Im Jahr 2024 hat das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) den dritten Wettbewerbsaufruf zur Förderung von Innovationsclustern durchgeführt. Aus den eingereichten Konzepten wurde das Vorhaben „Robotics Saxony“ ausgewählt. Der Freistaat Sachsen fördert den Aufbau und die Arbeit des Netzwerkes, in dem sich aktuell 66 Partner zusammengeschlossen haben, bis Ende 2028 mit rund 2,8 Millionen Euro. Im Beisein von Wirtschaftsminister Dirk Panter fand heute die Auftaktveranstaltung in Chemnitz statt.

Die zentralen regionalen Akteure des neuen Innovationsclusters sind das Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. (ICM e.V.), der Verbund Maschinenbau in Sachsen/Thüringen (VEMAS e.V.) und Robot Valley Saxony. Sie bündeln so ihre Kompetenzen in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz (KI).

Mit dem Cluster entsteht eine zentrale Anlaufstelle, die sowohl Unternehmen als auch Branchenverbände, Ausbildungsstätten, Hochschulen und weitere Partner dabei unterstützt, Robotik- und KI-Technologien in Anwendungen und Prozesse zu integrieren und neue, wirtschaftlich tragfähige Technologieansätze zu identifizieren. Das soll langfristig insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Sachsen steigern.

Zudem steht das Cluster als Robotik-Ökosystem dafür, den Freistaat Sachsen als führenden Innovationsstandort in der Robotik- und Automatisierungstechnologie zu positionieren und seine nationale und internationale Sichtbarkeit zu erhöhen. So kann Sachsen von globalen Markttrends profitieren und die regionale Wirtschaft stärken.

Wirtschaftsminister Dirk Panter: „Sachsen ist ein Land der Innovationen. Der Einsatz automatisierter Technologien und von KI ist ein wesentliches Zukunftsfeld unserer Wirtschaft. KI und Robotik können und werden das Arbeitsleben vieler Menschen verbessern und erleichtern. Robotics Saxony steht dafür, diese Technologien viel stärker in die sächsischen Unternehmen zu bringen und ist eine Plattform, um Talente zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.“

Dr. Sebastian Ortmann, Institutsleiter ICM Chemnitz: „Wir freuen uns über das Vertrauen, das der Freistaat in unsere Idee setzt. Robotics Saxony schlägt die Brücke zwischen Forschung, Industrie und nachhaltiger Entwicklung. Wir wollen Robotik und KI branchenübergreifend unterstützen, um langfristig eine ressourcenschonende und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Robotics Saxony ist nicht nur ein Cluster – es steht für Fortschritt und Zukunftsgestaltung – in Sachsen, für die Welt.“

Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH: „Wir freuen uns, dass die kontinuierliche Unterstützung und Begleitung der Robotik-Akteure im Rahmen unserer Branchenarbeit so erfolgreich zu einem Cluster-Projekt geführt hat. Damit wird die von uns 2021 gestartete Initiative ,Robotik Sachsen‘ auf eine neue und wichtige Stufe gehoben. Mit Robotics Saxony stärken wir zudem Sachsen als Hightech-Standort. Im internationalen Wettbewerb ist das angesichts der wachsenden Bedeutung von Robotik- und Automatisierungslösungen ein wichtiger Pluspunkt.“

Die Angebote des neuen Netzwerkes umfassen neben den eigentlichen technologischen Lösungen auch die Gewinnung und Qualifizierung der notwendigen Fachkräfte. Sie werden sich an alle Branchen richten, in der Frühphase insbesondere an die Bereiche Metallverarbeitung und Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik und Biotechnologie sowie die Ernährungswirtschaft. Im Fokus steht dabei nicht nur die Industrie, sondern besonders auch das sächsische Handwerk.

Hintergrund: Innovationscluster in Sachsen

Beim dritten Wettbewerbsaufruf nach 2017 und 2021 wurden innovative Netzwerkprojekte aus den Themenfeldern Industrien der Zukunft, Energie, Mobilität und Gesundheit gesucht. Auch die neuen Projekte mussten sich auf ein für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Sachsens relevantes Themenfeld beziehen. Darüber hinaus waren die Einordnung des Vorhabens in die Innovationsstrategie des Freistaats Sachsen und der Beitrag zur Erreichung der Ziele der Innovationsstrategie darzustellen.

Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) nahm die Anträge bis zum 15. August 2024 entgegen. Das Vorhaben „Robotics Saxony“ wurde Ende 2024 bewilligt. Die Grundlage dafür bildet die Richtlinie Clusterförderung.

Zu den bislang geförderten Innovationsclustern gehören u.a. die Netzwerke „Circular Saxony“ (Kreislaufwirtschaft), „C³ Saxony“ (Leichtbau mit Carbonbeton), „Wasserstoffland Sachsen“ (zuvor „HZwo – Antrieb für Sachsen“), SET4FUTURE (Bahntechnik) und Smart Medical Devices and Therapies (Biotechnologie).

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar