Wir befinden uns im Jahre 21 des 2000. Jahres nach Christi Geburt. Ganz Nordwestsachsen ist von den Leibzschern besetzt... Ganz Nordwestsachsen? Nein! Eine von unbeugsamen Markleejanern bevรถlkerte Kleinstadt hรถrt nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht fรผr die Leibzscher, die als Besatzung in den befestigten Lagern Wolfswinkelum, Agraparkum und Dรถlitzium liegen...
Schon vor zwei Dekaden rannten die Leibzscher erfolglos gegen die Markleejaner an, wollten sich das Oppidum unter die Klauen reiรen: Die in Blรผte stehenden Latifundien und hochherrschaftlichen Villen mitsamt ihrer Badekultur an den aufgefรผllten Tagebaurestlรถchern und รผberdies die von den Schultheiรen einzutreibenden Denare hochbetuchter Elitebรผrger.
Darunter zรคhlten viele einst von den Leibzschern Geflรผchtete, denen das Grauen vor der Rache der Sieger den Grillanzรผnder zu Eis erstarren lieร. Mit โEingemeindungโ beschrieb ein altes Pergament vom Stadtarchiv jene ungeheuerlichen Vorgรคnge. Aber die Markkleejaner schlugen ein Schnippchen, schnippten den Leibzschern einen Schlug, รคh, Schlag vor den Nischel.
So der Wortlaut der Cornelia Tacitussi vom Archiv. Inzwischen gingen seltsame Verรคnderungen im rebellischen Oppidum vor sich. Die Markkleejaner kapselten sich weiter ab, kappten eine intakte Straรenbahnlinie und begannen, ihre Heimstatt zur Festung auszubauen.
Rund um die Stadt errichteten sie riesige flache quaderfรถrmige Hallen aus Poroton-Hinkelstein und Cementum, manche zum Schein bunt bemalt, um Leibzscher hineinzulocken und ihnen die Denare abzunehmen. Tacitussi nannte diese Gebilde poetisch Gewerbeparks.
Die emsige Bautรคtigkeit wurde bald so groร, dass in den letzten zehn Jahren jeden Tag 531 Quadratmeter Boden zur Bebauung ausgewiesen wurden. Selbst der eine groรe Tagebausee sollte eine schwimmende Tankstelle, zwei Wasser-Lidl und einen Tauch-Aldi erhalten, zunรคchst wollte man aber mitten in der sich erholenden Natur ein รผberdimensioniertes Golfhotel errichten.
Die tolle Wut zu bauen ebbte einfach nicht ab! Denn die verbliebenen Felder wurden immer mehr zum gesundheitlichen Risiko. Bereits Napoleons Truppen flohen anno dazumal mit schweren lebensbedrohlichen Beeintrรคchtigungen, und heute passiert es immer wieder, dass der automatische Elektrorasenmรคher den Nachbarshund rasiert โ eine Fehlsteuerung durch Menschenhand, eine Fehlsteuerung durch zerebrale Dysfunktion!
Und die Ursache heiรt: Glyphosat! Schuld sind die verbliebenen Felder, die einen Brodem freisetzen, der jeden groรen Geist und das dazugehรถrige viel kleinere Hirn auf das Niveau einer erdรถlverschmierten Robotron-Festplatte herunterfรคhrt, die ihn โ den Brodem, nicht den Geist โ in jedes graue Hausbaufirmenwรผrfelhaus tragen, jeden Betonsteingarten infiltrierenโฆ
Fort, ihr Felder, hinweg mit euch; ihr Wiesen, verdichtet euch, dass ihr das Glyphosat nicht freisetzet! Genau: Nachverdichtung und Bauplรคtze mit Augenmaร heiรt das groรe Weiter-So euphemistischer Deklamation im jรผngeren Papyrus namens Leid & Bild. Aus der Wut der Markleejaner auf pestizidverseuchte รcker, Wiesen und Wรคldchen wurde endlich die Bauwut.
Nachdem jรผngst ein kleines Wรคldchen an der Seenallee zum Plangebiet erhoben wurde, um alsbald durch die Macht der Kettensรคge in ein Gewerbegebiet zu mutieren, stehen noch gigantischere Vorhaben an. Neue Villae urbanae in der Weinteichsenke und die Eroberung neuer Ackerflรคchen fรผr das Gewerbegebiet Wachau, das bereits jetzt schon so groร wie ein ganzer Stadtteil ist.
Ach ja, da sind doch ein paar Bรคumchen drin! โGewerbeparkโ wird deshalb einst Cornelia Tacitussi vom Stadtarchiv skribieren. Endlich verschwinden bald die letzten Gesundheitsrisiken unter Cementum und Asphalt, und wagt sich doch mal ein Blรผmchen durchzubrechen, dann kann man es ausgrubbern oder mit was besprรผhen: Handschuhe, Gerรคt und Pestizid gibt es im Baumarkt gegenรผber.
***
Das Hintergrundmaterial zur Geschichte: Die Meldung der Stadt Markkleeberg vom 22. April 2021.
โGewerbegebiet Seenalleeโ: Vorentwurf liegt digital aus
โGewerbegebiet Seenalleeโ: Vorentwurf liegt digital aus
Die Stadt Markkleeberg befindet sich derzeit im Aufstellungsverfahren zum Bebauungsplan โGewerbegebiet Seenalleeโ. Derzeit liegt der Vorentwurf zum Bebauungsplan vor. Die Stadt Markkleeberg legt die Unterlagen in der Zeit von Mittwoch, 28. April 2021, bis Freitag, 11. Juni 2021, รถffentlich aus. Aufgrund der derzeitigen Einschrรคnkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ist es nicht mรถglich, den Vorentwurf in gedruckter Form auszulegen. Daher wird die Offenlage ausschlieรlich digital im Internet vorgenommen. Der Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes โGewerbegebiet Seenalleโ ist im genannten Zeitraum unter folgender Internetadresse abrufbar:
https://mitdenken.sachsen.de/1024312
Die รffentlichkeit und insbesondere alle Bรผrgerinnen und Bรผrger sind aufgerufen, wรคhrend der Offenlage ihre Anregungen zur Planung vorzubringen. Schriftlich ist dies bei der Stadtverwaltung Markkleeberg, Stadtplanungsamt, Postfach 1226, 04410 Markkleeberg sowie per E-Mail unter der Adresse spa@markkleeberg.de mรถglich
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher