Die Demokratiebildung an Sachsens Schulen wird weiter ausgebaut. Das sieht das neue Handlungskonzept „W wie Werte“ vor, das im Auftrag von Kultusminister Christian Piwarz von einem 16-köpfigen Expertengremium überarbeitet wurde.

„Demokratie muss gelernt werden. Genau deshalb ist Demokratiebildung in der Schule auch so wichtig. Demokratie darf aber nicht nur konsumiert werden, sondern sie lebt vom Mitmachen und Mitgestalten aller. Demokratie funktioniert als Staatsform nur mit der aktiven Beteiligung von Menschen. Schulische Demokratiebildung kann nur erfolgreich sein, wenn wir alle unser gesellschaftliches Zusammenleben gestalten und uns damit für Freiheit und Menschenrechte einsetzen.

Mit dem weiterentwickelten Konzept wollen wir Schulleitungen und Lehrkräften ein zeitgemäßes Unterstützungsinstrument an die Hand geben, das sie bei der Demokratie- und politischen Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler stärkt und Handlungssicherheit bietet“, so Kultusminister Christian Piwarz.

Ein Großteil der Maßnahmen, die das Expertengremium empfiehlt, wird sofort umgesetzt. So wird das Programm „Starke Lehrer – Starke Schüler“ uneingeschränkt fortgeführt. Ebenso wird die Empfehlung aufgegriffen, die Schulen durch eine Landesservicestelle „Lernorte des Erinnerns und Gedenkens“ dauerhaft bei der Planung, Durchführung und Finanzierung von historisch-politischen Fahrten zu unterstützen.

Auch werden Medienbildungsprojekte zur Aufklärung, Sensibilisierung und Stärkung bei Cyber-Mobbing, Hassrede und Desinformation fortentwickelt. Zudem werden Beratungsangebote geschaffen, um schulische Hausordnungen diskriminierungssensibel zu gestalten. Ferner wird eine bereits bestehende Übersicht zu Beratungsangeboten zur politischen Bildung, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention aktualisiert.

Viele Maßnahmen, die von dem Expertengremium empfohlen werden, sind auch Bestandteil der Bildungsstrategie „Bildungsland Sachsen 2030“. Dazu gehört etwa das Ziel, die Schülermitwirkung zu stärken. Schülerinnen und Schüler sollen aktiv Verantwortung für die Klassen- und Schulgemeinschaft übernehmen, in zentrale schulische Entscheidungen einbezogen werden, Verhaltensregelungen mitgestalten und pädagogische Ziele und Visionen diskutieren.

Mehr Informationen zum Papier „W wie Werte. Handlungskonzept zur Stärkung der demokratischen Schulentwicklung und politischen Bildung an sächsischen Schulen“ gibt es im Blog des Ministeriums unter www.bildung.sachsen.de/blog.

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar