliche Teilfläche am Bahnhof Plagwitz soll anhand von acht Leitlinien weiterentwickelt werden. Diese sind das Ergebnis eines Beteiligungsverfahrens zum Bebauungsplan 380.2 „Grüner Bahnhof Plagwitz Nordteil / West“, das jetzt abgeschlossen wurde, meldete am Mittwoch, 29. Mai, das Stadtplanungsamt. Womit sich die Bürgerschaft Gehör verschaffte, die sich hier gegen eine dichtere Bebauung mit Wohnen und […]

Straßenpflaster und parkende Autos in Wohngebiet.
·Politik·Brennpunkt

Großbaustelle Dieskaustraße: Nächster Bauabschnitt zwischen Kulkwitzer Straße und Adler beginnt am 3. Juni

Der Ausbau der Dieskaustraße geht am 3. Juni in die nächste Etappe. Wurde im ersten Bauabschnitt zwischen Brückenstraße und Huttenstraße gebaut, ist jetzt der Bereich zwischen der Antonienstraße bis zur Kulkwitzer Straße dran und wird von Grund auf erneuert – Fahrbahnen, Gehwege, Gleise, Bahnstromanlagen, Straßenbeleuchtung, Ampeln, Trinkwasserleitungen sowie Hausanschlüsse und Abwasserleitungen inklusive, kündigen die Stadt […]

Toter Buntspecht nach dem Feuerwerk am Bagger.
·Politik·Brennpunkt

Mitten in der Brutsaison: Feuerwerk am Bagger sorgt beim NABU richtig für Ärger

Vollmundig verkündet der Bürgerverein Leipzig Nordost auf seiner Website „Das sind unsere Ziele: Verringerung von Lärm und anderen Umweltbelastungen … Förderung des Naturschutzes und der Landespflege …“ Doch wenn der NABU Leipzig den Vereinsvorsitzenden Falk Dossin, der für die CDU auch im Stadtrat sitzt, bittet, auf ein Feuerwerk mitten in der Brutsaison am Bagger zu […]

Michael Schmidt.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Den Rathausturm gibt es vorerst nicht kostenlos + Video

Das Anliegen war nur zu verständlich. Nicht nur Grünen-Stadtrat Michael Schmidt liebt den Ausblick vom Turm des Neuen Rathauses. Rundum hat man eine Ãœbersicht über die ganze Innenstadt. Aber dafür muss man Eintritt zahlen. Wäre es da also nicht möglich, den Zugang zum Rathausturm genauso kostenfrei zu machen wie den Zutritt zu den Ausstellungen der […]

Im Palmengarten, Weg mit Bäumen gesäumt.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Vorerst keine Bürgerbeteiligung zu Palmengarten, Klinger- und Wagnerhain + Video

Eigentlich wäre es der nächste logische Schritt gewesen, nachdem es schon für den Johannapark und den Clara-Zetkin-Park eine Bürgerbeteiligung gegeben hatte, nun auch für die angrenzenden Parkanlagen Richard-Wagner-Hain, Klingerhain und Palmengarten so eine Bürgerbeteiligung auf die Beine zu stellen und Zukunftskonzepte zu erarbeiten. Immerhin wird der Palmengarten in diesem Jahr auch noch 125 Jahre alt. […]

Katharina Krefft.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: 2026 soll endlich ein neues Gestaltungskonzept für die City erarbeitet werden + Video

Seit Jahren nun kommen im Leipziger Stadtrat immer wieder Forderungen auf, das Gestaltungskonzept für die Innenstadt endlich zu überarbeiten. Es stammt noch aus dem letzten Jahrhundert, genauer: dem Jahr 1997, und nimmt in keiner Weise Rücksicht auf moderne Mobilitätsansprüche, Aufenthaltsqualität und die Folgen des Klimawandels, der auch die Leipziger City aufheizt. Am 22. Mai war […]

Sabine Heymann.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: CDU-Antrag zu Radweg-Markierungen schafft es nicht mal zur Abstimmung + Video

So richtig teilt die Mehrheit in der Ratsversammlung nicht die Sorgen der CDU um Fußgänger oder ältere Radfahrer/-innen. Dazu tauchte die CDU-Fraktion im Leipzig Rat viel zu selten mit sinnvollen Ratschlägen für den Rad- und Fußverkehr auf. Und auch beim neuesten Antrag „Farbliche Markierung für Radwege“ erschloss sich nicht wirklich, worum es der Fraktion eigentlich […]

Thomas Kumbernuß im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Ein später Erfolg für Thomas Kumbernuß und die Herderstraße + Video

Geplant hatte Thomas Kumbernuß, Stadtrat für Die PARTEI, das so nicht, dass auch einer seiner Anträge noch kurz vor der Stadtratswahl zum Erfolg führt. Denn seinen ersten Antrag, in der Herderstraße in Connewitz Tempo 10 zu verhängen, hatte er schon vor zweieinhalb Jahren gestellt. Beim ersten Versuch wurde er in der Ratsversammlung abgelehnt. Doch am […]

William Grosser im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Erfolg für den Stadtbezirksbeirat Südwest – die Küchenholzallee muss saniert werden + Video

231 Maßnahmen stehen in der Maßnahmenliste für die Leipziger Mobilitätsstrategie, die der Stadtrat in seiner April-Sitzung beschlossen hat. Einige Maßnahmen scheinen auch für Außenstehende völlig rätselhaft, wenn man sich etwa fragt, was eigentlich Gewässerbaumaßnahmen mit der Mobilitätsstrategie zu tun haben. In der Ratssitzung am 22. Mai wurde nun deutlich, dass dabei wichtige Bauprojekte einfach vergessen […]

Gruppe von Radlern an Ampel, in Anfahrt über Straße begriffen.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: 2027 sollen die Verkehrsprobleme am Martin-Luther-Ring gelöst werden + Video

War das nun Beschlusslage oder war es das nicht? CDU-Stadträtin Sabine Heymann war sich jedenfalls am 22. Mai in der Ratsversammlung sicher, dass der Stadtrat dazu schon im Dezember 2023 entschieden hat, den gerade aus Radfahrersicht unübersichtlichen Knoten Martin-Luther-Ring/Rudolphstraße/Lotterstraße zu entschärfen. Doch der Antrag aus dem Stadtbezirksbeirat Mitte aus dem September 2022 – also weit […]

Brachfläche in der Landschaft.
·Politik·Brennpunkt

Wieder im Landschaftsschutzgebiet: Ökolöwe protestiert gegen Bebauungspläne am Auensee

Muss man eigentlich jedes Stück Land wieder bebauen, wenn mal Gebäude darauf standen, das Gebiet aber ganz offiziell im Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald liegt? Das ist eine Frage, die der Ökolöwe für ein geplantes Bauprojekt direkt am Auensee stellt. Auf einer Brachfläche zwischen Auensee und Weißer Elster im Nordwesten von Leipzig will das Immobilienunternehmen phase 5 […]

Entkerntes Gebäude, Baugelände.
·Politik·Brennpunkt

Ehemaliges Technisches Rathaus: Wem gehörte das Gebäude vorher eigentlich?

Ende April meldete die Stadt Leipzig, dass sie das ehemalige Technische Rathaus an der Prager Straße 20 – 28 für 27 Millionen Euro kaufen wolle. In der Ratsversammlung noch im April wurde der Kaufbeschluss dann durch den Stadtrat auch bestätigt. Aber dabei ploppten auch die Diskussionen hoch, ob jener Kaufpreis denn überhaupt angemessen wäre. Und […]

Califax beim Gestalten der großen blauen Lilie.
·Politik·Brennpunkt

Califax im Westentaschenpark: Die Lindenauer bekommen ein neues Sofa mit einer großen blauen Lilie

Sieben Jahre ist es her, dass an der Ecke Hähnelstraße/Aurelienstraße eine kleine urbane Grünfläche gerettet wurde, ein sogenannter „Pocket Park“. Weshalb die kleine grüne Insel auch bei den Lindenauern den Namen Westentaschenpark bekommen hat. Die Attraktion auf diesem Platz war – neben der über 100 Jahre alten hohen Linde – das „Stadtsofa“, das vom Connewitzer […]

Gewässer mit Gebäude im Hintergrund, Baumbewuchs und Steg.
·Politik·Brennpunkt

Zwei besorgte Grünen-Anfragen: Ist der Auwaldschutz voller Löcher?

Ein Wohngebiet direkt an der Weißen Elster, ein asphaltiertes Stück Auwald am Zentralstadion – immer wieder erschüttern Nachrichten die Stadt, dass am Rand des streng geschützten Landschaftsschutzgebiets (LSG) Leipziger Auwald einfach vollendete Tatsachen geschaffen und Eingriffe ins LSG genehmigt werden. Das sorgt besonders in der Grünen-Fraktion für Besorgnis. Wird das Landschaftsschutzgebiet beschnitten, noch bevor es […]

Zugang zum Arthur-Bretschneider-Park. Foto: Tom Richter
·Politik·Brennpunkt

Ab Ende der Woche: Eingänge zum Arthur-Bretschneider-Park werden farblich markiert

Um die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgängerinnen und Fußgänger zu erhöhen, werden ab Ende dieser Woche die Parkeingänge zum Arthur-Bretschneider-Park in der Gottschallstraße grün eingefärbt, kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt an. Zudem werden zwischen Kleiststraße und Geibelstraße sogenannte Gehwegnasen markiert: Diese verkürzen den Ãœbergang zur anderen Straßenseite optisch. Auch dies soll die Verkehrssicherheit in diesem Gebiet […]

Bergahorn.
·Politik·Brennpunkt

Ablehnende Stellungnahme: Warum Bäume gegen Tiefgaragen in Leipzig keine Chance haben

Da kann der Stadtrat noch so viele Beschlüsse zum Schutz von Bäumen und Artenvielfalt in Leipzig fassen – sie sind allesamt zahnlose Tiger. Klimaschutz und Artenschutz haben im deutschen Baurecht keine Chance. In der Stellungnahme zu einer Petition des BUND Leipzig macht das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege jetzt deutlich, warum alle Initiativen, den Baumbestand […]

Spielplatzmarkierung auf Waldweg, Sonnenlicht.
·Politik·Brennpunkt

Illegale Autofahrten im Auwald: Entwidmung und Poller sind nicht wirklich die Lösung

Es ist ein Ärgernis. Einige Leipziger Autobesitzer sind tatsächlich der Meinung, sie könnten und müssten mit ihrem fahrbaren Untersatz überall hinfahren, auch wenn es untersagt ist. Das war in der jüngeren Vergangenheit mehrfach Thema von Grünen-Anfragen im Leipziger Stadtrat insbesondere auf den Leipziger Auwald bezogen, speziell auf Nonnenweg und Neue Linie. Kontrollen bestätigen, dass es […]

·Politik·Brennpunkt

Grüner Strom: Klima-Million für 2024 soll in eine Photovoltaik-Anlage auf dem P+R-Platz Neue Messe fließen

Für 2023 und 2024 bekam die Stadt Leipzig vom Freistaat jeweils eine Million Euro, die direkt für Maßnahmen des Klimaschutzes eingesetzt werden sollte, die sogenannte Klima-Million. Nur fehlte den Ratsfraktionen bislang jede Information, was mit dem Geld unternommen wurde. „Ein erster Bericht über die Mittelverwendung sollte im Fachausschuss Umwelt, Klima, Ordnung bis Ende des Jahres […]

Vicki Felthaus im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Die Planungen für das Bildungs- und Bürgerzentrum Grünau können beginnen + Video

Im Dezember 2023 ging in der Leipziger Ratsversammlung schon die Angst um, die Auflagen der Landesdirektion Sachsen zum Leipziger Haushalt könnten in den nächsten Jahren vor allem Investitionen verhindern, die nicht direkt der Zukunftsvorsorge dienen. So wie beim Bildungs- und Bürgerzentrum in Grünau (BBZ), über das schon seit 2012 diskutiert wird. Am 25. April war […]

Völkerschlachtdenkmal mit vorgelagertem Teich, blauer Himmel und Wolken.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Wie geht es weiter mit dem Völkerschlachtdenkmal? + Video

Um Geld ging es diesmal noch nicht, als der Stadtrat am 25. April den Grundsatzbeschluss zur weiteren Entwicklung des Völkerschlachtdenkmals zwecks Abstimmung vorgelegt bekam. Eigentlich war es erst einmal ein Bekenntnis, dass die Stadt an ihrem berühmtesten Denkmal festhält, es auch in Zukunft weiterentwickeln will und die Stiftung Völkerschlachtdenkmal unterstützt. Um Geld wird es erst […]

Sören Pellmann im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für den LEMO-Schulcampus + Video

Bekommt Grünau einen neuen Schulcampus mit einer Freien Schule in Grünau? Scheinbar stand das völlig infrage, als der Stadtbezirksbeirat Leipzig-West gegen die Vorlage der Stadt zur Vorbereitung des „Leipziger Modell – Bildungscampus Grünau“ stimmte. Hauptsächlich aus Stellplatzgründen, was schon für einige Irritation sorgte. Am 25. April kam die Vorlage zur Abstimmung in den Stadtrat – […]

Baustelle mit Baken und Fahrzeugen auf der Straße.
·Politik·Brennpunkt

Lückenschluss in Connewitz: Bornaische Straße erhält neuen Radfahrstreifen

Endlich ist es so weit. Seit Montag, dem 6. Mai, schließt die Stadt im Süden eine weitere Lücke im Radwegenetz: Die Bornaische Straße bekommt jetzt auch zwischen Wiedebachplatz und Connewitzer Kreuz in beide Richtungen Radfahrstreifen. Damit die entsprechenden Markierungsarbeiten starten können, muss zunächst ein Teil der Fahrbahndecke saniert werden. Diese Arbeiten haben am Montag, 6. […]

Rathausplatz.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Der Plagwitzer Rathausplatz soll 2025 wieder zum Leben erwachen + Video

Für die Plagwitzer war es durchaus ein Lichtblick, als der kleine Rathausplatz direkt vor dem ehemaligen Plagwitzer Rathaus mit auf der Liste der 22 Stadtplätze auftauchte, die die Stadt bis 2030 umbauen, neu gestalten oder einfach wieder herstellen will. Doch die Freibeuter-Fraktion wunderte sich bei der Gelegenheit, warum ausgerechnet der Brunnen auf dem Platz in […]

Michael Schmidt im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Wegeverbindung vom Cospudener zum Zwenkauer See soll 2025/2026 gebaut werden + Video

Da kann man jetzt gespannt sein, was bei dieser Prüfung herauskommt. Am 25. April beschloss der Stadtrat den Grünen-Antrag, eine Wegeverbindung zwischen Cospudener und Zwenkauer See bauen zu lassen bzw. dass sich der OBM dafür einsetzt, dass sie gebaut wird. Möglichst in Asphalt. Denn an den Bau des Harthkanals, der dort verlaufen soll, ist auf […]

·Politik·Brennpunkt

Kommentar: Ein Kiez organisiert sich — gegen Verdrängung und Entmietung

Am Samstag, 27. April, lud die Kiezvernetzung West zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Gentrifizierung, aktueller Stand karlhelga und Kiezvernetzung im Rahmen eines Straßenfestes im Leipziger Westen ein. Die Teilnehmer/-innen deckten in ihren Themen ein Spektrum an Erfahrungen mit urbanen Verdrängungsprozessen ab. Dabei ging es unter anderem um den Erhalt von selbstverwalteten Freiräumen sowie bezahlbaren und […]

Brachgelände mit Bewuchs, Gebäude im Hintergrund.
·Politik·Brennpunkt

SPD und Linke zu ihrem gemeinsamen Antrag: Das Jahrtausendfeld braucht eine nachhaltige Entwicklung

Seit vielen Jahren ist die Zukunft des Jahrtausendfeldes ungewiss. Mitunter haben sich Mythen und Gerüchte verbreitet über all das, was möglich sein könnte auf der bekanntesten Brache im Leipziger Westen. Mittlerweile grasen Kamele während der Sommermonate auf dem Feld, darüber hinaus hat sich nichts getan, stellen die Fraktionen von SPD und Linken fest. Nun kommt […]

Grafische Visualisierung der Dresdner Straße.
·Politik·Brennpunkt

Ökolöwe-Vorschlag: Aus der Dresdner Straße in Reudnitz könnte ein richtiger Stadtplatz werden

Viele Leipziger Hauptstraßen sind in die Jahre gekommen und brauchen dringend eine grundhafte Sanierung. Die Dresdner Straße in Reudnitz gehört auch dazu, stellt der Leipziger Ökolöwe fest. Dem gesamten öffentlichen Raum zwischen Kohlgarten- und Wurzner Straße mangele es an Aufenthaltsqualität und Grün. Der Platz sei in erster Linie ein unattraktiver Verkehrsraum. Der Ökolöwe e. V. […]

Zentralstadion hinter Grün.
·Politik·Brennpunkt

Ein Stück asphaltiertes LSG: Grüne Fraktion macht’s zum Thema im Stadtrat

Im April wurde eine Grünfläche, die zwischen Festwiese und der Südwestseite des Stadions liegt, komplett asphaltiert. Bereits im März 2023 hatte der Stadionbetreiber einen entsprechenden Antrag bei der Stadt gestellt, damit dort die TV-Ãœbertragungswagen abgestellt werden können. Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte nunmehr im April. Doch auch für die Grünen-Fraktion im Leipziger Stadtrat ergeben sich […]

See mit Segelbooten.
·Politik·Brennpunkt

Schiffbarkeitspläne zum Cospudener See: Sächsisches Wassergesetz sorgt für einen Gordischen Knoten

Obgleich es sich die sächsische Linke wünscht: Die aktuelle sächsische Landesregierung denkt gar nicht daran, das Sächsische Wassergesetz zu ändern und damit die endlosen Debatten um die „Schiffbarkeit“ der sächsischen Tagebauseen zu beenden. Dies gilt auch für die Befahrbarkeit des Cospudener Sees, wo die Landesdirektion Sachsen 2023 das Verfahren zur Schiffbarkeit eröffnet hat und massiven […]

Ostwache von außen, Vorplatz und blauer Himmel.
·Politik·Brennpunkt

Schweres Beginnen in Anger-Crottendorf: 2025 könnten Planungen zur Sanierung der Ostwache beginnen

Mehrere Initiativen in Leipzig kämpfen ja darum, bestimmte stadtteilprägende Immobilien zu retten und als kulturelle Leuchttürme im Stadtbezirk zu beleben. Das trifft auch auf den Ostwache Leipzig e.V. zu, der sich seit 2015 darum bemüht, die ehemalige Feuerwache in der Gregor-Fuchs-Straße in Anger-Crottendorf übernehmen, sanieren und bespielen zu können. Doch das ist nicht so einfach, […]

Baustellen-Absperrungen.
·Politik·Brennpunkt

Künftig im 10-Minuten-Takt: Neubau der Gleisschleife Hänichen begonnen + Video

Die Leipziger Gruppe und die Stadt Leipzig bauen seit Montag, dem 29. April, bis Ende Oktober 2024 in Hänichen eine neue Gleisschleife. Der Baubereich befindet sich im Bereich zwischen Windmühlenweg, Hallesche Straße und Schrägweg. Ziel ist es, künftig für die Straßenbahn der Linie 11 einen 10-Minuten-Takt bis zur Stadtgrenze in Hänichen anzubieten. Bislang ist dieser […]

Freifläche mit Bagger,
·Politik·Brennpunkt

LSG Leipziger Auwald einfach asphaltiert: Ökolöwe stellt Fachaufsichtsbeschwerde gegen OBM

Das hätte nicht passieren dürfen. Auch nicht für die Austragung einiger Spiele der Fußball-EM 2024. Die Zeit bis zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft drängt zwar. Auch Leipzig ist Austragungsort. Stadionbesitzer RB und die Stadt selbst arbeiten mit Hochdruck an den Baustellen, um das Zentralstadion fit für das Großevent zu machen. Doch dabei wurde auch massiv in […]

Sascha Matzke im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadt will Tempo 30 in der Breitenfelder Straße noch einmal prüfen + Video

Leipzigs Stadtrat ist ein kostbares Gut, ein lebendiges Stück Demokratie, bei dem man sogar zuschauen darf, manchmal auch selbst mitmachen, mit Petitionen und Anfragen. Aber die Ratsversammlungen zeigen eben auch die bunte Vielfalt politischer Positionen. Und da kann es sogar passieren, dass ein FDP-Stadtrat eine Rede hält, die geradezu wie eine Bewerbung um eine Mitgliedschaft […]

Thomas Dienberg am Rednerpult.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Das Projekt Superblocks in Volkmarsdorf und Neustadt kann weitergehen + Video

In der Ratsversammlung am 25. April kam auch die Vorlage des Baudezernats „Konzept zur Verkehrsberuhigung in Volkmarsdorf und Neustadt-Neuschönefeld nördlich der Eisenbahnstraße“ zur Abstimmung. Jawohl, genau die, die seit Wochen unterm Label Superblocks medial diskutiert wird. So laut und heftig, dass man meinen könnte: Das geht jetzt schief! Da weht der Sturm der Entrüstung! Aber […]

Grünfläche mit Bewuchs, blauer Himmel, Haus, Kirchturm.
·Politik·Brennpunkt

Schulcampus Jahrtausendfeld: BUND steigt aus und Bürger starten eine Petition

Eigentlich scheint alles klar zu sein: Die Leipzig International School will auf dem Jahrtausendfeld in Lindenau einen eigenen Schulcampus bauen. Die Pläne scheinen schon sehr detailliert zu sein, obwohl dem Stadtrat bis heute kein Bebauungsplan vorliegt und auch kein wirklich wahrnehmbares Beteiligungsverfahren mit den Bürgern stattgefunden hat. Die machen ihrem Ärger nun auch mit einer […]

Langgestreckter Bau an einer Straße.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Kauf des ehemaligen Technischen Rathauses beschlossen + Video

Es wird nicht billig. Ein halbes Jahr lang haben auch die Ausschüsse des Stadtrates darüber diskutiert, ob die Stadt in den sauren Apfel beißen sollte, das ehemalige Technische Rathaus in der Prager Straße 20–28 für 27 Millionen Euro zu kaufen und dann auch noch einmal 11 Millionen Euro für den Abriss des entkernten Stahlbetongerüsts aufzubringen. […]

Adrian Habermann im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Bitte Beschleunigung bei der Entschleunigung in Schleußig + Video

Eigentlich hätte man nicht gedacht, dass es so lange dauert. Doch als Leipzigs Verwaltung nach Jahren rigider Sparkurse endlich zugestand, dass man dabei auch beim Personal in den Planungsämtern der Stadt heftig gespart hatte, war es schon zu spät. Da geriet Leipzig mitten hinein in den zunehmenden Fachkräftemangel deutschlandweit. Und das wirkt sich auch auf […]

Seitenstraße, Radler und geparkte Kfz.
·Politik·Brennpunkt

Schnuppertag 28. April: Fußgängerzone in der Merseburger Straße wird erprobt

In der Merseburger Straße in Lindenau soll eine Fußgängerzone entstehen, in der das Radfahren in Schrittgeschwindigkeit erlaubt ist, kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt an. Am Sonntag, dem 28. April, können interessierte Leipzigerinnen und Leipziger vor Ort erste Eindrücke sammeln, wie das künftig aussehen kann: Der Straßenraum wird temporär umgestaltet, damit die Fußgängerzone zwischen der Kreuzung […]

Bürokomplex an Hauptstraße.
·Politik·Brennpunkt

Vorlage für den Stadtrat: Stadt will ehemaliges Technisches Rathaus kaufen und neues Verwaltungszentrum bauen

Monatelang hat die Stadt geprüft. Immerhin ist das ein starkes Stück: Das ehemalige Technische Rathaus an der Prager Straße steht seit vielen Jahren leer. Zwischenzeitlich träumte ein Immobilienentwickler davon, daraus luxuriöse Wohnungen zu machen. Bis die Bauarbeiten zum Stillstand kamen, ein Baukrananschlag Schlagzeilen machte und das ganze unfertige Objekt weiterverkauft wurde. Nun will es die […]

·Politik·Brennpunkt

BUND-Ortsgruppe ist enttäuscht: Forderungen zur Verkehrsberuhigung des Dorfangers Probstheida finden kein Gehör

Die Ortsgruppe Südost des BUND Leipzig kritisiert auch nach der letzten Stadtbezirksbeiratssitzung weiterhin fehlende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung des Dorfangers Probstheida. Der offene Brief vom 15. März und eine Kundgebung am 22. März an der Kreuzung Russenstraße / Nieritzstraße blieben bisher unbeachtet. Eine Einschätzung des Amtes für Verkehr und Tiefbau in der SBB Sitzung spricht sich […]

Spielburgen auf dem Jahrtausendfeld, Turm im HIntergrund.
·Politik·Brennpunkt

Schon wieder drei Jahre Verzug: Was wird denn nun aus dem Jahrtausendfeld?

Eigentlich wird das Gelände zwischen Karl-Heine-Kanal und Gießerstraße dringend gebraucht. Seit Jahren möchte die Stadt hier auch eine weitere Schule bauen. Um diesen Standort zu sichern, sollte die Stadt einen Bebauungsplan vorlegen, möglichst abgestimmt mit dem Besitzer der Geländes. Doch das scheint noch schwieriger zu sein als gedacht. Die Linksfraktion und die SPD-Fraktion jedenfalls werden […]

Dämmerung, flussartiges Gewässer.
·Politik·Brennpunkt

Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald: 2025 sollen erst einmal die Planungen starten

Da ist Leipzigs Verwaltung ganz optimistisch: Das „Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald“ zur Revitalisierung der Elsteraue soll im Jahr 2025 starten. Doch bevor da irgendetwas geplant wird, braucht es erst einmal Geld. Denn wenn Leipzigs Stadtrat der Vorlage des Dezernats Umwelt, Klima, Ordnung und Sport zustimmt, wird gemeinsam mit der Stadt Schkeuditz überhaupt erst einmal ein entsprechender […]

Ansprache, Mann am Mikrofon.
·Politik·Brennpunkt

Mariannenpark in Schönefeld: Sanierter Ernst-Thälmann-Hain und Fitnessplatz eingeweiht

Die Sanierungsarbeiten am ehemaligen Ernst-Thälmann-Hain und am Fitnessplatz im denkmalgeschützten Mariannenpark sind erfolgreich abgeschlossen. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und Baubürgermeister Thomas Dienberg haben am Mittwoch, dem 17. April, die über das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Aufwertungsgebiet Schönefeld“ geförderten Anlagen eingeweiht. Damit stehen die zwei bedeutenden Flächen nach insgesamt rund neun Monaten Bauzeit den Leipzigerinnen […]

Das "Feenwäldchen" im Winter. Foto: Sabine Eicker
·Politik·Brennpunkt

ASG begrüßt Petition: Die Abholzung des Feenwäldchens ist die falsche Lösung

Dass Leipziger Ratsversammlungen auch völlig daneben liegen können mit ihren Abstimmungen, das war im Dezember 2023 zu erleben, als eine Mehrheit einem radikalen Antrag aus dem Ortschaftsrat Mölkau zustimmte, das dort befindliche sogenannte Feenwäldchen komplett abzuholzen und neu zu bepflanzen. Selbst die fachlichen Mahnungen des Amtes für Stadtgrün und Gewässer (ASG) wurden ignoriert. Jetzt könnte […]

Straße mit PKW.
·Politik·Brennpunkt

Ab 22. April: Stadt markiert 650 Meter Radfahrstreifen auf der Merseburger Straße

Mit einer Fahrraddemo machte der ADFC Leipzig am 12. September 2020 darauf aufmerksam, dass zwischen Bürghausen-Rückmarsdorf und der Schomburgkstraße an der stark befahrenen Merseburger Straße ein ganzes Stück Radweg fehlt. Und zwar schon seit 20 Jahren. Und dennoch dauerte es noch einmal dreieinhalb Jahre, bis das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) jetzt melden konnte: Leipzig schließt […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up