Die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Helios Park-Klinikum Leipzig begrรผรte im April Dr. med. Michael Kroll als neuen Chefarzt. Er ist Facharzt fรผr Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Facharzt fรผr Psychiatrie.
โIch freue mich auf mein neues Team und die Arbeit am Helios Park-Klinikum Leipzig und mรถchte die Stรคrken der Klinik fรผr Kinder- und Jugendpsychiatrie weiter ausbauen und entwickeln. Mein Ziel ist dabei, Synergien stรคrker zu nutzen, die sich aus der Zusammenarbeit mit der Klinik fรผr Psychiatrie und Psychosomatik ergeben.
Da die Hรคlfte aller Kinder von psychisch Kranken selbst einen psychiatrischen Bedarf entwickeln, mรถchte ich meinen Fokus auch auf die Elternbeziehung lenken und der Familie als Teil der Therapie einen hรถheren Stellenwert zukommen lassen,โ blickt Dr. Kroll auf seine zukรผnftige Arbeit.
Zuvor arbeitete Dr. med. Michael Kroll u.a. als Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Fachklinikum Stadtroda und in der Jugendpsychiatrischen Klinik am Universitรคtsklinikum Leipzig. Neben seiner Tรคtigkeit als Facharzt ist er auch als Dozent, Supervisor und Gutachter tรคtig.
โMit Herrn Dr. Kroll gewinnt das Helios Park-Klinikum Leipzig einen sehr erfahrenen Chefarzt fรผr die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seine langjรคhrige Fรผhrungserfahrung und innovativen, interdisziplinรคren Behandlungsansรคtzen fรผgen sich nahtlos in den ganzheitlichen Behandlungsansatz unserer Psychiatrischen Klinik. Daher blicke ich einer erfolgreichen Zusammenarbeit entgegen,โ erklรคrt Julian Zimmer, Klinikgeschรคftsfรผhrer am Helios Park-Klinikum Leipzig.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Helios Park-Klinikum Leipzig bietet Hilfestellungen und Behandlungen fรผr seelisch und psychosomatisch erkrankte Kinder und Jugendliche sowie fรผr deren Familien. Umfassende und vielseitige Therapieangebote werden stationรคr, tagesklinisch oder in den Ambulanzen angeboten.
Dabei setzt die Klinik auf ein umfassendes Spektrum an Methoden, um Kindern und Jugendlichen die bestmรถgliche Therapie zu ermรถglichen. Die interdisziplinรคre Zusammenarbeit und Abstimmung mit Fachรคrzt/-innen, Therapeut/-innen und Pflegekrรคften sowie Sozialdienstmitarbeiter/-innen sind dabei eine wichtige Grundlage fรผr den Behandlungserfolg.
Keine Kommentare bisher