Der Glasfaserausbau in Grimma schreitet weiter voran: Mit dem Start der zweiten Ausbauphase sollen rund 200 Haushalte, die bisher mit einer Internetgeschwindigkeit von weniger als 100 Mbit/s auskommen mussten, an das leistungsstarke Glasfasernetz angeschlossen werden. Diese Haushalte liegen in den sogenannten โHellgrauen Fleckenโ โ Gebieten, die bislang trotz ihrer Nรคhe zu bestehenden Glasfasertrassen unterversorgt sind.
โEine ordentliche Internetversorgung zรคhlt zur Daseinsfรผrsorge. Mit dieser vom Bund gefรถrderten Maรnahme legen wir einen wichtigen Grundstein fรผr die digitale Zukunft unserer Regionโ, betont Beigeordnete Ute Kabitzsch. Ein Informationsschreiben an die betroffenen Haushalte wird zeitnah verschickt.
Kostenfreier Glasfaseranschluss fรผr Berechtigte
Besonders attraktiv fรผr die Bรผrgerinnen und Bรผrger: Der Anschluss ist kostenfrei, sofern ein Grundstรผcksnutzungsvertrag unterzeichnet wird. โDurch diese Vereinbarung entfallen Baukosten in Hรถhe von rund 2.500 Euro pro Haushaltโ, erklรคrt Uwe Beyer, der in der Stadtverwaltung Grimma den Breitbandausbau managt. Initial รผbernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlรผsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV.
Durch eine Ausschreibung sicherte sich Vodafone die Vermarktungsrechte. Interessierte kรถnnen ihre Anschlussberechtigung online auf vodafone.de/grimma prรผfen oder sich direkt an den B&K Shop im PEP Grimma wenden. Die Vodafone bietet zudem Beratungen im Zuge von Haustรผrgesprรคchen an. Alternativ lassen sich รผber die Webseite vodafone.de/grimma persรถnliche Beratungstermine vereinbaren.
Vermessung durch Drohnen
Im Rahmen des Breitbandausbaus finden im Januar und Februar 2025 Vermessungsarbeiten statt. Dafรผr ist der Einsatz von Drohnen erforderlich, die รผber das gesamte Stadtgebiet inklusive aller Ortsteile fliegen. In einer Flughรถhe von rund 80 Meter und einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h werden die Drohnen รผber die Ortschaften, รผber Gewerbegebiete und Wald- und Feldflรคchen gesteuert. Somit werden auch wichtige Erkenntnisse zur Abschรคtzung der baulichen Machbarkeit und zur mรถglichen Schadensdokumentation gewonnen.
Der Fokus liegt dabei auf den รถrtlichen Gegebenheiten. Die Bilddaten der Vermessungsflรผge werden ausschlieรlich fรผr den Breitbandausbau verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Alle notwendigen Genehmigungen wurden eingeholt. Die Erstellung von Gelรคndemodellen durch Drohnenbefliegung ist eine wirtschaftliche Alternative zur traditionellen Vermessung.
Ein Schritt in die digitale Zukunft
Der Glasfaserausbau wird von vielen Experten als essenziell fรผr die Zukunftsfรคhigkeit von Stรคdten und Gemeinden gesehen. โEin leistungsfรคhiges Internet ist heute mehr denn je entscheidend fรผr Bildung, Arbeit und Kommunikationโ, so Uwe Beyer. โEin Glasfaseranschluss bedeutet nicht nur schnellere Verbindungen, sondern steigert auch den Wert von Immobilien.โ
Die Stadt Grimma ruft alle berechtigten Haushalte dazu auf, diese Mรถglichkeit zu nutzen. โIndem Sie sich fรผr einen Glasfaseranschluss entscheiden, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur digitalen Entwicklung unserer Regionโ, so Beigeordnete Ute Kabitzsch abschlieรend. Der Glasfaserausbau in Grimma ist ein Meilenstein auf dem Weg in eine vernetzte Zukunft โ ein Projekt, das nicht nur die Gegenwart, sondern auch die kommenden Generationen nachhaltig prรคgen wird.
Der Breitbandausbau in Grimma (Gigabit 2.0 โ โGraue Fleckenโ) kostet rund 20 Millionen Euro und wird durch die Bundesfรถrderung Breitband des Bundesministeriums fรผr Digitales und Verkehr, und durch das Sรคchsische Staatsministerium fรผr Wirtschaft, Arbeit und Verkehr finanziert. Projekttrรคger des Bundes ist das Unternehmen pwc. Als Planungsbรผro koordiniert die Firma DIMAnet gemeinsam mit dem Tiefbauamt der Stadt Grimma den Ausbau.
Keine Kommentare bisher