Das spannende Thema Ernährung steht am 8. April, 19 bis 21 Uhr, im Mittelpunkt einer gemeinsamen Veranstaltung von Scientists 4 Future Leipzig und dem Referat Wissenspolitik der Stadt. Im Sitzungssaal des Neuen Rathauses geht es in Fachvorträgen um verschiedene Facetten des komplexen Themas, daran schließt sich eine Diskussion auch mit Fragen aus dem Publikum an. Die Veranstaltung kann auch per Livestream (s4f-leipzig.de) verfolgt werden.

„Du bist, was du isst!“ – dieser altbekannte Spruch hat nichts von seiner Aktualität verloren. So haben beispielsweise Säuglinge zehn Mal mehr PET-Mikroplastik im Stuhl als Erwachsene. Dass die Art der Ernährung neben den Organen und dem Bewegungsapparat auch Einflüsse auf Hirn und Nervensystem hat, wird am Zusammenhang zwischen Ernährung, Essverhalten und Psyche deutlich. In Zeiten des Klimawandels reicht das Thema über „bloßes“ Essen und Trinken hinaus: Die Massen an Lebensmittel, die produziert werden, hinterlassen ihre Spuren auf den Äckern und zu oft auch im Mülleimer.

Zur Veranstaltung am 8. April wird Dr. Gesine Flehmig, Scientists 4 Future, zum Thema Landwirtschaft und Gesundheit ausführen. M. Sc. Sarah Rösch, Psychologists 4 Future, widmet ihren Vortrag der Problematik Klimawandel und Essstörungen. Über „Wasserdörfer und Trinkwasser“ spricht Thomas Pöge, Bürgermeister der Gemeinde Thallwitz. Zudem haben Vertreter vom Ernährungsrat Leipzig, des städtischen Referats Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz sowie der Solidarischen Landwirtschaften ihr Kommen zugesagt.

Aufgrund der dynamischen Corona-Lage wird eine Anmeldung zur Veranstaltung unter
leipzig@scientists4future.org (Betreff „Podium 8.4.“) erbeten.

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar