Wandern und Pilgern spielen eine wichtige Rolle für den sächsischen Tourismus. Um die dazugehörige Infrastruktur in Sachsen aufrechtzuerhalten, zu erweitern und neue Angebote zu schaffen, fördert die Sächsische Wander- und Pilgerakademie jedes Jahr entsprechende Vorhaben mit bis zu 2.000 Euro. Dank des kurzfristig aufgestockten Fördervolumens können nun etwa 50 Prozent mehr Projekte mit der Unterstützung rechnen. Die zusätzlichen Mittel konnten durch eine Mittelumschichtung innerhalb des Landestourismusverbandes Sachsen e.V. bereitgestellt werden.

In diesem Jahr konnten Vereine und Initiativen, z.B. regionale Wandervereine, Kirchgemeinden, Beherbergungsbetriebe, Pilgerstationen und Kommunen vom 25. März bis zum 19. April Anträge für die beliebte Förderung einreichen. Die Vorhaben sollen zur Verbesserung der Kleinstinfrastruktur im Umfeld der Wander- und Pilgerwege beitragen. Zehn Prozent der Projektkosten ist als Eigenanteil zu erbringen.

„Die Palette an Projektideen zur Verbesserung der Wander- und Pilgerinfrastruktur ist erfreulich groß. Somit stößt auch die Kleinprojekteförderung auf ein hohes Interesse. Ich freue mich sehr, dass durch die Aufstockung des Fördervolumens von 100.000 Euro auf 150.000 Euro noch mehr dieser wertvollen Projekte unterstützt werden können. Wege, Schilder und Rastplätze können mit den Geldern des Fonds unbürokratisch verbessert und gleichzeitig das dahinterstehende ehrenamtliche Engagement gewürdigt werden“, sagt die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.

Jörg Markert MdL, Präsident des Landestourismusverbandes Sachsen e.V., betont: „Der Bedarf an unkomplizierter Förderung für Vorhaben zugunsten der Kleinstinfrastruktur ist nach wie vor sehr groß. Umso schöner ist es, dass wir das Fördervolumen erhöhen konnten. Von den 167 eingegangenen Anträgen, die einer beantragten Fördersumme von fast 283.000 Euro entsprechen, können durch die Aufstockung nun etwa 90 statt ursprünglich knapp 60 Anträge genehmigt werden.

Da es oftmals ehrenamtliche Akteure sind, die sich für die Projekte engagieren, freut es uns umso mehr, dass dieses Engagement unterstützt werden kann. Sachsen setzt mit dieser Forderung auf einen nachhaltigen Trend und ist insgesamt mit der Wander- und Pilgerakademie einzigartig in Deutschland. Die Akademie soll möglichst über das laufende Jahr hinaus nachhaltig weiterentwickelt werden. Voraussetzung dafür ist die Weiterführung im nächsten Staatshaushalt, wofür wir nachhaltig werben.“

In diesem Jahr wurden Vorhaben wie Rastmöglichkeiten an Wegen und Aussichtspunkten, Anschaffungen für Pilgerunterkünfte und Wegewarte sowie Beschilderungen und Infotafeln für die Förderung ausgewählt. Eine Auswahl bereits umgesetzter Projekte aus dem vergangenen Jahr wurde in einer Kurzfilmreihe näher vorgestellt, die unter ltv-sachsen.de/wanderundpilgerakademie/unterstuetzung/kurzfilmreihe/ abrufbar ist. Zudem können alle bisherigen Projekte über eine interaktive Karte unter ltv-sachsen.de/wanderundpilgerakademie/unterstuetzung/projektuebersicht/ eingesehen werden.

Auch in diesem Jahr sollen die Aktivitäten der Wander- und Pilgerakademie weiter gestärkt werden. So sind Ausbildungskurse zum Wanderführer, Wegewart und Pilgerbegleiter geplant.

Hintergrund:

Träger der Wander- und Pilgerakademie Sachsen in Kohren-Sahlis ist die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen (www.eeb-sachsen.de), ein Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Das Projekt wird fachlich vom LTV SACHSEN und einem Beirat begleitet. Die Arbeit wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar