Mit dem Stadtgebiet Dresden und dem Landkreis Meißen sind zwei weitere Regionen Sachsens vom Robert-Koch-Institut als FSME-Risikogebiete eingestuft worden. Damit gelten mit dem Vogtlandkreis, der seit 2014 als Risikogebiet gilt, sowie den Landkreisen Bautzen, Zwickau und dem Erzgebirgskreis, die seit 2018 durch das Robert Koch-Institut als FSME-Risikogebiet eingestuft werden, nun sechs von dreizehn Stadt- und Landkreisen in Sachsen als FSME-Risikogebiet.
Die Abkürzung FSME steht für Frühsommer-Meningoenzephalitis. Gegen die Krankheit, die grippeähnliche Beschwerden und in seltenen Fällen auch Fieber, Hirnhautentzündungen und Lähmungen hervorrufen kann, wird eine Impfung empfohlen.
Gesundheitsministerin Petra Köpping weist darauf hin: »Die Infektionsgefahr mit FSME ist in Sachsen nach wie vor gering, auch wenn zwei weitere Kreise zu Risikogebieten erklärt wurden. Wir empfehlen vor allem denjenigen eine Impfung, die sich in FSME-Risikogebieten häufig in der freien Natur aufhalten. Auch können entsprechende Kleidung und das Auftragen von Schutzmitteln auf die Haut oder die Kleidung vor einem Zeckenbefall schützen. Die Vermeidung von Zeckenstichen ist der wirksamste Schutz gegen eine FSME-Infektion.«
Zu FSME-Risikogebieten werden Regionen erklärt, in denen für Einwohner oder Besucher mit Zeckenexposition ein Erkrankungsrisiko besteht, das präventive Maßnahmen sprich vor allem die Empfehlung der verfügbaren Schutzimpfung gegen FSME begründet. Dieses Erkrankungsrisiko wird anhand der gemäß Infektionsschutzgesetz an das Gesundheitsamt und von dort weiter über die LUA Sachsen (als zuständige Landesstelle) an das Robert Koch-Institut gemeldeten FSME-Fälle der Vorjahre errechnet.
In die Risikoberechnung werden nicht nur die im jeweiligen Stadt- bzw. Landkreis gemeldeten bzw. dort erworbenen Fälle einbezogen, sondern auch die Fallzahlen der angrenzenden Kreise. Auch die Deklaration des Stadtkreises Dresden sowie des Landkreises Meißen erfolgte nicht nur aufgrund der dort registrierten Fallzahlen, sondern auch anhand der Zahl der in den anliegenden Nachbarkreisen (Kreisregion) erworbenen Erkrankungen.
Die Gefahr für eine Ansteckung mit der von Zecken übertragenen FSME ist im Süden Deutschlands am größten. Vor allem in Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen und im südöstlichen Thüringen besteht die Gefahr, bei einem Zeckenstich FSME-Viren übertragen zu bekommen. Trotzdem gilt: in ganz Deutschland gibt es Zecken. Sie kommen vor allem an Waldrändern und -lichtungen aber auch in Gärten und Parks vor.
Zwar haben die in Sachsen registrierten FSME-Erkrankungen in den letzten Jahren zugenommen. Auch der Anteil von autochthon, das bedeutet in Sachsen erworbenen Infektionen ist stark angestiegen. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Frühsommer-Meningoenzephalitis zu erkranken verhältnismäßig gering. Es wird geschätzt, dass in Risikogebieten zwischen 0,1 bis maximal 5 % aller Zecken das FSME-Virus in sich tragen, also ca. jede 100. Zecke. Allerdings kommt es nur bei 10 % der Zeckenstiche auch zur Infektion des Gestochenen. Und selbst eine Infektion verläuft dann in 80-90 % der Fälle ohne Symptome.
Wenn Krankheitszeichen auftreten, so sind dies (ca. eine Woche nach dem Zeckenstich) zunächst grippeähnliche Beschwerden und meistens bleibt es auch dabei. In einigen wenigen Fällen kommt es aber auch zu schweren Verläufen. Nach einem beschwerdefreien Intervall können dann ein bis drei Wochen nach der Infektion hohes Fieber, Entzündungen des Gehirns und seiner Häute, Lähmungen und komatöse Zustände auftreten. Die Zahl der schweren Verläufe steigt mit dem Lebensalter. 10-20 % der Patienten leiden unter Folgeschäden und ca. 1 % der Betroffenen verstirbt an dem schweren Verlauf der Erkrankung.
Da keine speziell wirksame Therapie zur Verfügung steht und im Krankheitsfall nur die Symptome behandelt werden können, bleibt neben der Vermeidung von Zeckenstichen bei Aufenthalt im Freien durch entsprechende Kleidung und die Verwendung von Repellents (auf die Haut aufgetragenen Schutzmitteln, die Zecken vertreiben bzw. fernhalten) die Schutzimpfung als einzige und sicherste wirksame Prophylaxe.
Der Begriff Frühsommer-Meningoenzephalitis lässt vermuten, dass die Erkrankung nur im Frühsommer auftritt. Da Zecken ab Temperaturen von ca. 7 Grad Celsius aktiv werden, stimmt dies nicht. Normalerweise dauert die »Zeckensaison” in Deutschland vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein (im Schnitt von März bis Oktober). Bei kälterer Witterung fallen Zecken in eine Art Starre, können jedoch in milden Wintern bereits im Januar und bis in den Dezember hinein zustechen. Der Begriff Frühsommer beruht darauf, dass die Krankheit in diesem Zeitraum erstmals beschrieben wurde.
Im Jahr 2019 kamen im Freistaat Sachsen insgesamt 27 Erkrankungen an FSME zur Meldung. Die Infektionsorte lagen bei 25 Erkrankten in Sachsen, die beiden anderen Patienten infizierten sich in Österreich bzw. Tschechien. Bei den Betroffenen handelte es sich um Erwachsene, 11 Frauen und 15 Männer, im Alter zwischen 19 und 76 Jahren sowie einen 10-jährigen Jungen. Der Altersdurchschnitt betrug 45 Jahre.
15 der Erkrankten litten nur unter grippalen Krankheitszeichen und Kopfschmerzen während zwölf Patienten eine neurologische Symptomatik aufwiesen (Enzephalitis und Meningitis, also Entzündung des Gehirns bzw. seiner Häute). Bis auf einen Erkrankten, der eine einmalige FSME-Impfung belegen konnte, waren alle Patienten nicht gegen FSME geimpft.
Eine Ausweisung weiterer Risikogebiete im Freistaat Sachsen ist für die Zukunft nicht unwahrscheinlich.
* FSME-Impfung Die Impfung ist gut verträglich und sehr wirksam. Für eine komplette FSME-Impfung werden drei Injektionen benötigt, wobei die ersten beiden Impfungen regulär im Abstand von ein bis drei Monaten durchgeführt werden sollten. Eine dritte Impfung nach weiteren neun bis zwölf Monaten schließt die sogenannte Grundimmunisierung ab und verleiht einen Schutz für mindestens drei Jahre. Nach vollständiger Impfung kann bei 99 % der Geimpften mit einem Schutz vor FSME gerechnet werden. Bereits nach zwei Impfungen besteht bei 98 % ein Schutz, der allerdings nur etwa ein Jahr anhält. Auffrischimpfungen werden alle 3-5 Jahre empfohlen.
Zur Anwendung kommen kann auch ein spezielles Impfschema, das einen schnellen, jedoch nur vorübergehenden Schutz verleiht. Je nach Impfstoff werden hier zwei Impfungen im Abstand von 14 Tagen oder drei Impfungen an Tag 0, Tag 7 und Tag 21 gegeben. Für die Bewohner von Risikogebieten werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Viele Kassen bezahlen den Schutz gegen FSME auch als Reiseimpfung.
Keine Kommentare bisher