Bergfest - die Hälfte ist geschafft! Das Studienzentrum Leipzig der NAKO Gesundheitsstudie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig begrüßte kürzlich die 5000. Studienteilnehmerin. Damit erreicht Leipzig als erstes von deutschlandweit 18 Studienzentren die Hälfte der geplanten Teilnehmerzahl.
Susanne Hauck aus Leipzig wurde von der Studienzentrumsleiterin PD Dr. Kerstin Wirkner als Dankeschön für ihre Teilnahme mit einem Blumenstrauß überrascht. Hauck freute sich sehr und betonte: „Ich bin sehr gern gekommen, insbesondere da ich viel über meine eigene Gesundheit erfahre.“
Die NAKO Gesundheitsstudie (ehemals Nationale Kohorte) untersucht bundesweit 200.000 Bürger zwischen 20 und 69 Jahren in insgesamt 18 Studienzentren. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Demenz, Herzinfarkt und anderen besser zu verstehen, um Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung in Deutschland zu verbessern. Warum wird der eine krank, der andere aber bleibt gesund? Das ist die zentrale Frage, die die NAKO beantworten möchte. Das Leipziger Studienzentrum kann dazu auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen. Es entwickelte sich aus der Studienambulanz für Erwachsene des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE) an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
Die Teilnehmer werden unter bestimmten Kriterien zur gleichmäßigen Verteilung der Bevölkerungsgruppen ausgewählt. Die schriftliche Einladung erfolgt nach dem Zufallsprinzip über das Einwohnermeldeamt. Im Unterschied zur LIFE Erwachsenenstudie werden Teilnehmer auch über die Stadtgrenzen Leipzigs hinaus eingeladen. „Für unsere Forschungen ist es besonders interessant, die Teilnehmer aus dem Leipziger Umland in die Untersuchungen mit einbeziehen zu können“, erklärt Dr. Kerstin Wirkner. Die NAKO Gesundheitsstudie ist ein Beispiel dafür, wie jeder Einzelne einen großen Beitrag zu einem wichtigen Forschungsprojekt leisten kann. Es ist geplant, den Gesundheitszustand der Studienteilnehmer über mindestens 20 Jahre hinweg zu beobachten. „Langfristig werden wir alle von den Forschungsergebnissen profitieren“, sagt Dr. Kerstin Wirkner.
Das Untersuchungsprogramm dauert zwischen vier und fünfeinhalb Stunden und beinhaltet neben den Fragen zur Lebensweise und zu Vorerkrankungen auch medizinische Untersuchungen. Das geschulte Fachpersonal prüft beispielsweise die Gefäße (Pulswellenanalyse), die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis sowie die Lungenfunktion und misst Handgreifkraft, Zuckerstoffwechsel, Blutdruck, Größe und Gewicht. Im Labor wird das Blutbild erstellt und der Cholesterinspiegel gemessen.
Die NAKO Gesundheitsstudie läuft mit der ersten Untersuchungsphase bis April 2018. Im Anschluss sollen alle Teilnehmer zu einer Folgeuntersuchung erneut eingeladen werden. Die NAKO Gesundheitsstudie wird von dem Verein Nationale Kohorte e.V. durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Helmholtz-Gemeinschaft und den beteiligten Ländern finanziert.
Keine Kommentare bisher