Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 79. Mal. Die Stadt Leipzig lädt anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, gleichzeitig Holocaustgedenktag der Vereinten Nationen, zu mehreren Veranstaltungen ein.

Am Querbahnsteig (Ostseite) des Leipziger Hauptbahnhofs eröffnet Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin, um 14 Uhr die Ausstellung „Gegen das Vergessen“. Diese zeigt im Hauptbahnhof und auf dem Willy-Brandt-Platz bis zum 17. Februar 140 großflächige Porträts von Überlebenden der NS-Verfolgung, die der Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano seit 2014 aufgenommen hat. Aktuell werden dafür Zeitzeugen porträtiert, die in Leipzig beheimatet sind oder waren.

Das Ariowitsch-Haus flankiert die Ausstellung mit einem Infostand auf dem Hauptbahnhof, Querbahnsteig Ostseite. Zur Eröffnung, dienstags und donnerstags sowie am letzten Tag der Ausstellung können sich Interessierte von 14 bis 15 Uhr über die Ausstellung sowie weitere Angebote im Stadtgebiet informieren.

Um 15 Uhr beginnt die zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt Leipzig am Denkmal für die Opfer des „Massakers von Abtnaundorf“ (Theklaer Straße/Höhe Heiterblickstraße). Oberbürgermeister Burkhard Jung hält die Gedenkrede, außerdem kommen John Crosby, US-Generalkonsul in Leipzig, sowie Susanne Siegert, Social-Media-Aktivistin für Gedenk- und Erinnerungskultur, zu Wort. Mit der Kranzniederlegung und einer Schweigeminute endet die Veranstaltung am Mahnmal, die musikalisch vom Kinder- und Jugendchor der Oper Leipzig umrahmt wird.

Für die Fahrt nach Abtnaundorf und zurück zum Neuen Rathaus stellt die Stadt kostenfrei Busse bereit. Diese starten 14:35 Uhr am Busparkplatz in der Goethestraße (Höhe Schwanenteich).

Im Neuen Rathaus, Untere Wandelhalle, schließt sich um 16:30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ durch OBM Jung an. Große Bildwände erzählen vom Leben des jüdischen Mädchens und ihrer Zeit – von der glücklichen Kindheit bis hin zu den schrecklichen letzten Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen.

Private Fotos geben einen Einblick, in das Familienleben der Franks und ihrer Freunde. Die Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums Berlin, in Leipzig als Kooperation der Stadt mit der Botschaft der Niederlande, dem Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus – Zentrum jüdischer Kultur, dem Landesschulamt und dem Gastland der Leipziger Buchmesse 2024, Niederlande und Flandern, geht über die Darstellung der Historie hinaus und schließt den Bogen zur Gegenwart.

So werden insbesondere Jugendliche mit konkreten Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung angesprochen und zu eigenem Engagement ermutigt. In Workshops für junge Besucher ab der 8. Klasse vermitteln geschulte Jugendliche, sogenannte „Peer Guides“ die Ausstellungsinhalte. Zudem bietet das Ariowitsch-Haus für Schulklassen Rundgänge durch die Ausstellung an.

Anmeldungen sind per Mail unter bildung@ariowitschhaus.de oder unter der Telefonnummer 0341 22 541 000 möglich. Die Ausstellung kann auch ohne Anmeldung zu den Öffnungszeiten des Neuen Rathauses (Montag bis Donnerstag, 9 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 16 Uhr) bis zum 15. März besucht werden.

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar