Mein bester Freund ist ja schon lange tot. Er starb vor so ziemlich genau 55 Jahren, natรผrlich an einem 1. April, was schon sonst. Und natรผrlich gleich an drei Todesursachen, wie es sich fรผr einen Iren mit bizarrem Humor nun einmal gehรถrt. Das hat zwar erst einmal nichts mit der deutschen Nudelsuppe zu tun. Aber wer โ€žDer dritte Polizistโ€œ gelesen hat, weiรŸ, dass zwischen Ostdeutschland und der Irischen Republik nur ein dickes Nudelsuppenland liegt mit Leuten, die nicht mal eine eigene Geschichte haben.

Ein Thema, das Flann Oโ€™Brien nur zu vertraut war. Darรผber hat er jede Menge geschrieben in seiner kleinen โ€žCruiskeen Lawnโ€œ-Kolumne in der โ€žIrish Timesโ€œ. So etwas gibt es bei uns gar nicht. Wer wird sich schon so ausgiebig mit den Narreteien der eigenen Landsleute beschรคftigen, so ernst gar?Mรถglicherweise ist das auch nicht ratsam, weil man dabei immer einen gewissen Alkoholpegel braucht, sonst hรคlt manโ€™s nicht aus. Klar, der Alkohol hat Flann Oโ€™Brien am Ende auch geholt. So, wie er einen guten Iren nun mal holt, wenn die Zeit reif ist und eigentlich nichts mehr zu sagen.

Und ich kann mir schon gut vorstellen, was er da geschrieben hรคtte, wenn die Englรคnder angefangen hรคtten, nur noch irische Feiertage zu feiern. Haben die Englรคnder aber nicht gemacht, auรŸer die, die den St. Patrickโ€™s Day einfach zu unwiderstehlich fanden.

Aber wie ist das mit uns? Das fiel mir gestern geradezu vor die FรผรŸe. Auf die FรผรŸe. Platsch. Als hรคtte ich mal wieder nicht aufgepasst und wรคre ganz gedankenabwesend durch eine selbstbeschรคftigte Kuhherde gelaufen: Platsch.

Das Platsch aber waren lauter feierliche Ergรผsse in Blรคttern und Kanรคlen. Die Bundesregierung (wer immer das eigentlich ist) habe beschlossen, den 13. August zum Trauertag zu erklรคren. Wegen des Mauerbaus 1961 in Ostberlin. Platsch.

Nicht dass man sich daran nicht erinnern darf. Darf man. Aber ganz bestimmt hatte nicht nur ich so ein seltsames โ€žIhr schon wiederโ€œ-Gefรผhl. Platsch. โ€žIhr mit eurer Geschichte.โ€œ

Denn eigentlich ist das unsere Geschichte. Und mit unsere meine ich: die von uns ostdeutschen Iren und Ostfriesen. Wir haben diese Mauer vor die Nase gesetzt bekommen. Und wir mussten das 28 Jahre lang aushalten. Und wir haben sie auch wieder umgeschmissen. Wir selbst. Niemand sonst. Die Sonntagsredner schon mal gar nicht.

Und dann schau ich in meinen Kalender und sehe: Er ist vollgestopft mit Feiertagen. Aber lauter Feiertagen, die eigentlich nur uns gehรถren, die aber die andern feiern, diese seltsamen Bewohner von Brobdingnag, die augenscheinlich keine eigene Geschichte haben. Ist wahrscheinlich auch so: Da drรผben ist 70 Jahre lang nichts passiert. Aber gefeiert haben sie erst unseren 17. Juni, dann unseren 9. November und noch ein bisschen unseren 3. Oktober, damit die Spรคtzรผnder unter uns nicht mehr den 7. Oktober feiern.

Fragen Sie mal die Leute aus Brobdingnag, ob sie wissen, wann ihr Staat eigentlich gegrรผndet wurde. Nein, es war nicht der 17. Juni. Es war der 23. Mai. Aber das muss ihnen schon damals peinlich gewesen sein. Anders kann ich mir nicht vorstellen, dass sie seitdem immer nur unsere Feiertage hier in Liliput klauen und feiern und dann solche schmalzigen Reden halten wie am Freitag wieder.

So bedeutungsgeschwรคngert, dass man das Gefรผhl nicht loswird, dass uns diese Leute geradezu beneiden darum, dass wir eine Geschichte hatten โ€“ und sie nicht. Sogar mit richtigen Finsterlingen und natรผrlich Mauer drumherum. Wรคhrend da drรผben in Brobdingnag alles so seinen Gang ging, so wie eine alte Stubenuhr, die vor sich hinschwingt und ab und zu die Zeit anzeigt.

Aber eben keine besondere Zeit. Nichts, was irgendjemanden dazu animiert hรคtte, eine Petition zu schreiben an den Hohen Rat mit der untertรคnigen Bitte, beispielsweise den 5. August zum Feiertag zu erklรคren.

Sagt Ihnen natรผrlich nichts. Schauen Sie selber nach. Geschichte kann man das ja nicht nennen, was da passiert ist. Eher so Durchgewurstel. Irgendwie den Tag rumbringen bis zum Feierabend. Und ansonsten lieber in den Urlaub fahren, als irgendwie Geschichte zu machen, dieses lรคstige Zeug.

Geschichte ist nรคmlich anstrengend. Dazu muss man sein trautes Heim verlassen. Meistens sogar zu FuรŸ.

Listige Zungen behaupten ja, die Strafe kรคme dann durch die Hintertรผr, also durch die geรถffnete Mauer: Lauter blasse kleine Leute aus Liliput, die wissen, wie man das hinkriegt mit dem Geschichtemachen. Wir haben eine. Und alle reden drรผber. Und so langsam habe ich den Eindruck, sie beneiden uns darum. Weil sie das nie selbst hingekommen haben.

Aber zugeben wรผrden sie es nie. Also erklรคren sie unsere Feiertage zu ihren Feiertagen, halten schmalzige Reden, tun bekรผmmert und vergessen uns einfach einzuladen. Oder gab es wieder ein paar Quoteniren auf der Party? Die dann wenigstens ein Freibier bekommen haben?

Ich weiรŸ es nicht. Mich haben sie nicht eingeladen. Das haben sie noch nie getan, seit wir zuletzt Geschichte gemacht haben. Sie nehmen uns das wahrscheinlich รผbel. Wir haben sie erschreckt. Seitdem mรผssen sie ihre Beruhigungspillen nehmen und uns aushalten. Wo wir doch so herumzappeln und immerzu gucken, also wollten wir gleich wieder Geschichte machen. Werden wir aber nicht. Wir sind ja gerade dabei, auch so richtige Brobdingnager zu werden. Und aus der Geschichte zu verschwinden, tschรผss und so.

Aber an einem 13. August wรคre ich nie auf die Idee gekommen, zu trauern. Warum auch? Fรผr gewรถhnlich ist das der Tag, an dem ich frรผhmorgendlich herumstreife und eine schรถne, schlecht bewachte Mauer suche. Seit jรผngeren Zeiten auch gern mit Begleithubschrauber der Bundespolizei. Um dann, wenn die da oben denken, dass ich ganz unschuldig bin mit meinem Rucksack und der hรผbschen Skimaske, in fetten roten Lettern hinzuschreiben: DIE MAUER MUSS WEG!

Meist kommt am nรคchsten Tag dann schon eine schlecht bezahlte Putzkolonne und wischt alles wieder weg. Aber Sie wissen ja, wie wir sind, wir Liliputaner. Wir geben einfach nicht auf. Mauer bleibt Mauer.

Und wenn ein 13. August zum Beschriften nicht reicht, erfinden wir uns noch ein paar. Wir wissen nรคmlich, wie man Geschichte macht.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar