Sachsen hat weitere konkrete Projekte fรผr den Strukturwandel in den Braunkohlerevieren vorangebracht. Eine Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) mit Vertretern aller Ministerien hat vorgestern (13. August 2021) unter Leitung des Staatsministeriums fรผr Regionalentwicklung neun Projekte ausgewรคhlt.

โ€žWie bereits die 56 Projekte, die die Regionalen Begleitausschรผsse Ende Juni beschlossen haben, werden wir auch diese Projekte nun dem Bund vorlegen kรถnnen und sie nach der Bestรคtigung weiter zรผgig vorantreibenโ€œ freut sich Staatsminister Thomas Schmidt. โ€žIch bin sicher: genau wie die Projekte der Landkreise und ihrer Gemeinden werden auch die Projekte des Freistaates einen wichtigen Beitrag zur Strukturentwicklung im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier leisten.โ€œ

Beschlossen wurden durch die IMAG die Projekte โ€žInnoCarbEnergyโ€œ, โ€žCircEconโ€œ, โ€žWALEMObaseโ€œ, der Neubau des Bรผro- und Laborgebรคudes des DLR-Instituts fรผr CO2-arme-Industrieprozesse am Standort Zittau, das sorbische Wissensforum am Lauenareal, das KI-Rechenzentrum Leipzig, โ€žWildNaTourโ€œ in der erweiterten Modellregion UNESCO-Biosphรคrenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, โ€žAQVA-HEATโ€œ sowie die Neuansiedlung der Landesuntersuchungsanstalt fรผr das Gesundheits- und Veterinรคrwesen (LUA) in Bischofswerda.

Hintergrundinformationen zu den Projekten:

CircEcon: Mit dem Projekt soll die Lausitz an den Standorten WeiรŸwasser/Oberlausitz, Hoyerswerda, Rothenburg/O.L. und Gรถrlitz zu einem international anerkannten Zentrum der Kreislaufwirtschaft insbesondere im Bereich der Faserverbundkomponenten und der hybriden Leichtbaustrukturen aufgebaut werden.

InnoCarbEnergy: Mit dem Projekt entsteht am LEAG-Standort in Boxberg ein europaweit einzigartiges und weltweit drittes Forschungszentrum fรผr kostengรผnstige, maรŸgeschneiderte und โ€žgrรผneโ€œ Carbonfasern.

WALEMOBase: WALEMO steht fรผr Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilitรคt im lรคndlichen Raum. Eine Initiative Lausitzer Unternehmen und Forschungseinrichtungen verfolgt das Ziel, im Raum Zittau/Gรถrlitz ein Cluster fรผr eng verzahnte Projekte in diesem Bereich zu etablieren und die Hochtechnologien wasserstoffbasierter Antrieb und Autonomes Fahren auf Basis einer Fahrzeugplattform insbesondere kleinen und mittelstรคndischen Unternehmen, Verkehrsbetrieben und Forschungseinrichtungen zugรคnglich zu machen.

Neubau des Bรผro- und Laborgebรคudes des DLR-Instituts fรผr CO2-arme-Industrieprozesse: Das DLR-DI in Zittau wird mit seinen Forschungsarbeiten im Bereich der Dekarbonisierung von Industrieprozessen den Strukturwandel in der Lausitz mit Forschungsimpulsen und Innovationen mitgestalten.

Sorbisches Wissensforum am Lauenareal: Mit der Errichtung eines multifunktionalen, nachhaltigen und architektonisch รผberzeugenden Gebรคudekomplexes im Zentrum der Stadt Bautzen soll ein neuer Standort fรผr das Sorbische Institut und das Sorbische Museum geschaffen werden.

WildNaTour (= Wild(erleb)nis, Nachhaltigkeit und Tourismus) in der erweiterten Modellregion UNESCO-Biosphรคrenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Im Gesamtprojekt geht es um die Erlebbarkeit der Wildnisentwicklung, um den Erhalt der Kulturlandschaft einschlieรŸlich der Etablierung dauerhaft nachhaltiger Landnutzungsformen in der Land- und Teichwirtschaft als Beitrag zum Klima- und Naturschutz und um den Aufbau eines sanften Naturtourismus in Verbindung mit Bildungsangeboten.

AQVA-HEAT: Das Projekt verfolgt an den Standorten Zittau und WeiรŸwasser die Weiterentwicklung und Praxiserprobung einer ganzjรคhrigen thermischen Nutzung von Oberflรคchengewรคssern als Wรคrmequelle durch Einsatz der Vakuum-Flรผssigeistechnologie innerhalb zukรผnftiger Nah- und Fernwรคrmenetzstrukturen als technologietransferierendes Pilotprojekt.

Neuansiedlung der Landesuntersuchungsanstalt fรผr das Gesundheits- und Veterinรคrwesen (LUA): Mit der Ansiedlung der LUA in Bischofswerda sollen in der Stadt neue hochqualifizierte Arbeitsplรคtze aus den Bereichen der Human- und Veterinรคrmedizin sowie der Lebensmitteluntersuchung geschaffen werden.

KI-Rechenzentrum Leipzig (KIRZL): Projektziel ist die Errichtung eines skalierbaren KI-Rechenzentrums fรผr den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Leipzig. Dabei sollen unter anderem die Methodenentwicklung zur Erforschung von KI, anwendungsorientierte Kooperationsprojekte von Wirtschaft und Wissenschaft im KI-Bereich sowie die Ausbildung von IT-Fachkrรคften und KI-Experten im Mittelpunkt stehen.

Empfohlen auf LZ

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar