Besuch aus Monheim am 13./14. April

Bürgermeister Zimmermann auf Stippvisite in Delitzsch

SGD, CTC, WGD – so knackig wie die Themen ist auch der Besuch des jungen Bürgermeisters Daniel Zimmermann aus Monheim am Rhein in der Partnerstadt Delitzsch. Etwa 20 Stunden wird er sich in der Loberstadt aufhalten und sich bei seinem Aufenthalt hauptsächlich drei Themenkomplexen widmen.

Ihn interessiert aus aktuellem Anlass das Großforschungszentrum CTC, das künftig in Delitzsch entstehen soll. Das zwischen Düsseldorf und Köln gelegene Monheim ist selbst Standort von (allerdings privatwirtschaftlichen) Forschungseinrichtungen wie etwa der Bayer Crop Science.

Ferner steht der Besuch der Servicegesellschaft der Stadt Delitzsch (SGD) an. In Monheim erfüllt die dort „Städtische Betriebe“ genannte Abteilung ähnliche Aufgaben wie der Delitzscher Eigenbetrieb SGD, ist jedoch direkter Teil der Stadtverwaltung.

Abschließen wird Daniel Zimmermanns Besuch mit einem Treffen mit WGDGeschäftsführer André Planer. Die Wohnungsgesellschaft der Stadt Delitzsch mbH besteht als städtisches Tochterunternehmen seit 1994, die „Monheimer Wohnen“ ist eine 2017 gegründete 100-prozentige Tochter der Stadt am Rhein. Austauschen wird man sich u. a. über Bauaufgaben, moderne Sanierungskonzepte und Stadtentwicklung.

#delitziös – Delitzsch lädt zum Frühlings- und Genussmarkt

Mehr als 130 Stände mit riesiger Vielfalt

Am 13. und 14. Mai 2023 lädt Delitzsch zum Frühlings- und Genussmarkt. Mehr als 130 Stände entführen die Besucherinnen und Besucher auf eine kulinarisch-frühlingshafte Entdeckungsreise in die historische Delitzscher Altstadt. Jeweils von 10 bis 18 Uhr wird eine beeindruckende Vielfalt an kulinarischen Besonderheiten, Kunsthandwerk und botanischen Raritäten geboten.

Neben internationalen Gaumenfreuden, wie Trdelník, Macarons und Quesadilla, präsentieren Direktvermarktungen und Manufakturen unzählige Köstlichkeiten aus der Region.

Delikatessen, wie Salzwedeler Baumkuchen, Leipziger Gosenkäse und Schmöllner Mutzbraten, lassen Genießer-Herzen höherschlagen. Zahlreiche Handwerksstände präsentieren filigrane, handgefertigte Arbeiten. So sind z. B. Drechselarbeiten, Keramik, Papierfaltkunst, Schmuck und individuelle Vogelhäuser zu sehen. Handwerksvorführungen können u.a. bei Muldenhauer und Korbmacher bestaunt werden.

Für den heimischen Garten oder Balkon bieten Gärtnereien und Baumschulen eine Vielzahl botanischer Besonderheiten an. Unter anderem werden Kräuter-Raritäten, insektenfreundliche Freilandstauden, Kiwibeeren, Kakteen, Gehölze und Buntnesseln in großer Auswahl angeboten. Abgerundet wird das Genuss-Spektakel mit Straßenmusik und vielen Kinderangeboten wie einem handbetriebenen Karussell und dem kostenfreien Holzspielmobil.

Das Veranstaltungsgelände erstreckt sich vom Marktplatz über den Kirchplatz durch die Breite Straße bis zum Roßplatz.

www.delitzsch.de/genussmarkt

Waldbrand-Medaillen an Feuerwehrleute übergeben

Im Juli und August des letzten Jahres waren insgesamt 75 Feuerwehrleute aus Delitzsch und den Ortsteilen bei den Waldbränden in Arzberg und in der Sächsischen Schweiz im Einsatz. Es waren schwierige, gefährliche und kraftzehrende Einsätze, für die die Sächsische Staatskanzlei nun mit Medaillen und Urkunden dankte.

Überreicht haben die insgesamt 75 Auszeichnungen in den letzten Wochen Bürgermeisterin Patricia Groth und Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde bei Jahreshauptversammlungen oder den sogenannten „Diensten“, also den Ausbildungseinheiten der Feuerwehren.

Auftragsvergabe für Außenanlagen am Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Schenkenberg beschlossen

Rund 255.000 Euro umfasst das Auftragsvolumen für die Gestaltung der Außenanlagen am neuen Feuerwehrgerätehaus im Delitzscher Ortsteil Schenkenberg.

Den entsprechenden Beschluss für die Auftragsvergabe an ein Unternehmen aus Wiedemar haben die Mitglieder des Technischen Ausschusses in ihrer öffentlichen Sitzung am 4. April 2023 gefasst. Noch im Frühjahr wird der Auftrag umgesetzt – das Feuerwehrgerätehaus soll im Sommer 2023 feierlich an die Ortsfeuerwehr übergeben werden.

2023 geht es für Delitzscher Kinder wieder nach Holland

Noch bis 30. April anmelden

Die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung „Europa-Kinderhilfe“ (Amsterdam) und der Stadt Delitzsch wird auch 2023 fortgeführt. Daher besteht vom 22. Juli bis 4. August 2023 wieder die Möglichkeit, Kindern aus finanzschwachen Familien einen Ferienaufenthalt in verschiedenen Regionen der Niederlande zu ermöglichen. Die Unterbringung erfolgt bei Gastfamilien.

Den Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren werden hierbei ein paar erlebnisreiche Tage geboten. Einige Kinder die bereits 2022 in Holland weilten, wurden wieder von Gastfamilien eingeladen. Die Reise werden insgesamt ca. 20 Kinder antreten.

Anmeldungen sind ab sofort bei der Stadtverwaltung Delitzsch, Sachgebiet 50 Soziales/Jugendfragen, Schloßstraße 30, bei Herrn Bachmann bis zum 30. April 2023 möglich.

Kubanische Kunst im Treppenhaus

Ab 18. April 2023 stellt Antonio Concepcion aus

Menschen in allen Facetten faszinieren Antonio Concepcion aus Leipzig. 1977 in Havanna/Kuba geboren, führte ihn seit Lebensweg über die USA und Chile nach Spanien, wo er lange lebte, bevor er 2014 in die Pleißestadt zog.

Seine Lebens- und Reisestationen lieferten immer wieder neue Inspirationen für den Zeichner und Maler, dessen Ausstellung in der Bibliothek Alte Lateinschule (BAL) in Delitzsch einen Überblick über sein Schaffen gibt. Vom 18. April bis 9. Juni 2023 wird sie gezeigt und ist für alle Interessierte während der BAL-Öffnungszeiten kostenfrei zugänglich – auch ohne BALAusweis.

„Morio“ war ein Aprilscherz

Der Moorleichenfund auf der Delitzscher Schwimmbadbaustelle war der diesjährige Aprilscherz der Stadtverwaltung Delitzsch, über den viele Menschen lachen konnten. Die Akkreditierungsanfragen für den Pressetermin am 1. April 2023 haben wir freundlich abgelehnt, damit niemand umsonst nach Delitzsch reist.

Ortschaftsrat Schenkenberg tagt

Der Ortschaftsrat Schenkenberg tagt in öffentlicher Sitzung das nächste Mal am Montag, dem 24. April 2023, um 18 Uhr im Hotel „Schenkenberger Hof“.

Baustellen

Straße: Leipziger Straße, Richard-Wagner-Straße

Ursache: Austausch Mischwasserkanal (AZV)

Maßnahme: Sperrungen in 5 Bauabschnitten

Zeitraum: 1. BA 20.3.2023 bis 21.4.2023

Hinweis: Es kann von der Leipziger Straße/S 4 kommend nicht stadteinwärts gefahren werden. Stadtauswärts wird der Verkehr mittels Ampel an der Baustelle über die R.-Wagner-Straße vorbeigeleitet. Stadteinwärts kann nur von der Richard-Wagner-Straße kommend gefahren, Verkehrsführung mittels Ampel.

***

Straße: Elberitzstraße zwischen Leipziger Straße und Wiesenstraße

Ursache: Kanalbau (AZVD)

Maßnahme: Vollsperrung

Zeitraum: 5.4. bis 30.6.2023

Hinweis: Es folgen weitere Bauabschnitte.

***

Straße: Queringer Weg

Ursache: Herstellung Hausanschlüsse, Anbindung Straße

Maßnahme: Vollsperrung

Zeitraum: 3.4. bis 2.6.2023

***

Straße: Schenkenberg, Vierzehner Reihe, Höhe Nr. 28-30

Ursache: Neubau EFH, Materiallieferung

Maßnahme: Vollsperrung

Zeitraum: bis 28.4.2023 (ca. 3 Tage im genannten Zeitraum)

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar