Laut dem statistischen Bundesamt gibt es rund 310.700 pflegebedürftige Menschen in Sachsen (Stand 2021). Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden am 12.05.2024 dankt die vdek-Landesvertretung Sachsen allen, die sich haupt- und ehrenamtlich in Krankenhäusern, Pflegeheimen sowie Pflege- und Betreuungsdiensten um die Gesundheit und das Wohlergehen der Pflegebedürftigen kümmern. Sie alle leisten den Betroffenen und auch der Gesellschaft einen äußert wertvollen Dienst. 

Würdigung der pflegenden Angehörigen in Sachsen

„In Sachsen werden mehr als 262.400 Pflegebedürftige zu Hause betreut und gepflegt, davon knapp 147.800 von ihren Angehörigen. Diese ermöglichen es ihnen, in der vertrauten Umgebung in Würde und so selbstbestimmt wie möglich zu leben. Eine solche Tätigkeit erfordert viel Zeit und Kraft und kann auch emotional sehr belasten. Der Einsatz der vielen pflegenden Angehörigen in Sachsen verdient unser aller Respekt und Wertschätzung“, so Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen.

Zur Unterstützung der privat Pflegenden übernehmen die Ersatzkassen u. a. die Finanzierung von Entlastungs- und Unterstützungsangeboten von anerkannten Entlastungs- und Betreuungsdiensten sowie Nachbarschaftshelfer:innen und Verhinderungspflege.

Um Personen, die privat oder ehrenamtlich pflegen und Unterstützung leisten, zu würdigen, findet vom 12. bis 17. Mai 2024 in Sachsen die Woche der pflegenden Angehörigen statt. Nach der Eröffnungsveranstaltung am Sonntag in Dresden werden im Verlauf der Woche zahlreiche Veranstaltungen in den Regionen Sachsens durchgeführt. Pflegende können sich je nach Angebot informieren, ihr Wissen aktualisieren und sich über Angebote zur Entlastung erkundigen. Nähere Informationen: https://www.pflegenetz.sachsen.de/woche-der-pflegenden-angehoerigen.html

Betriebliche Gesundheitsförderung: vdek unterstützt professionelles Pflegepersonal mit Konzept MEHRWERT:PFLEGE

Auch für professionell tätiges Pflegepersonal ist die Arbeit oft eine Herausforderung. Damit Pflegekräfte ihre eigene Gesundheit stärken und Arbeitsprozesse in den Einrichtungen auch mit Blick hierauf optimiert werden können, hat der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) das Konzept MEHRWERT:PFLEGE entwickelt:

„Das Programm richtet sich an alle Krankenhäuser, (teil)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste, die ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen. Dabei stehen die Beschäftigten und die gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung im Mittelpunkt des Angebots. So soll ein betriebliches Gesundheitsmanagement strukturell und dauerhaft verankert werden, damit die angestoßene Praxis auch nach der Beratung in Eigenregie weitergeführt wird“, erläutert Silke Heinke.

„Von MEHRWERT:PFLEGE profitieren alle – die Mitarbeitenden in der Pflege, die Ärzteschaft, die Leitung der Einrichtungen sowie das gesamte unterstützende Personal und natürlich auch die Patientinnen und Patienten“, so Heinke weiter.

MEHRWERT:PFLEGE gehört zur Dachmarke „Gesunde Lebenswelten“, welche die jeweiligen Präventionsaktivitäten der Ersatzkassen für viele Zielgruppen bündelt. Weitere Informationen: https://www.mehrwert-pflege.com.

Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleister aller sechs Ersatzkassen: Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk -Handelskrankenkasse, HEK – Hanseatische Krankenkasse. Sie versichern zusammen rund 28 Millionen Menschen in Deutschland, davon 769.000 Menschen in Sachsen.

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar