Kinder und Jugendliche stehen unter Druck. Das belegen aktuelle Studien. Die Jugendstudie 2023 in Leipzig zeigt einen deutlichen Anstieg von Unzufriedenheit unter Jugendlichen. Nur noch 61 Prozent der Jugendlichen waren laut dieser Erhebung mit ihrem Leben zufrieden oder sehr zufrieden, 2015 waren es noch 72 Prozent gewesen (2010: 71 Prozent). Die Schulsozialarbeit kann hier Abhilfe schaffen und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen unterstรผtzen.

In Sachsen geht der flรคchendeckende Ausbau der Schulsozialarbeit nur in Trippelschritten voran. Durch die aktuellen Haushaltsdiskussion im Freistaat Sachsen droht neues Ungemach. Zahlreiche Kommunen und Landkreise gehen bei der Schulsozialarbeit in Vorkasse, in der Hoffnung, dass der Freistaat spรคter in die Regelfรถrderung einsteigt. Sparen Kommunen und Landkreise, drohen Kรผrzungen bei den freiwilligen Aufgaben โ€“ darunter fรคllt die Schulsozialarbeit. In Sachsen ist die Schulsozialarbeit ausschlieรŸlich in Ober- sowie Gemeinschaftsschulen gesetzlich vorgeschrieben.

In der Leipziger Volkszeitung (LVZ) vom 27.12.2024 wird berichtet, dass in Sachsen Kรผrzungen im Bereich der Schulsozialarbeit drohen. Diese darf aber nicht gekรผrzt, sondern muss vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Problemlagen ausgebaut werden.

Dazu erklรคrt der Lehrer und sรคchsische Bundestagsabgeordnete Sรถren Pellmann: โ€žDer Freistaat Sachsen muss endlich die Kommunen bei der Finanzierung der Schulsozialarbeit auch an Gymnasien unterstรผtzen. Stรคndig steht diese so wichtige Arbeit auf den Streichlisten der sรคchsischen Finanzbรผrokratie. Zahlreiche Schulleiterinnen und Schulleiter haben sich an die Behรถrden gewendet โ€“ Schulsozialarbeit muss unhinterfragte Regel an allen Schulen in Sachsen werden. Ich unterstรผtze aus diesem Grund die Forderungen des Bรผndnisses โ€žSchulsozialarbeit an allen Schulenโ€œ, das die Schulsozialarbeit gesetzlich an allen allgemeinbildenden Schulen verpflichtend verankern will.โ€œ

Die Partei Die Linke hat sich in ihrem Wahlprogramm zur Landtagswahl 2024 klar bekannt: โ€žWir wollen Schulsozialarbeit an allen Schulen garantieren und die Lehrkrรคfte durch multiprofessionelle Teams entlasten. (โ€ฆ) Schulsozialarbeit muss es verpflichtend an allen Schulen geben, den Grund- und Oberschulen, den Gymnasien sowie den Gemeinschafts- und Fรถrderschulen und auch an Berufsschulen. Wir streben an, fรผr jede Schule mindestens eine:n Sozialarbeiter:in zur Verfรผgung zu stellen.โ€œ

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar