Ein besonderes Event erwartet Sie am 13. Oktober 2023 im Kupfersaal. Im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit lädt das Leipziger Bündnis gegen Depression ein zu einem Abend mit Fachinformationen, Musik, Kunst und Austauschmöglichkeiten. Einlass ist ab 17:45 Uhr, Programmbeginn um 18:30 Uhr.

Doch die Zeit vor Beginn kann vielseitig genutzt werden: beim Stöbern durch die Bilderausstellung Selbsthilfeaktiver, in kleiner Runde an Selbsthilfe-Info-Inseln oder beim Infostand des Leipziger Vereins. Sebastian Krumbiegel als Schirmherr des Bündnisses wird das Programm musikalisch einbetten.

Auch Fachimpulse kommen nicht zu kurz. Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Mitglied im Leipziger Bündnis, wird mit einem Vortrag zum Thema „Depression und Suizidalität: Bedeutung des assistierten Suizids und dessen Auswirkungen auf die Suizidprävention“ den Abend einläuten.

Zu einer Podiumsdiskussion sind neben dem Schirmherrn, Betroffenen und Angehörigen auch Fachpersonen anwesend und beschäftigen sich nach einem kurzen Impulsvortrag von Prof. Dr. med. Peter Schönknecht, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Altscherbitz, thematisch mit Fragen rund um den Umgang mit depressivem Leiden ­− an der Schnittstelle zwischen Krankheit und Schicksal.

Herzlich willkommen sind alle Interessierten sowie Netzwerkpartner*innen. Tickets erhalten Sie vorab über den Verein per E-Mail (wdsg@buendnis-depression-leipzig.de), eventim oder den Kupfersaal. Unterstützen können Sie mit einem Beitrag bei der Direktbestellung über den Verein oder mit einer Spende. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sind unter https://buendnis-depression-leipzig.de/wdsg zu finden. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Sparkasse. Seit 2009 finden rund um den Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober in Leipzig und deutschlandweit Aktivitäten und Angebote statt.

Das Leipziger Bündnis gegen Depression engagiert sich für die Förderung des gesundheitlichen Wohlbefindens psychisch Erkrankter mit Depression. Die Arbeit richtet sich an verschiedene Personengruppen. Darunter sind sowohl Betroffene und Angehörige als auch Berufsgruppen mit Kontakt zu Erkrankten und die breite Öffentlichkeit. Das Ziel der Arbeit und ebenso des Abends ist es, einen Beitrag zur Förderung der seelischen Gesundheit zu leisten, über Depression aufzuklären und die Erkrankung zu entstigmatisieren.

Empfohlen auf LZ

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar