Am vergangenen Freitag, den 24.01., fand die erste Sitzung des Jugendklimarat Leipzig statt. Der Jugendklimarat ist ein Pilotprojekt, initiiert vom BUND Leipzig und Dresden in beiden sรคchsischen Stรคdten. Das Verbundprojekt zielt darauf ab, Jugendliche aktiv in die kommunale Gestaltung ihrer Zukunft mit einzubeziehen.
Zehn Schรผlerinnen und Schรผler im Alter von 11 bis 14 Jahren waren am Freitag bei der konstituierenden Sitzung im Rathaus dabei. Die Jugendlichen vertreten im Gremium ihre Schulen, in denen sie in Arbeitsgemeinschaften und Schรผlervertretungen fรผr Nachhaltigkeit aktiv sind.
Wรคhrend der Sitzung entwickelten sie ein eigenes Selbstverstรคndnis: โIch bin froh, dass es dieses Gremium gibt, denn wir alle wollen gemeinsam etwas verbessernโ, berichtet Clara Morys, 11 Jahre alt. โIch habe heute gelernt, dass man nicht alleine schuld ist am Klimawandel. Wir Menschen als Gruppe sind verantwortlich und nur gemeinsam kรถnnen wir etwas erreichen.โ
Auch erste Wรผnsche an die Stadtverwaltung und Kommunalpolitik wurden formuliert: โIch wรผnsche mir mehr Beteiligungsmรถglichkeiten, damit alle Menschen Leipzig grรผner und nachhaltiger machen kรถnnenโ, sagt die 13-jรคhrige Pauline Eckard.
Ein Austausch mit der Stadtverwaltung hat wรคhrend der konstituierenden Sitzung bereits mit Johann Singer aus dem Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz stattgefunden. Neben der Bildung zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit ist auch Demokratiebildung ein Ziel des Projekts. Im Dialog mit Johann Singer erforschten die Jugendlichen den kommunalen Handlungsrahmen fรผr Klimaschutz.
Auch Beteiligungsmรถglichkeiten von jungen Menschen wurden vorgestellt: โIn der stadtgesellschaftlichen Klimaschutzdebatte sind insbesondere die Anregungen und Perspektiven junger Menschen sehr wertvoll, weshalb wir als Stadtverwaltung die Arbeit des Klimaschutzbeirates sehr gern unterstรผtzen!โ konstatiert der Referent von der Stadt Leipzig.
Der Jugendklimarat in dieser Zusammensetzung wird noch sieben weitere Male tagen. Dabei werden sie ein Forderungskatalog entwickeln, der am 26.06.2025 an Heiko Rosenthal, Bรผrgermeister fรผr Umwelt, Klima, Ordnung und Sport, รผbergeben wird.
Auch eine Kampagne zur Verbreitung der Forderungen innerhalb der Zivilgesellschaft wird von den Jugendlichen konzipiert und umgesetzt. Insgesamt war es eine sehr gelungene und motivierende Auftaktveranstaltung und die Jugendlichen freuen sich รผber das Interesse der Kommunalpolitik an ihren Ideen fรผr mehr Klimaschutz.
Teil der Kooperation mit den Leipziger Schulen mit dem BUND Leipzig im Rahmen des Projekts ist ebenfalls eine pรคdagogische Begleitung und Umsetzung von Klimaschutzmaรnahmen an Schulen. Das Projekt wird รผber das Sรคchsische Staatsministerium der Justiz und fรผr Demokratie, Europa und Gleichstellung gefรถrdert.
Mehr Informationen zum Jugendklimarat finden Sie unter: https://www.bund-leipzig.de/jugendklimarat/
รber den BUND
Der Bund fรผr Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist staatlich anerkannt, mit 675.000 Unterstรผtzer*innen einer der grรถรten Umweltschutzverbรคnde Deutschlands und widmet sich seit รผber 40 Jahren der nachhaltigen Entwicklung zu einem zukunftsfรคhigen Deutschland im Bereich des Natur- und Umweltschutzes. Die Regionalgruppe Leipzig kรผmmert sich um Umwelt und Natur in Leipzig und Umgebung.
Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die umweltpolitische Lobbyarbeit, die Umsetzung eigener Projekte und Kampagnen, die รffentlichkeitsarbeit sowie die Umweltbildung. Thematisch beschรคftigen wir uns dabei beispielsweise mit Biodiversitรคt, Klimaschutz, Fluglรคrm und dem Erhalt des Auwaldes. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.bund-leipzig.de.
Keine Kommentare bisher