Seit gestern erzeugt die Leipziger Tafel 20 Prozent des eigenen Energiebedarfes aus Sonnenenergie selbst - mit einer neuen, 9,88 kW-starken Photovoltaik-Anlage. Unterstützt durch die Leipziger Stadtwerke entschied sich der Vorstand des Leipziger Tafel e. V., die Energiekosten nachhaltig zu senken und damit nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag für die Umwelt zu leisten.
„Insbesondere unsere Küche und die Kühlhäuser sind für unsere Arbeit unentbehrlich, verursachen jedoch immense Kosten. Hier können wir mit unserem neuen Energiekonzept künftig Geld sparen und es dort einsetzen, wo es dringend benötigt wird – für unsere Gäste“, erklärt Dr. Werner Wehmer, Vorstandsvorsitzender des Leipziger Tafel e. V. Läuft alles wie geplant, hat sich die Investition für den Verein bereits nach sieben Jahren amortisiert.
Das Projekt geplant und umgesetzt hat die Leipziger Stadtwerke Gruppe mit SunEnergy Europe, einem Spezialisten für solarstrombasierte Energieversorgungsanlagen. Mehr noch: Gemeinsam mit E3DC, einem Unternehmen für Stromspeichersysteme und Enerix Weitzel, dem Installateur der Anlage haben sie die Anlage für die Leipziger Tafel komplettiert – mit einem hochmodernen Stromspeicher.
Gemeinsam fördern die vier Unternehmen den Stromspeicher im Wert von insgesamt 10.000 Euro, um die Leipziger Tafel bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Da die Sonne nicht immer genau dann scheint, wenn die Leipziger Tafel ihre Energie benötigt, speichert der Stromspeicher bis zu 9,2 kWh der selbst erzeugten Energie zwischen. So kann später auch bei Regenwetter mit umweltfreundlicher Sonnenenergie gekocht und gekühlt werden. Gestern wurden die PV-Anlage und der Speicher offiziell an die Leipziger Tafel übergeben.
Der Verein stellt dafür im Gegenzug den Stadtwerken seine Energieverbrauchs- und -erzeugungsdaten zur Verfügung und gewährt dem Unternehmen Zugriff auf sein Energie-Monitoringsystem. Das zeigt nicht nur den Verantwortlichen des Leipziger Tafel e. V., sondern auch den Stadtwerken jederzeit, wie es um die eigene Erzeugung und den Energiehaushalt steht. So können die vier Unternehmen mit dem gemeinsamen Referenzprojekt wertvolle Erfahrungen sammeln. Denn der Trend zu erneuerbaren Energien und dezentralen Versorgungskonzepten stellt Energieversorger und -verbraucher gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Das Energiekonzept für die Leipziger Tafel bietet den Unternehmen ideale Voraussetzungen, neue Energielösungen in der Praxis zu testen und langfristig auszuwerten.
Keine Kommentare bisher