Werbener Teich, 2. Änderung des B-Plans
Nach ausführlicher Beratung haben die Stadträte mehrheitlich für die Billigung des Entwurfs der 2. Änderung des Bebauungsplans „Werbener Teich“ (B-Plan) gestimmt. Damit kann nun die weitere Beteiligung der Öffentlichkeit durch öffentliche Auslegung und die zeitgleiche Beteiligung der Behörden, Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden erfolgen.
Mit der Änderung des B-Plans soll u. a. ein Lückenschluss im Wohngebiet „Wer-bener Teich“ am Delitzscher Stadtrand möglich werden. Ein privater Investor plant im Bereich einer aktuell noch vorhandenen privaten Grünfläche die Schaf-fung von fünf Baugrundstücken mit je einer Wohneinheit.
Weiterhin hat die 2. Änderung des B-Plans Anpassungen in den bestehenden allgemeinen Wohngebieten zur Folge. So werden an zahlreichen Stellen in den allgemeinen Wohngebieten die festgesetzten Baugrenzen, Firsthöhen, Geschos-sigkeiten sowie bauordnungsrechtliche Regelungen zugunsten der Eigentümer angepasst.
Verkaufsoffene Sonntage für 2025
Den Anträgen der Delitzscher Werbegemeinschaft folgend, hat sich der Stadtrat für drei verkaufsoffene Sonntage im laufenden Jahr ausgesprochen. Die außer-ordentliche Ladenöffnung muss immer anlassbezogen sein und darf maximal an vier Sonntagen im Jahr erfolgen
In Delitzsch werden die Geschäfte der Innenstadt an folgenden drei Nachmittagen öffnen.
- 13. April 2025 – Mobil in den Frühling
- 11. Mai 2025 – Frühlings- und Genussmarkt
- 7. Dezember 2025 – Delitzscher Adventsmarkt
Neufassung der Feuerwehrsatzung
Entsprechend der im Oktober 2024 vom Sächsischen Staatsministerium des Innern veröffentlichten Musterfeuerwehrsatzung wurde die Delitzscher Feuer-wehrsatzung nun in einzelnen Formulierungen angepasst.
Wesentliche inhaltliche Änderungen sind u. a.
- die Verkürzung der Probezeit von 9 auf 6 Monate
- Die Klarstellung, der/die Angehörige der Feuerwehr habe sich bei einem Wohnortwechsel innerhalb der Stadt Delitzsch derjenigen Ortsfeuerwehr anschließen soll, die in seiner/ihrer Gemarkung liegt.
Nach der nun erfolgten positiven Beschlussfassung erfolgt die Veröffentlichung der Satzung im Amtsblatt der Stadt Delitzsch. Die Satzung tritt demnach am 11. April 2025 in Kraft.
Wehrleitung von Ortswehr Schenkenberg im Amt bestätigt
Der Stadtrat stimmt der Berufung
- des Brandmeisters Kamerad Christian Hinkefuß zum Ortswehrleiter und
- des Oberbrandmeisters Kamerad Torsten Schmalfuß zum stellvertretenden Ortswehrleiter
der Ortsfeuerwehr Schenkenberg für die Wahlperiode 2025 bis 2030 zu.
Christian Hinkefuß ist seit 2015 Ortswehrleiter der rund 30 Feuerwehrleute um-fassenden Ortswehr. Auch sein Stellvertreter ist seit zehn Jahren im Amt.
Doppelhaushalt 2025/26: Erste Lesung
Wie in vielen anderen Kommunen ist auch die Stadt Delitzsch in einer finanziell angespannten Situation.
Im Haushaltsentwurf für die Jahre 2025/26 sind die ständig steigenden Aufwendungen festgehalten. Zwar steigen auch die Erträge, jedoch nicht annähernd in dem Maß, um den Haushalt ohne Inanspruchnahme der Verrechnungsmöglichkeit von Abschreibungen aus Altvermögen auszugleichen.
Die Ursachen für steigende Aufwendungen sind u. a. die Ausgaben für die Kreisumlage, Löhne sowie Dienst- und Fremdleistungen, u. a. für Betriebsstoffe und Verbrauchsmaterialien für kommunale Gebäude und Anlagen. Auch die anhaltende Energiekrise verschärft die Lage. Die Gewerbesteuer bleibt dagegen auf einem niedrigen Niveau.
Hauptgründe für steigende Erträge sind höhere Anteile an der Einkommen- und Umsatzsteuer, mehr Schlüsselzuweisungen sowie Einnahmen aus Gebühren, Mieten, Pachten und Bußgeldern.
Die Pro-Kopf-Verschuldung wird im laufenden Jahr 0 Euro betragen, im Jahr 2026 dann 114. Die Kreditaufnahme wird zur Umsetzung des Baus der Artur-Becker-Sporthalle erforderlich sein.
Investitionen fließen im Jahr 2025 u. a.
- noch in den Kombi-Badkomplex (rund 2,02 Mio. Euro),
- Brückenbau (1,075 Mio. Euro),
- Neubau Sporthalle Artur-Becker (Planung, rund 1,0 Mio. Euro),
- Neubau Artur-Becker-Oberschule (Planung, rund 1,6 Mio. Euro),
- Fahrzeuge (u. a. Feuerwehr, Bauhof, rund 1,19 Mio. Euro).
2026 stehen Ausgaben an für
- Neubau Sporthalle Artur-Becker (rund 5 Mio. Euro),
- Fahrzeuge (u. a. Feuerwehr, Bauhof, rund 958 TEuro),
- Abwasser und Straßenentwässerung (rund 940 TEuro).
Keine Kommentare bisher