Spielplatz Gartenstraße entsteht neu

Ãœbergabe noch im Sommer

Der Kinderspielplatz in der Gartenstraße im Delitzscher Ortsteil Werben erhält ein neues Gesicht. Aktuell sind die Borde gesetzt, die die Standorte der künftigen Spielgeräte verraten, die bald alle angeliefert sind. In den nächsten 14 Tagen wird deren Einbau beginnen, danach werden noch die Fallschutzmatten eingebaut.

Mit einer Übergabe an die Öffentlichkeit wird gegen Ende der Sommerferien gerechnet.

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung hinsichtlich B 184

Bis zum 21. Juni 2024 können Bürgerinnen und Bürger ihre Hinweise zur Lärmaktionsplanung hinsichtlich der B 184 südlich von Delitzsch abgeben:

  • zur Niederschrift in der Stadtverwaltung Delitzsch (Bauamt, Sachgebiet Bauordnung/Stadtplanung, Schloßstraße 30, 04509 Delitzsch),
  • per E-Mail info@delitzsch.de oder
  • über das sächsische Beteiligungsportal https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/sachsen/beteiligung/themen (Behörde: Stadt Delitzsch).

Hintergrund

Die Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (ULR) schreibt seit 2007 die Erstellung von Lärmkarten in Ballungsräumen sowie im Einwirkbereich von Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Großflughäfen vor.

Daran anschließend sind in Lärmaktionsplänen Maßnahmen zur Lärmminderung abzuwägen und gegebenenfalls festzulegen.

Die aktuelle Lärmkartierung wurde 2022 in Zuständigkeit des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) durchgeführt. Gemäß gesetzlicher Vorgabe sind Straßenzüge mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als drei Millionen Fahrzeugen im Jahr kartierungspflichtig. Aufgrund einer umfassenden Änderung der zugrundeliegenden Berechnungsmethode sind die Lärmkartierungen der vergangenen Jahre mit den ermittelten Werten aus dem Jahre 2022 nicht mehr 1:1 vergleichbar.

Berechnet wurde die Höhe der Geräuschbelastungen und die Zahl der damit betroffenen Menschen in den jeweiligen Pegelklassen. Aufgrund einer anderen statistischen Verteilung der Einwohner im Berechnungsmodell, hin zu den lautesten Fassaden, sind gegenüber der letzten Kartierung höhere Betroffenheiten festzustellen, selbst bei gleichbleibender Verkehrssituation.

Für die Stadt Delitzsch beschränkt sich die Darstellung auf Straßenlärm. Die gesundheitsrelevanten Schwellenwerte werden gemäß Lärmkartierung 2022 im Stadtgebiet Delitzsch nicht überschritten.

Bei Lärmwerten > 55 dB(A) tagsüber und > 50 dB(A) nachts, wird von einer deutlichen Belästigung ausgegangen, im Stadtgebiet sind davon am Tag zwölf Personen und in der Nacht eine Person betroffen.

Über die Ergebnisse der vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) vorgenommenen Lärmkartierung 2022 (Lärmkarten und Betroffenenzahlen) können sich interessierte Anwohnerinnen und Anwohner im Internetauftritt des LfULG unter folgenden Links informieren:

  • https://luis.sachsen.de/fachbereich-laerm.html Karte der Lärmkartierung
  • https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/p/laerm?

Bitte beachten Sie dabei die auf der Website eingestellte „Hilfestellung zur Interpretation der Ergebnisse der Lärmkartierung“.

Des Weiteren können die Lärmkarten für die Stadt Delitzsch auf der Internetseite https://www.delitzsch.de sowie unter https://buergerbeteiligung.sachsen.de/ eingesehen werden.

Buchsommer 2024 startet am 14. Juni/Literaturstammtisch am 11. Juni

Nachrichten aus der Bibliothek Alte Lateinschule

Der Buchsommer in der Bibliothek Alte Lateinschule (BAL) findet vom 14. Juni bis 3. August 2024 statt. Mitmachen dürfen alle Kinder und Jugendlichen zwischen elf und 16 Jahren. Auch Kinder, die nach den Sommerferien in die fünfte Klasse kommen, dürfen am Buchsommer teilnehmen. Ein BAL-Ausweis ist nicht erforderlich.

Egal ob Fantasy, Liebesgeschichten oder spannende Romane – beim Buchsommer Sachsen ist für jede/n etwas dabei.

Für jedes gelesene Buch gibt es einen Stempel in das persönliche Logbuch. Wer mindestens drei Bücher geschafft hat, erhält am Ende der Aktion ein Zertifikat und darf an der Abschlussveranstaltung am 28. August teilnehmen.

Der Buchsommer Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Wenn sich Leseratten abends auf den Weg in die Bibliothek Alte Lateinschule in Delitzsch machen, dann ist wieder Zeit für den Literaturstammtisch. In trauter Runde erfährt man dort von BAL-Leiterin Katja Mickley alles zu den spannendsten Neuerwerbungen oder gibt sich gegenseitig die heißesten Literaturtipps. Unter anderem stellt sie „Yellowface“ von Rebecca F. Kuang und „Schön war’s, aber nicht nochmal“ von André Herrmann vor.

Das nächste Mal treffen sich die Literaturbegeisterten am 11. Juni 2024 um 18:30 Uhr in der BAL. Die Teilnahme ist kostenfrei und auch ohne BAL-Ausweis möglich.

Ein Jahr durch das Schlösserland mit 20 Prozent Rabatt

Wer die digitale schlösserlandKARTE für ein Jahr im Rahmen der Sonderaktion in der Schlösserland erleben-App vom 10. Juni bis zum 10. August 2024 erwirbt, erhält einen Sonderpreis mit einem Rabatt von 20 Prozent.

Bei Eingabe des Gutscheincodes #sachsenlotto gibt es demnach einen Rabatt von 12,00 Euro. Für 48,00 Euro statt normal 60,00 Euro steht dann das Schlösserland ein ganzes Jahr offen. Das Angebot gilt nur in der Schlösserland erleben-App für iOS und Android.

Auch in diesem Jahr sind wieder Gutscheine erhältlich: Die schlösserlandKARTE ist ein begehrtes Geschenk, daher gibt es im Rahmen der Aktion auch wieder Gutscheine für die digitale Karte. Im etix-Onlineshop kann unter Angabe des Gutscheincodes #sachsenlotto ein Gutschein für die digitale Jahreskarte zum Vorzugspreis erworben werden. Der Gutschein kann verschenkt werden, ist drei Jahre lang gültig und gilt ausschließlich für den Erwerb einer Jahreskarte in der Schlösserland erleben-App.

Zwillinge bei den Mähnenspingern/Neues Gehege für Stachelschweine

Nachrichten aus dem Tiergarten

Bei der bedrohten Tierart Mähnenspringer darf sich das Delitzscher Tiergarten-Team über doppelten Nachwuchs freuen. In der Nacht vom 1. auf den 2. Juni 2024 kam ein Zwillingsprächen zur Welt.

Die Kleinen, deren Geschlecht noch unbestimmt ist, tollen zeitweise bereits auf der Freianlage herum.

Mähnenspringer leben ursprünglich in Nordafrika, werden dort stark bejagt und gelten deswegen als gefährdet.

Bauarbeiten

Ein neues Gehege ist derzeit für die Stachelschweine im Bau. Gleich in der Nähe des Eingangs, hinter dem Kassenhäuschen, entsteht auf dem Gelände des früheren Streichelteichs eine geräumige Anlage für die stachligen Nagetiere. Die Abbrucharbeiten sind bereits erledigt, für den Rohbau sind etwa vier Wochen veranschlagt.

Ganz und gar setzt sich der Förderverein derzeit für die Renovierung von Teich und Stall für die Kronenkraniche ein. Der Teich erhält erst einen neuen Betonunterbau, bevor der professionelle Teichbauer zur Tat schreitet. „Die Arbeiten werden voraussichtlich bis in den Spätsommer hinein dauern“, so Tiergartenleiterin Brita Preisner, die sich sehr dankbar über den ehrenamtlichen Einsatz in der städtischen Einrichtung zeigt: „Das wir gleichzeitig zwei Gehege erneuern können, ist nur durch den Einsatz der Vereinsmitglieder möglich.“

Während der Bauarbeiten sind die Kronenkraniche hinter den Kulissen untergebracht.

Kranzniederlegung anlässlich des 17. Juni 1953

Im Gedenken an den Aufstand des 17. Juni 1953 findet am 17. Juni 2024, um 10:00 Uhr am Gedenkstein vor dem unteren Bahnhof eine öffentliche Kranzniederlegung statt.

Am 17. Juni 1953 waren zwei junge Männer, Gerhard Dubielzig (19 Jahre) und Joachim Bauer (20 Jahre), in Delitzsch erschossen worden. Gemeinsam mit vielen hundert Arbeitern waren sie vom Bahnhof erst Richtung SED-Kreisleitung in Bahnhofsnähe gezogen und dann zum Volkspolizeikreisamt in der Dübener Straße.

Bereits aus dem Gebäude der SED-Kreisleitung hatten Soldaten Warnschüsse abgegeben, aus dem Polizeigebäude schoss man schließlich scharf. Gerhard Dubielzig und Joachim Bauer starben an Kopfschüssen.

Sommerferien im Hort Loberaue

Noch wenige Wochen und dann beginnen für die Schülerinnen und Schüler im Freistaat Sachsen. Die Kinder im Hort Loberaue dürfen sich für die sechs Wochen lange schulfreie Zeit auf viele abwechslungsreiche Freizeitangebote freuen.

  • Das Ferienprojekt Stadt in der Stadt richtet sich an alle Kinder. Hierbei haben die Kinder die Möglichkeit über sechs Wochen eigene Gebäude aus Holz entstehen zu lassen und zu gestalten.
  • Im Rahmen des Graffitiprojekts können die Kinder der 3. und 4. Klassen in Workshops kreativ werden. Am Ende des Workshops hat jedes Kind eine eigens gestaltete Leinwand.
  • Im Projekt kleine Tierpfleger bieten der Hort Loberaue und der Tiergarten Delitzsch einer festen Gruppe von bis zu acht Kindern die Möglichkeit eine Woche lang die Tiere und die Arbeit der Tierpflege näher kennenzulernen.
  • Das durch die Partnerschaft für Demokratie geförderte Theaterprojekt geht in die dritte Runde! Wieder einmal können bis zu 20 Kinder der 2. bis 4. Klassen im Baff Theater ihr Schauspieltalent unter Beweis stellen.
  • Am 23. und 24. Juli 2024 ist der Filmverband Sachsen im Hort zu Gast. Bis zu 24 Kinder gestalten hier aus Schuhkartons eigene Welten. Auch ein Film wird zu sehen sein und mittels einiger Virtual Reality (VR) Brillen können Kinder in andere Welten eintauchen.
  • Auch die Schulanfangskinder werden begrüßt. Ab dem 1. August 2024 können die neuen Hortkinder den Hort kennenlernen.
  • Jeden Dienstag können die Kinder am Projekt „Gesundes Frühstück“ teilnehmen. Jede Woche wird ein anderes Gericht frisch zubereitet.
  • In der 4. und 6. Ferienwoche geht es nach Landsberg ins Felsenbad.

Veranstaltungen in Delitzsch und den Ortsteilen

05.06.202418:30 – 20:00 UhrIn Klängen badenKlanggewölbe
06.-07.06.2024Flizzy-SportabzeichenMarktplatz
06.06.202416:00 – 22:00 UhrFirmen-Cup IMarktplatz
06.06.202418:00 UhrKn̦pfe unentbehrlich РGeschichte und Geschichten zu Kn̦pfen (Referentin: Frau Angelika Hoffmann)Museum Barockschloss
07.06.202410:00 – 16:00 UhrRoadshow „Herzenssache Lebenszeit“ mit Expertenvorträgen zu Diabetes undWirtschaftshof der Klinik Delitzsch
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
07.06.202416:00 – 22:00 UhrPädagogen-Cup (12 Teams; 4 gegen 4 mit 1 Frau pro Team; nach Hallenvolleyballregeln)Marktplatz
07.06.202418:00 – 20:00 UhrQigong & TCM mit Klängen (Anmeldung erforderlich)Klanggewölbe
08.06.202410:00 – 18:00 UhrHobby-Vereins-Cup (16 Teams in Vereinstrikots mit 1 Frau pro Team; nach Hallenvolleyballregeln)Marktplatz
08.06.202410:00 – 18:00 UhrWeinfest & Hausmesse mit Winzern aus ganz Europaebrosia
08.06.202415:00 UhrLandesklasse Fußball SV Concordia Schenkenberg vs. VfB ZwenkauSportplatz Schenkenberg
08.06.202417:30 Р19:00 UhrAkasha-Chronik (Vortrag und Behandlung vor Ort; Anmeldung erforderlich)Klanggew̦lbe
08.06.202420:00 UhrPremiere Sommertheater „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“ oder „Heinrich, mir graut vor dir“ (ein Kriminal-Gerichts-Lustspiel mit viel Musik) Anmeldung unter: info@baff-theater.deOberer Bahnhof
09.06.202410:00 – 16:00 UhrTag der offenen TierheimtürTierheim
09.06.202412:00 – 18:00 UhrQuattro-Familien-Cup (12 Teams; 4 gegen 4 aus einer Familie; nach Hallenvolleyballregeln)Marktplatz
09.06.202413:00 – 17:00 UhrÖffnungstag – Hören Sie mal rein!Klanggewölbe
09.06.202420:00 UhrSommertheater „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“ oder „Heinrich, mir graut vor dir“ (ein Kriminal-Gerichts-Lustspiel mit viel Musik) Anmeldung unter: info@baff-theater.deOberer Bahnhof
11.06.202418:30 UhrLiteraturstammtischBibliothek Alte Lateinschule
12.06.202418:30 – 20:00 UhrIn Klängen baden (Anmeldung erforderlich)Klanggewölbe
13.06.202414:00 – 17:00 UhrSeniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen sowie DrehorgelTiergarten
13.06.202416:00 – 21:00 Uhr„Delitziöser“ AbendmarktMarktplatz
13.06.202416:00 – 22:00 UhrFirmen-Cup I (18 Teams; 4 gegen 4 nach Hallenvolleyballregeln)Marktplatz
13.06.202418:30 Р20:30 UhrEinladung zum Sing-Trommeln (Anmeldung erforderlich)Klanggew̦lbe
14.06.202420:00 UhrSommertheater „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“ oder „Heinrich, mir graut vor dir“ (ein Kriminal-Gerichts-Lustspiel mit viel Musik) Anmeldung unter: info@baff-theater.deOberer Bahnhof
15.06.202409:00 – 12:00 UhrIntensiv YogaGanesha Yoga Studio

Baustellen

Straße: Stauffenbergstraße (Amselweg)

Ursache: Kabelbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke

Maßnahme: Haltverbote, Vollsperrungen, Baugruben im Rad-Gehwegbereich

3. BA: 27.05.2024 bis voraussichtlich 14.06.2024, Sperrungen im Rad-/Gehwegbereich am Wohnblock Amselweg 1-7

***

Straße: S 4/Bismarckstraße

Ursache: Instandsetzung Brückenbauwerk über die Bahn im Auftrag des LASuV

Maßnahme: Vollsperrung zwischen Eisenbahnstraße und Eilenburger Chaussee

Zeitraum: 06.11.2023 bis voraussichtlich 02.10.2024

***

Straße: Schillerstraße und Elberitzstraße

Ursache: Straßenbau

Maßnahme: Vollsperrung Schillerstr. zwischen Goethestraße und Elberitzstraße, Vollsperrung Elberitzstr. zwischen Elberitzstraße 17 und Schillerstraße/Elberitzmühle

Zeitraum: 23.04.2024 bis voraussichtlich 02.10.2024

***

Straße: Breite Straße, Markt

Ursache: Veranstaltung Delitzsch beach(t)

Maßnahme: Vollsperrung Breite Straße zwischen Breite Straße und Markt

Zeitraum: 04.06.2024, 14:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Hinweis: Von der Breiten Straße (vom Roßplatz kommend) kann nur noch rechts in die Pfortenstraße abgebogen werden. Die Einbahn-straßenregelung wird in diesem Bereich aufgehoben. Der Markt ist nur von der Leipziger Straße kommend erreichbar.

***

Straße: Breite Straße, Markt

Ursache: Veranstaltung Abendmarkt

Maßnahme: Vollsperrung Breite Straße zwischen Roßplatz und Pfortenstraße; Vollsperrung Breite Straße zwischen Breite Straße und Markt; Vollsperrung der Pfortenstraße zwischen Schulstraße und Breite Straße. Der Markt ist nur von der Leipziger Straße kommend erreichbar.

Zeitraum: 13.06.2024, 7 Uhr bis 22:00 Uhr

***

Straße: Schkeuditzer Straße, Bahnübergang

Ursache: Behebung vom Gleisschäden

Maßnahme: Vollsperrung

Zeitraum: 15.06.2024 bis voraussichtlich 22.06.2024

Hinweis für das Delitzscher Stadtfest vom 28. Juni bis 30. Juni

Im Rahmen des Stadtfestes mit historischem Peter- & Paul-Markt 2024 kommt es vom 24. Juni bis 30. Juni im Stadtgebiet von Delitzsch zu großräumigen Verkehrsraumeinschränkungen. Die angeordneten Verkehrszeichen für die gesperrten Straßen und die temporären Halt-/ Parkverbote sind unbedingt zu beachten.

Einwohnende und Gäste sollten beachten:

Die Ein- und Ausfahrt in das Festgelände ist für Anwohnende und Mitwirkende zum Stadtfest nur über die Hallesche Straße (Höhe Pestalozzistraße) sowie über die Holzstraße (Höhe Am Wallgraben) möglich. Alle anderen Zufahrten in die Altstadt sind voll gesperrt und nicht passierbar.

Zum Beweis der Berechtigung der Einfahrt ist der Personalausweis (zum Beweis, dass man im abgesperrten Bereich wohnt) und/oder eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erforderlich.

Die Ausnahmegenehmigung beantragen Sie bitte schriftlich mit Begründung bis spätestens 21. Juni 2024

  • bei der Stadtverwaltung Delitzsch, Sachgebiet Kommunalbau, Verkehrsbehörde, Schloßstraße 30, 04509 Delitzsch oder bestenfalls
  • per E-Mail an: grit.roehricht@delitzsch.de oder stefan.kroke@delitzsch.de oder stephan.daute@delitzsch.de

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar