Das diesjährige Themenjahr „Leipzig – Freiraum für Bildung“ beginnt offiziell am 27. Januar 2022 mit der Veröffentlichung der zugehörigen Programmbroschüre als Druckausgabe sowie online unter www.leipzig.de/themenjahr2022.
Das Themenjahr knüpft an Leipzigs Rolle bei der Entstehung innovativer Bildungseinrichtungen sowie der Demokratisierung von Bildung und Wissen an und bietet ein vielfältiges Programm, das zum Mitmachen einlädt.
Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke betont: „Die Pandemie hinterlässt spürbare Folgen im Kulturbereich. Dass wir die kulturelle Vermittlung und partizipative Angebote stärken müssen, um das Publikum zurückzugewinnen, steht außer Frage. Die inhaltliche Ausrichtung des Themenjahres 2022 könnte deshalb nicht besser passen.
Auch das Format – dezentrale flexible Angebote verschiedener Akteurinnen und Akteure über das Jahr verteilt – ist eine kluge Antwort auf die aktuelle Situation. Das Themenjahr erprobt, wie Kultur mit und nach der Pandemie aussehen kann. Es geht um nichts Geringeres als die Rückeroberung von Freiräumen für Bildung und kulturelle Teilhabe.“
Die Stadt ist Entstehungsort einer Vielzahl von gesellschaftspolitischen und kulturellen Entwicklungen, die modellhaft wirkten, so zum Beispiel die Gründung des ersten Instituts für experimentelle Pädagogik und Psychologie in Deutschland 1906, der Hochschule für Frauen 1911 oder der ersten jüdischen Schule in Sachsen 1912. Im Mittelpunkt steht Leipzigs Rolle als Vorreiter in der Bildung der breiten Bevölkerung.
Die Volkshochschule, die 2022 ihr 100-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen feiert, wurde mit ihrem Konzept der „Lebensnähe“ bei ihrer Gründung zum Modell für viele andere Städte. Das Arbeiter-Bildungsinstitut bot in Zusammenarbeit von Barnet Licht und Gewandhauskapellmeister Arthur Nikisch ab 1915 Gewandhauskonzerte für Arbeiter zu einem sehr geringen Eintrittspreis. Damit wurde die Stadt ein Ort der Demokratisierung von Bildung und Wissen.
LeipzigZimmer, SprachenZimmer und Bibliotheks-Macher Walter Hofmann (1913 – 1937)
Die Programmbroschüre wird in der Leipziger Stadtbibliothek im LeipzigZimmer vorgestellt, in dem die Ausstellung „Walter Hofmann – Direktor der Städtischen Bücherhallen zu Leipzig von 1913 bis 1937“ zu sehen ist (1. Januar bis 3. Juli 2022). Der innovative Bibliotheks-Macher hatte die Vision, Bibliotheken für alle soziale Schichten zu öffnen und eine umfassende Volksbildung zu ermöglichen. So entstanden offene Wissensräume, die bis heute Bestand haben.
Mit dem LeipzigZimmer haben die Leipziger Städtischen Bibliotheken 2020 einen Ort der Begegnung und des Austauschs („Dritten Ort“) geschaffen. Anlässlich des Themenjahres 2022 wird das Konzept weiter ausgebaut: Ein SprachenZimmer wird zukünftig umfassend Medien für den Spracherwerb und die Sprachanwendung bereithalten.
Nachhaltige Bildung, Lebensleistung Leipziger Frauen und „Jahr für ter Meer“
Viele Projekte des Themenjahres wagen einen Blick in die Geschichte, um zugleich neue Methoden der kulturellen Vermittlung zu erproben und für nachhaltige Bildung zu sensibilisieren. Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft entwickelt Bildungsmaterialien zur Leipziger Frauengeschichte (ganzjährig). Die Kulturwerkstatt KAOS bietet zum Thema „Weiblich – Schöpferisch – Solidarisch“ Workshops, Aufführungen und Podiumsgespräche an (ganzjährig).
Die kunZstoffe e.V. und das Grassi Museum für An-gewandte Kunst organisieren eine „Handwerk- und Upcycling-Akademie“ (März bis September 2022). Der WeltOffen e.V. organisiert Rundgänge zum Thema „Klima und Konsum“ (April bis Oktober 2022). Das Naturkundemuseum stellt mit seinem „Jahr für ter Meer“ den Tierpräparator Hermann ter Meer (1871-1934) in den Mittelpunkt, dessen Werk für Naturgeschichte sensibilisiert (ganzjährig).
Leipzig als Austragungsort der Konferenz „Yunik – Konferenz für kulturelle Bildung“
Anlässlich des Themenjahres ist die Stadt Leipzig Gastgeberin der impulsgebenden Konferenz „Yunik“. Das Fachforum für ästhetisch-kulturelle Bildung kommt unter dem Motto „Haltung in Zeiten der Polarisierung“ vom 18. bis 20. Mai in Leipzig zusammen. Ausrichter sind die Bundeszentrale für politische Bildung, die Kulturstiftung des Bundes und die Kulturstiftung der Länder.
Das Format nimmt nach einer Weiterentwicklung in Leipzig einen Neuanfang, bevor dieses auch in anderen Städten zu Gast sein wird. Damit ist die Chance verbunden, ausgehend von der Stadt Leipzig neue Impulse für die Kulturelle Bildung in Deutschland zu setzen.
Weitere Jubiläen und Jahrestage im Jahr 2022
Das Jahr 2022 steht auch im Zeichen des 125. Jahrestages der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig (STIGA). Auf dem Areal des heutigen Clara-Zetkin-Parks fand im Jahr 1897 mit insgesamt 3.027 Ausstellern und über 2,7 Millionen Besuchern die bis heute publikumsstärkste Ausstellung der Leipziger Geschichte statt.
Das Großereignis STIGA war ein umfassendes Bildungserlebnis für die unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten und prägte den Charakter Leipzigs als Handelsmetropole und Messestadt langfristig. Auf die vielfältigen Projekte zur STIGA wird ab März 2022 gesondert aufmerksam gemacht.
Anlässlich des 175. Todestages von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie des 25-jährigen Bestehens des Mendelssohn-Hauses wird das Jahr 2022 auch ein Festjahr für den Komponisten, das am 3. Februar 2022 mit einem Festkonzert zu dessen Geburtstag beginnt.
Keine Kommentare bisher