Dank an Stadtrat für Zusammenarbeit in der auslaufenden Legislatur

Am 26. Juni 2024 tagte der Delitzscher Stadtrat in seiner aktuellen Zusammensetzung letztmalig. Die 30 Frauen und Männer waren seit der Kommunalwahl 2019 im Ehrenamt tätig. Als Stadtrat bilden sie das kommunalpolitische Hauptorgan der Stadt Delitzsch und ihrer Ortsteile.

Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde dankt allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit: „Gemeinsam konnten wir wegweisende Schritte für unsere Heimatstadt unternehmen. Denken wir nur an den Bau der Bäderlandschaft, die Ausweisung diverser Wohngebiete oder die Investitionen für die Feuerwehren.“

Die konstituierende Sitzung des am 9. Juni 2024 gewählten Delitzscher Stadtrates findet in öffentlicher Sitzung am 22. August 2024 um 17:30 Uhr im Ratssaal in Delitzsch statt.

Schul- und Turnhallenneubauten für die Artur-Becker-Oberschule: Auftragsvergabe für erste Planungsleistungen beschlossen

Die Planungsleistungen für einen Drei-Felder-Turnhallenneubau an der Artur-Becker-Oberschule im Delitzscher Stadtteil Ost können beauftragt werden. Der Vergabe für die Lose

  • Objektplanung Gebäude und Freianlagen,
  • Tragwerksplanung,
  • Fachplanung Techn. Ausrüstung – Heizung, Lüftung, Sanitär und Gebäudeautomation,
  • Fachplanung Techn. Ausrüstung – Elektrotechnik, Fernmelde- und Informationstechnik, Förderanlagen

hatten die Mitglieder des Technischen Ausschusses in ihrer öffentlichen Sitzung am 25. Juni 2024 zugestimmt.

Demnach werden Turnhalle und Schule bis zur Planungsphase 3 HOAI (Entwurfsplanung) geplant. Vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden städtischen Finanzmitteln ist danach die fortführende Planung für die Sporthalle vorgesehen, die bis 2027 entstehen soll.

Genießen in der Altstadt: „Delitziöser“ Abendmarkt am 11. Juli

Zum zweiten „delitziösen“ Abendmarkt des Jahres lädt die Stadt Delitzsch am Donnerstag, dem 11. Juli 2024.

Von 16:00 bis 21:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein großes, abwechslungsreiches Angebot auf dem Marktplatz der Loberstadt, das zum Schlendern, Genießen und Verweilen einlädt. Für die kleinen Gäste ist ab 16:00 Uhr das beliebte, kostenfreie Spielmobil aufgebaut.

Die zahlreichen Catering-Stände locken u. a. mit Köstlichkeiten wie Langos, Kaiserschmarrn, Waffeln, Gin-Bowle, Wein und Cocktails.

„Wir freuen uns sehr, dass wieder etwa 60 Marktstände mit regionalen Spezialitäten, Gaumenfreuden und handgefertigten Produkten der Einladung nach Delitzsch gefolgt sind“, freut sich Organisator Christian Maurer auf den Abendmarkt. „Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste herzlich ein, diesen entspannten Sommerabend mit uns zu verbringen“.

Seit 2019 finden die „delitziösen“ Abendmärkte in den Sommermonaten in Delitzsch statt. Durch ihre charmante und lebendige Atmosphäre sind die Feierabend-Märkte schnell zu einem Veranstaltungshöhepunkt in der Region mit Vorbildwirkung geworden.

Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, hochwertige Produkte zu kaufen und leckeres Essen zu genießen, sondern sind auch Treffpunkt für Bekannte und Belegschaften geworden, die den Tag in geselliger Runde ausklingen lassen.

www.delitzsch.de/abendmarkt

Yoga bei den Mähnenspringern

Das „Yoga im Tiergarten“ in Delitzsch zieht aus Gründen des Mutterschutzes innerhalb der Einrichtung um. Bisher hatte man die Asanas bei Alpakas praktiziert, ab dem 6. Juli heißt es nun ein Mal monatlich Yoga bei den Mähnenspringern im Maurischen Gärtlein.

Die Premiere in dem idyllischen abgetrennten Bereich nahe der Vogelvoliere findet am Samstag, dem 6. Juli 2024, von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich – sie ist telefonisch im Tiergarten unter 034202 56419 möglich oder per E-Mail an tiergarten@delitzsch.de.

Die Kosten für diese Yogaeinheit in besonderer Kulisse belaufen sich auf 20,00 Euro pro Person, Kinder zahlen 10,00 Euro. Darin ist der Tiergarten-Eintritt enthalten und ein Teil davon kommt dem Tiergarten-Förderverein zugute.

Kunst im Treppenhaus

Zeichnungen von Rainer Müller werden vom 2. Juli bis zum 13. September 2024 in der Bibliothek Alte Lateinschule (BAL) in Delitzsch gezeigt. Diese „Kunst im Treppenhaus“ ist für alle Menschen kostenfrei und ohne BAL-Mitgliedsausweis während der Öffnungszeiten zu sehen.

Die Ampelfrau ist wieder da

Es sorgte für Nachfragen – mit der Umstellung auf LED war die Ampelfrau an der Lichtsignalanlage am Roßplatz in Delitzsch plötzlich verschwunden. Dabei hatten sich die Menschen in den Jahren zuvor offenbar an die Frau mit den lustigen Zöpfen gewöhnt. In Grün erlaubte sie – offensichtlich selbst flotten Schrittes unterwegs – das Überqueren der Ampel, in Rot stellte sie sich quer.

Nun ist sie endlich zurückgekehrt und regelt in altbewährter Form für die Zu-Fuß-Gehenden den Verkehr.

Zwei neue Sonderschauen im Museum Barockschloss Delitzsch

„Es ist angerichtet – Esskultur im Wandel“ und „Zum Fressen gern“

Vom 21. Juni bis zum 3. November 2024 zeigt das Museum Barockschloss Delitzsch gleich zwei Sonderausstellungen. Darüber informierte jetzt Museumsleiter Jürgen Geisler.

„Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse des Menschen und wurden schon früh ritualisiert. Esskultur umfasst deshalb alles, was mit dem Essen verbunden ist. Dazu gehört vor allem der Gebrauch von Essbesteck und Geschirr“, so der Museumschef.

Im Laufe der Zeit habe sich die Esskultur gewandelt. „Neue Materialien wurden entdeckt und entwickelt, aber auch die Gesellschaftsstruktur wandelte sich. Wo anfangs noch organische Naturmaterialien bei der Nahrungsaufnahme dienlich waren, wurden schon bald Metalle eingesetzt oder Porzellan. In adligen Kreisen entstanden Zeremonien und Tischsitten, die sich bis ins Bürgertum ausbreiteten.“

Die Ausstellung „Es ist angerichtet – Esskultur im Wandel“ im Museum Barockschloss Delitzsch zeige, wie das Besteck seinen Siegeszug in der menschlichen Geschichte begann und die Tafelkultur sich entwickelt hat, vom Neolithikum bis in die Moderne.

Begleitprogramm:

Zur Esskultur gehören Benimmregeln. Diese wird Beate Müller in ihrem Vortrag zum Thema Tischsitten und Knigge-Regeln vermitteln. Zwei Termine stehen zur Auswahl.

04.09.2024 18:00 Uhr

23.10.2024 18:00 Uhr

Man bittet um Voranmeldung unter der Telefonnummer 034202 67208 oder per E-Mail barockschloss@delitzsch.de

Fotografische Entdeckungen von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold zeigt die Schau „Zum Fressen gern“

Die Berliner Fotografen und Gestalter Sebastian Köpcke und Volker Weinhold entwickeln bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten kulturhistorische Ausstellungen. Die Fotografie ist für sie dabei oft das Mittel der Wahl, um die Blicke der Betrachterinnen und Betrachter auf das zu lenken, was ihnen wesentlich erscheint. Es entstanden Bilder, die als Hommage an die Jagd- und Küchenstillleben der Renaissance verstanden werden wollen und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen.

Als Ausstellung in der Ausstellung werden die Fotografien von Köpcke und Weinhold in die Dauerausstellung des Museums Barockschloss Delitzsch integriert und tragen die Thematik der Sonderausstellung „ES IST ANGERICHTET – Esskultur im Wandel“ auch hinaus in die herrschaftlichen Räume. Drei der ausgestellten Stillleben wurden direkt aus dem Sammlungsbestand des Museums Barockschloss Delitzsch gestaltet.

Veranstaltungen in Delitzsch und den Ortsteilen

27.06.202419:00 UhrEröffnungskonzert zum StadtfestStadtkirche St. Peter & Paul
28.-30.06.2024Ganztags-ProgrammStadtfest mit historischem Peter & Paul MarktInnenstadt
28.06.202418:30 Р20:00 UhrMonocord-AbendKlanggew̦lbe
30.06.202417:00 UhrAbschlusskonzert zum Stadtfest mit dem Pegasus Quartett aus PotsdamStadtkirche St. Peter & Paul
03.07.202418:30 – 20:00 UhrIn Klängen badenKlanggewölbe
04.07.202418:30 UhrMeditation im SchlossKlanggewölbe
05.07.202418:30 Uhr11. Anne Frank GedenklaufStartpunkt: Jugendtreff (Mauergasse 19a)
09:00 – 12:00 UhrIntensiv-YogaGanesha Yoga Studio
06.07.2024ab 14:00 UhrKinder- und SommerfestKleingartenverein Früh Auf Selben e. V.
06.07.202416:00 – 17:00 UhrYoga bei den Mähnenspringern (wetterabhängig und Anmeldung erforderlich)Tiergarten
10.07.202418:30 – 20:00 UhrIn Klängen baden (Anmeldung erforderlich)Klanggewölbe
11.07.202416:00 – 21:00 Uhr„Delitziöser” AbendmarktMarktplatz
12.07.202416:30 UhrRundgang auf dem Geschichtspfad in Schenkenberg (Anmeldung beim Verein Gemeinsam in Schenkenberg e. V.)Treffpunkt: an der alten Schule Rödgen
17.07.202418:30 – 20:00 UhrIn Klängen baden (Anmeldung erforderlich)Klanggewölbe
18.07.202410:00 – 16:00 UhrPräventions-Tour der Polizeilichen Beratungsstelle der PD Leipzig. Bera-tungen zu Einbruchsschutz, aktuellen Betrugsmaschen, Tricks v. Taschen-dieben, Diebstahlschutz von KFZ, Fahrrädern…Marktplatz

Baustellen

Straße: S 4/Bismarckstraße

Ursache: Instandsetzung Brückenbauwerk über die Bahn im Auftrag des LASuV

Maßnahme: Vollsperrung zwischen Eisenbahnstraße und Eilenburger Chaussee

Zeitraum: 06.11.2023 – voraussichtlich 02.10.2024

***

Straße: Schillerstraße und Elberitzstraße

Ursache: Straßenbau

Maßnahme: Vollsperrung Schillerstr. zw. Goethestr. und Elberitzstr., Vollsperrung Elberitzstr. zw. Elberitzstr. 17 und Schillerstraße/Elberitzmühle

Zeitraum: 23.04.2024 – voraussichtlich 02.10.2024

***

Straße: Beerendorfer Straße

Ursache: Deckenerneuerung

Maßnahme: Vollsperrung zwischen F.-Ebert-Str. und Thomas-Mann-Str.

Zeitraum: 01.07.2024 – voraussichtlich 06.07.2024

***

Straße: Breite Straße, Markt

Ursache: Veranstaltung Abendmarkt

Maßnahme: Vollsperrung der Breiten Straße zw. Breite Straße und Markt

Zeitraum: 11.07.2024, 08.08.2024 und 05.09.2023 jeweils von 13-21:30 Uhr

***

Straße: Kohlstraße

Ursache: Baumaßnahme an Wohnhaus

Maßnahme: Vollsperrung zw. Eilenburger Str. und A.-Fritzsche-Str.

Zeitraum: 04.07.2024 – voraussichtlich 12.07.2024

Hinweis: von der A.-Fritzsche-Str. kann wie gewohnt nach links in die Kohlstr. abgebogen werden

***

Straße: Sachsenstraße

Ursache: Verlegung Trinkwasserleitung

Maßnahme: Sperrungen in drei Bauabschnitten zwischen B 184 und Stauffenbergstraße

Zeitraum: 08.07.2024 – voraussichtlich 02.08.2024

Hinweis: 1. BA zw. Stauffenbergstraße und Str. der Jugend (Einbahnstraßenregelung)

2. BA Kreuzung Sachsenstraße/Sachsenstraße/YOZ (Vollsperrung)

3. BA zw. Sachsenstraße und Friedrichshafener Str. (Einbahnstraßenregelung)

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar