Nachhaltig ist eine Gesellschaft, eine Wirtschaftsform, die Landwirtschaft oder eine Stadt, wenn sie in ihren grundlegenden Regeln auf dauerhaftes Bestehen angelegt ist. Fortschreitender Ressourcen- und Umweltverbrauch, Klimawandel und der Verlust an Biodiversität fordern neue Modelle unseres Zusammenlebens und Wirtschaftens.
Sie müssen zukunftsfähig sein und die prognostizierten Entwicklungen im Blick haben: Bis 2050 werden laut Schätzungen etwa zehn Milliarden Menschen diesen Planeten bewohnen, davon wohl 70 Prozent im städtischen Raum. Damit werden Städte auch in Zukunft einen enormen Einfluss auf die Ökosysteme der Erde haben. Das erfordert neue und kreative Konzepte – Regenerationsfähigkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen werden zu bestimmenden Faktoren.
Die aktuelle Ringvorlesung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) nimmt unter dem Titel „Zukunft – Stadt“ Ideen und Strategien für nachhaltiges Bauen und Leben im städtischen Raum in den Blick. Auf welche Baustoffe werden wir zurückgreifen und wie kommen einmal verbaute Rohstoffe in den Kreislauf zurück? Welche Rolle können städtische Räume bei der Ernährung spielen und was bedeutet lebenswertes Leben in der Stadt?
„Um in sich stabile, ausgeglichene, sich erneuernde Systeme zu schaffen und zu erhalten, in denen Ökonomie, Ökologie und Soziales im Gleichgewicht stehen, müssen viele Faktoren und ihre Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Denn Nachhaltigkeit ist niemals eindimensional. Ich freue mich, dass diesmal auch zahlreiche Fachleute aus Leipzig sprechen werden – das zeigt, wieviel in dieser Stadt derzeit passiert und wie vielfältig und lebendig sie ist. Das passt sehr gut zu unserer praxisnahen Hochschule“, sagt Dr. Martin Schubert, der die Ringvorlesung organisiert.
Zahlreiche Vorträge von Leipziger Fachleuten
Den Auftakt macht am 14.10. Karolin Pannike vom Leipziger Stadtplanungsamt mit dem Thema „Leipzig 2030 – Ziele und Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung“. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Leipzig 2030 ist die Zukunftsstrategie zur Entwicklung Leipzigs für die nächsten 10 bis 15 Jahre. Es führt alle für Leipzigs Stadtentwicklung bedeutsamen Themen zusammen.
Eine Woche später (21.10. – Achtung, Termin vorgezogen!) folgt HTWK- Architektur-Alumnus Dirk Stenzel . Mit seinem Leipziger Büro ASUNA (atelier für strategische und nachhaltige architektur) hat er das erste große Holzhaus in Leipzig gebaut und wurde dafür 2019 mit dem Sächsischen Staatspreis für Baukultur ausgezeichnet. In der Ringvorlesung spricht er über nachhaltiges innerstädisches Bauen und Bauen in Baugemeinschaften. Anhand von Beispielen stellt er Strategien und Handlungsspielräume vor, wie Wohnungsbau sozial, ökologisch und ökonomisch für alle möglich sein kann.
Am 25.11. spricht Prof. Monica Rossi-Schwarzenbeck von der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig über „Möglichkeiten und Grenzen von Building Information Modeling (BIM) im Zusammenhang mit energetischer Gebäudeoptimierung“. Bauen heißt heute, Gebäude digital zu entwerfen, zu planen und zu errichten – und das in jeder Phase, mit allen Beteiligten vernetzt und abgestimmt. Die Methode heißt BIM – „Building Information Modelling“ – und steht für Bauwerksdatenmodellierung. 2018 wurde die HTWK Leipzig als erste Hochschule angewandter Wissenschaften (HAW) unter den Bildungsanbietern für in Deutschland gelistet.
Weitere Vortragende der Ringvorlesung kommen unter anderem von Institutionen aus Berlin, Jena und Cottbus.
Dr. Martin Schubert: „Diese Ringvorlesung musste im vergangenen Sommersemester coronabedingt entfallen. Wir freuen uns sehr, dass wir die Veranstaltung diesmal durchführen können – live und online. Die Studierenden werden wohl größtenteils von zuhause folgen, so dass die Plätze im Nieper-Bau von Gästen belegt werden können. Ich denke, dass wir niemanden werden wegschicken müssen.“
Ort und Zeit: Die Vorlesungen finden vo m 14.10.2020 bis zum 27.01.2021 mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr im Hörsaal N001 (Nieper-Bau), Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig statt. Der Besuch ist kostenfrei, Anmeldung ist nicht nötig.
Sie werden außerdem live ins Internet übertragen: studium-generale-sachsen.de/htwk/live.php
Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist ab dem folgenden Tag.
Alle Themen und Termine der Ringvorlesung finden Sie hier
Weitere öffentliche Vortragsreihen der HTWK Leipzig unter „HTWK für alle“
Keine Kommentare bisher