Zum aktuellen Schlichterspruch im Tarifkonflikt der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Deutsche Bahn AG (DB) kommentiert EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch als zustรคndiger Verhandlungsfรผhrer: โ€žIch bedanke mich fรผr die Schlichtungsleistung von Prof. Heide Pfarr und Dr. Thomas de Maiziere. In der Schlichtung wurde keine Einigung zwischen den Tarifparteien erzielt, aber uns liegt nun ein Ergebnis in Form eines Schlichterspruches vor. Die EVG-Schlichtungskommission erkennt den Schlichterspruch als Kompromiss an.

 Fรผr uns als EVG sehe ich in der Schlichterempfehlung klare Stรคrken. Hervorzuheben ist, dass in der Laufzeit eine dauerhafte wirksame Entgelterhรถhung erreicht wird. Das bedeutet fรผr die allergrรถรŸte Zahl unserer Mitgliedschaft ein dauerhaftes Lohnplus im zweistelligen Bereich. Das ist eine Erhรถhung, die es in dieser GrรถรŸenordnung in Deutschland seit Jahrzehnten nicht gab โ€“ das haben unsere Kolleginnen und Kollegen mehr als verdient. 

 Der Arbeitgeber muss laut Schlichterspruch weitere Verbesserungen umsetzen. Dabei sind fรผr uns als EVG die wichtigsten Punkte: Entgelt, strukturelle Entgelterhรถhungen โ€“ ein Ergebnis, das fรผr alle solidarisch ist. 

  • Entgelt-Erhรถhung in fast allen Bereichen um 410 Euro. Umgesetzt wird in zwei Stufen mit jeweiligem Festbetrag: Stufe eins 200 Euro im Dezember 2023 und Stufe zwei im August 2024 um 210 Euro.
  • Einmalzahlung, damit unsere Kolleginnen und Kollegen schnell Geld kriegen. Auszahlung in von 2.850 Euro als steuerfreie Inflationsausgleichsprรคmie im Oktober 2023.
  • Strukturelle Entgelterhรถhung kommt fรผr fast 70.000 Kolleginnen und Kollegen. Verschiedene Funktionsgruppen / Berufsgruppen bekommen durchschnittlich nochmal 100 Euro monatlich dazu.
  • Keine Spaltung, alle Berufsgruppen sind im Tarifabschluss einbezogen. Wir konnten Spaltung durch Ausgrenzung verhindern.
  • Verkรผrzung der Laufzeit von 27 auf 25 Monate. Das bedeutet, dass die neue Tarifrunde bereits in 20 Monaten startet.   

 Konkret bedeutet dies beispielsweise: 

  • Fahrdienstleiter*innen (307) bekommen bis zu 900 โ‚ฌ mehr // das entspricht ca. 30 Prozent Lohn plus 
  • Zugbegleiter*innen (508) bekommen bis zu 840 โ‚ฌ mehr // das entspricht ca. 22 Prozent Lohnplus
  • Werkstattmitarbeiter*innen & Instandhalter*innen (107) bekommen bis zu 860 โ‚ฌ mehr // das entspricht ca. 24 Prozent Lohnplus

 Stolz sind wir auรŸerdem, dass es รผberwiegend gelungen ist die รผber 30-jรคhrigen Lohnungleichheit zwischen Ost & West und die Mindestlohnproblematik zu beenden. 

Diese Punkte scheinen gering, stellen aber eine Grundlage unserer grรถรŸten Probleme in Deutschland dar. Nรคmlich das Problem, dass Menschen beruflich hart arbeiten, aber von allen Seiten vergessen werden โ€“ leider nicht nur einmal. Wegen dieser Punkte und vieler anderer Details empfiehlt die Schlichtungs-Kommission der EVG dem Bundesvorstand die Annahme des Schlichterspruches als Gesamtpaket, vorbehaltlich der anstehenden Urabstimmung.โ€œ

 Wie geht es nun weiter? 

Am Freitag tagt der EVG-Bundesvorstand als hรถchstes Gremium zum Thema Schlichterspruch. Das letzte Wort haben unsere Mitglieder in der Urabstimmung. Bis Ende August entscheiden 110.000 bei der DB AG beschรคftigten EVG-Mitglieder, fรผr den Schlichterspruch oder fรผr unbefristeten Streik. Das Ergebnis der Urabstimmung wird am 28. August erwartet. 

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar