Auftragsvergaben für Bad-Möblierung und Wegesanierung

Ergebnisse des Technischen Ausschusses

Im Technischen Ausschuss am 11. Juni 2024 haben dessen Mitglieder u. a. die Auftragsvergabe für die Möblierung im neuen Schwimmbad sowie die Wegeerneuerung im Marienpark beschlossen.

Die Ausstattung des neuen Bads in Delitzsch, u. a. mit Einbaumöbeln, soll eine Firma aus Klingenthal liefern. Der Auftragswert umfasst rund 91.000 Euro. Demnächst folgen nur noch drei letzte Auftragsvergaben für das Schwimmbad: Schließanlagen/Türen, Pflanzungen, Reinigungsarbeiten.

Im Marienpark, in Delitzsch umgangssprachlich noch „Alter Friedhof“ genannt, werden die Wege barrierefrei erneuert. Das bisher noch vorhandene Granitpflaster wird abgebrochen und durch glattes Betonpflaster ersetzt, die wassergebundenen Wegedecken werden als solche erneuert.

Der Auftrag, den eine Firma aus Delitzsch erhalten soll, umfasst ein Volumen von rund 178.000 Euro.

Das Ziel im Visier: Schwimmbad nimmt weiter Formen an

Seit 15 Monaten entsteht an der Elberitzstraße in Delitzsch die sogenannte Bäderlandschaft. Für 24 Millionen Euro werden eine neue Schwimmhalle gebaut, zwei bestehende Freibecken saniert und die Außenanlagen neugestaltet.

Ende des ersten Quartals 2025 sollen in der modernen Halle die ersten Bahnen gezogen werden. Aktuell werden dort Holzpaneele an Decken und Wänden eingebaut, die später den Schall schlucken – schließlich bestehen eine Längs- und eine Stirnseite fast komplett aus Glas. Das flutet die Halle mit Licht, reflektiert aber auch den Schall.

Die Wände im Eingangsbereich werden verputzt, Elektroarbeiten durch eine Delitzscher Firma ausgeführt. Mittlerweile kann man gedanklich schon in Badesachen vom Eingang durch die Umkleide in die Halle spazieren.

An der Hallenfassade wurde mittlerweile mit dem Anstrich begonnen – der freundliche Sand-Ton fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und schlägt einen Bogen zum Beachvolley-Platz, der auch noch auf dem Badgelände entstehen wird.

Am Nichtschwimmerbecken wird u. a. im Umfeld gearbeitet – hier wächst der umgebende Boden in Richtung der künftigen Beckenumrandung. Die Edelstahlteile sind wie die aller Becken auf dem Gelände zum Schutz noch abgeklebt. Trotzdem sind die Formen erkennbar und gerade die breiten Treppen im Nichtschwimmbecken machen es leicht, sich vorzustellen, wie sich hier später Kinder und Jugendliche ins kühle Nass vortasten.

Auch im Funktionsgebäude arbeitet man derzeit vom Keller bis zum Dach – bei Scheinwerferlicht werden im Filterkeller letzte Arbeiten ausgeführt, auf dem Dach wird weiter Dämmung aufgebracht.

Insgesamt sind derzeit durchschnittlich 30 Bauleute pro Tag auf der Baustelle. Es gibt kaum einen Fleck, an dem die Arbeiten nicht vorangetrieben werden.

Im direkten Umfeld entstehen derzeit neue Parkplätze für Pkw und Fahrräder, die Elberitzstraße wird nach und nach erneuert. Logistisch ist es für die beteiligten Planungsbüros und Handwerksfirmen eine Herausforderung, die sie beeindruckend meistern.

Arbeiten in den Schulbauten während der Sommerferien

In den Sommerferien herrscht in Schulhäusern üblicherweise Ruhe, allerdings nur theoretisch. In der Praxis nutzen die Schulträger die lernfreien Wochen, um die Gebäude zu renovieren oder wie in Delitzsch, um vorbereitende Arbeiten für die Ausstattung mit moderner Digitaltechnik durchführen zu lassen.

Hier wird die sogenannte passive Infrastruktur installiert, das heißt die Verlegung bzw. Prüfung aller zum Betrieb digitaler Medien notwendigen Strom- und Netzwerkkabel in den Schulen wird umgesetzt – vom Hausanschlusskasten des Telekommunikationsanbieters bzw. Elektrozählers bis hin in die Klassenräume.

In der Artur-Becker-Oberschule in Delitzsch beginnen diese Maßnahmen in diesen Tagen, in der Grundschule Rosenweg voraussichtlich Anfang Juli. Nach diesen Bauarbeiten müssen die Bereiche, in die eingegriffen wurde, renoviert und gereinigt werden. In dieser Phase ist man bei der Diesterweg-Grundschule und in der Grundschule Ost bereits, dort sind die Arbeiten an der passiven Infrastruktur abgeschlossen.

In der Grundschule Delitzsch-Ost wird ein Teilbereich des Flurs im zweiten Obergeschoss renoviert: Neuer Bodenbelag wird verlegt, es wird gemalert, die Garderobe wird erneuert.

Sommer-Bad-Shuttle ab 20. Juni

Vom 20. Juni bis zum 4. August 2024 fährt im Auftrag der Stadt der Sommer-Bad-Shuttle in das Volksbad Roitzsch. Los geht es täglich 13:00 Uhr ab Delitzsch-Ost/Beerendorfer Straße über Delitzsch-Bahnhof und Delitzsch-Bürgerhaus nach Roitzsch. Die Rückfahrt startet wochentags um 17:30 Uhr am Volksbad Roitzsch, am Wochenende um 18:30 Uhr.

Die Beförderung ist kostenfrei.

Anmeldung für Tag der offenen Gartentür noch bis 30. Juni möglich

Am 8. September 2024 öffnen sich wieder die Gartentüren privater Grünoasen in Delitzsch und Umgebung. Von 10:00 bis 17:00 Uhr können Gartenbegeisterte an diesem Tag verschiedenartige Gärten besuchen und mit den Eigentümerinnen und Eigentümern ins Gespräch kommen.

Neun Stationen stehen bereits fest. Wer seinen Garten ebenfalls öffnen möchte, kann sich noch bis 30. Juni 2024 bei der Koordinatorin melden: Nadine Fuchs, Stadtverwaltung Delitzsch, Telefon 034202 67-124, nadine.fuchs@delitzsch.de

Neue Frühstücksbrettchen mit Delitzsch-Motiv

Erst waren es praktische Shopper, dann der Verkaufsschlager Mini-Schirm – nun gibt es das beliebte Delitzsch-Aquarell-Motiv auch auf Frühstücksbrettchen. Mit Barockschloss und Genesung verziert, ist das stabile Brettchen sogar per Briefumschlag in die weite Welt verschickbar.

Der Preis für das Brettchen, das exklusiv in der Tourist-Information im Barockschloss Delitzsch erhältlich ist, beträgt 9,95 Euro.

Außerdem sind in der Tourist-Information neue Seifen von Ollis Schaumwerkstatt erhältlich: Erdbeer-Sahne, Seidenfein, Lavendel, Frühlings Muffins und Erdbeer Muffins. Der Preis pro Seifenstück beträgt 6,50 Euro.

Picknick im Barockgarten

Am 22. Juli 2024 besteht wieder die Möglichkeit, im Barockgarten zu picknicken. Es gibt ein „kleines Konzert um 14:30 Uhr und eine Gartenführung“, so Museumsleiter Jürgen Geisler. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungen in Delitzsch und den Ortsteilen

12.06.202418:30 – 20:00 UhrIn Klängen badenKlanggewölbe
13.06.202414:00 – 17:00 UhrSeniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen sowie DrehorgelTiergarten
13.06.202416:00 – 21:00 Uhr„Delitziöser“ AbendmarktMarktplatz
13.06.202416:00 – 22:00 UhrFirmen-Cup IIMarktplatz
13.06.202418:30 Р20:30 UhrEinladung zum Sing-TrommelnKlanggew̦lbe
14.06.202420:00 Uhr„Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“ oder „Heinrich, mir graut vor dir“ (ein Kriminal-Gerichts-Lustspiel mit viel Musik)Oberer Bahnhof
15.06.20248:00 -9:00 UhrYoga im SandMarktplatz
15.06.20249:00 – 12:00 UhrIntensiv YogaGanesha Yoga Studio
15.06.202417:00 UhrSommertöne Konzert „Ensemble Rosenroth“, Halle / SaaleMuseum Barockschloss
15.06.202420:00 UhrSommertheater „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“ oder „Heinrich, mir graut vor dir“ (ein Kriminal-Gerichts-Lustspiel mit viel Musik)Oberer Bahnhof
16.06.202410:00 – 16:00 UhrQuattro-Mixed-Cup „Bad Taste“Marktplatz
16.06.202415:00 UhrLandesklasse Fußball ESV Delitzsch vs. SG Rotation LeipzigStadion der Eisenbahner
16.-17.06.202420:00 UhrSommertheater „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“ oder „Heinrich, mir graut vor dir“ (ein Kriminal-Gerichts-Lustspiel mit viel Musik)Oberer Bahnhof
19.06.202418:30 – 20:00 UhrIn Klängen badenKlanggewölbe
21.06.-03.11.202410:00 – 17:00 UhrAusstellungen „ES IST ANGERICHTET – Esskultur im Wandel“ und „Zum Fressen gern” (Fotografische Entdeckungen von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold)Museum Barockschloss
21.06.202420:00 UhrSommertheater „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“ oder „Heinrich, mir graut vor dir“ (ein Kriminal-Gerichts-Lustspiel mit viel Musik)Oberer Bahnhof
22.06.2024ab 14:00 UhrPicknick im Barockgarten mit einem kleinen Konzert um 14:30 Uhr und einer GartenführungBarockgarten
22.06.202420:00 Uhr„SPY+“ Rock und Punk aus DelitzschPfarrscheune Schenkenberg

Baustellen

Straße: Stauffenbergstraße (Amselweg)

Ursache: Kabelbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke

Maßnahme: Haltverbote, Vollsperrungen, Baugruben im Rad-Gehwegbereich

3. BA: 27.05.2024 bis voraussichtlich 14.06.2024, Sperrungen im Rad-/Gehwegbereich am Wohnblock Amselweg 1-7

***

Straße: S 4/Bismarckstraße

Ursache: Instandsetzung Brückenbauwerk über die Bahn im Auftrag des LASuV

Maßnahme: Vollsperrung zwischen Eisenbahnstraße und Eilenburger Chaussee

Zeitraum: 06.11.2023 bis voraussichtlich 02.10.2024

***

Straße: Schillerstraße und Elberitzstraße

Ursache: Straßenbau

Maßnahme: Vollsperrung Schillerstr. zwischen Goethestraße und Elberitzstraße, Vollsperrung Elberitzstr. zwischen Elberitzstraße 17 und Schillerstraße/Elberitzmühle

Zeitraum: 23.04.2024 bis voraussichtlich 02.10.2024

***

Straße: Schkeuditzer Straße, Leipziger Straße, Bahnübergänge

Ursache: Behebung vom Gleisschäden

Maßnahme: gleichzeitige Vollsperrung beider Bahnübergänge

Zeitraum: 15.06.2024, 18 Uhr, bis voraussichtlich 22.06.2024, 8 Uhr

Hinweis für das Delitzscher Stadtfest vom 28. Juni bis 30. Juni

Im Rahmen des Stadtfestes mit historischem Peter- & Paul-Markt 2024 kommt es vom 24. bis 30. Juni im Delitzscher Stadtgebiet zu großräumigen Verkehrsraumeinschränkungen. Die angeordneten Verkehrszeichen für die gesperrten Straßen und die temporären Halt-/ Parkverbote sind unbedingt zu beachten.

Einwohnende und Gäste sollten beachten:

Die Ein- und Ausfahrt in das Festgelände ist für Anwohnende und Mitwirkende zum Stadtfest nur über die Hallesche Straße (Höhe Pestalozzistraße) sowie über die Holzstraße (Höhe Am Wallgraben) möglich. Alle anderen Zufahrten in die Altstadt sind voll gesperrt und nicht passierbar. Zum Beweis der Berechtigung der Einfahrt ist der Personalausweis (zum Beweis, dass man im abgesperrten Bereich wohnt) und/oder eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erfor-derlich. Die Ausnahmegenehmigung beantragen Sie bitte schriftlich mit Begründung bis spätestens 21. Juni 2024

  • bei der Stadtverwaltung Delitzsch, Sachgebiet Kommunalbau, Verkehrsbehörde, Schloßstraße 30, 04509 Delitzsch oder bestenfalls
  • per E-Mail an grit.roehricht@delitzsch.de oder stefan.kroke@delitzsch.de oder stephan.daute@delitzsch.de

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar