Das Corona-Jahr 2021 war kein gutes Jahr fรผr den Stรคdtetourismus. Dass gerade die vor der Pandemie beliebten Busreisen zu den Sehenswรผrdigkeiten des Landes ausfielen, bekam auch der Naumburger Dom zu spรผren. Selbst gegenรผber dem Jahr 2020 brachen die Besucherzahlen im Dom noch weiter ein. Ein Grund war natรผrlich auch: Insgesamt fรผnf Monate musste der Naumburger Dom im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie fรผr Besucher schlieรen.
Aufgrund der langen Schlieรung besuchten 2021 nur 80.361 Menschen den Naumburger Dom. Das ist nochmals ein Rรผckgang im Vergleich zu 2020, als es 98.321 waren. Im Vor-Corona-Jahr 2019 haben 147.938 Menschen den Naumburger Dom besucht.
โDer Inlandstourismus war nicht so stark wie nach dem Lockdown in 2020, die Menschen sind wieder ins Ausland gereist und auch das Geschรคft mit den Reisegruppen war lรคngst nicht auf dem Niveau der Vorjahre, das haben auch wir gemerktโ, sagt der Stiftsdirektor der Vereinigten Domstifter, Dr. Holger Kunde.
โWir sind aber sehr glรผcklich, dass wir mit dem Land Sachsen-Anhalt eine Vereinbarung รผber den Ausgleich coronabedingter Mindereinnahmen treffen konnten, wir haben auรerdem staatliche Unterstรผtzungen, wie die Kurzarbeit in besonders betroffenen Abteilungen genutzt und ein umfangreiches Spar- und Kostenreduktionsprogramm in allen Teilen der Stiftsverwaltung aufgelegt.โ
Denn dass der Stรคdtetourismus nach Abflauen der Pandemie wieder in Gang kommt, ist wohl sicher. Und gerade die Stifterfiguren mit Uta und Ekkehard, Reglindis und Hermann sind ja die weltberรผhmte Attraktion im Dom, der seit 2018 UNESCO-Weltkulturerbe ist.
Weshalb auch 2021 der Service fรผr die Gรคste weiter ausgebaut wurde.
Was wurde neu?
Eintritts-Tickets fรผr den Dom fรผr Fรผhrungen und Veranstaltungen, aber auch Souvenirs kรถnnen รผber einen neuen Online-Shop erworben werden. Auรerdem wurde die Internetseite des Doms mit Unterstรผtzung der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH auch ins Franzรถsische, Russische und Niederlรคndische รผbersetzt.
In diesem Zusammenhang wurde auch der Audioguide, der durch das Welterbe fรผhrt, รผberarbeitet und in die genannten Sprachen รผbersetzt, genau wie Faltblรคtter zum Dom.
Die Veranstaltungsrรคume wurden modernisiert und kรถnnen so zukรผnftig fรผr zum Beispiel Tagungen noch besser genutzt werden.
Die Zeit der Schlieรung wurde auch genutzt, um den Eingangsbereich des Doms neu zu gestalten. Die Gรคste kรถnnen nun in der Vorhalle ihre Tickets erwerben. Der Ausgang fรผhrt durch den Domladen mit seinem stetig wachsenden und vielfรคltigen Souvenirangebot.
Im Ostchor wurden die umfangreichen Restaurierungen der Glasfenster abgeschlossen und die Fenster erstrahlen nun in neuem Glanz. Auch die Instandsetzung der Fassade des Ostchores konnte 2021 abgeschlossen werden, melden die Vereinigten Domstifter.
Zu Beginn des Jahres 2021 konnten die Renovierungsarbeiten fรผr das Wohnhaus Domplatz 5 und das Gartenhaus am Domplatz 6 planmรครig abgeschlossen werden. Durch die Renovierungen wurden drei hochwertige Wohnungen mit einer Gesamtflรคche von 458 mยฒ geschaffen.
Aktuelle Maรnahmen rund um den Dom
Die Vereinigten Domstifter werden aber auch weiterhin viele Baumaรnahmen rund um den Dom beschรคftigen. Am Nebengebรคude der Domstifterverwaltung, Domplatz 20, sind seit August 2021 Instandsetzungsarbeiten in vollem Gange. Im Frรผhjahr 2023 soll auf dem Areal eines ehemaligen Domherrenhofes aus dem 12. Jahrhundert die Pension โAlter Bischofshofโ mit etwa zehn Zimmern entstehen.
In der Bischofskurie Domplatz 1 schreitet die Planung fรผr das zukรผnftige Welterbe-Informationszentrum weiter voran, dessen Fertigstellung fรผr 2024 angedacht ist. Die Finanzierung des mehr als zehn Millionen Euro umfassenden Projekts erfolgt vor allem durch Mittel der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und des Burgenlandkreises.
Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Sparkasse Burgenlandkreis, das Land Sachsen-Anhalt und die Friede-Springer-Stiftung unterstรผtzen die museale Inszenierung in der Bischofskurie, die eine abwechslungsreiche Ausstellung zum Welterbe Naumburger Dom und Naumburger Meister sowie der Kulturlandschaft an Saale und Unstrut bieten soll.
Die Fรถrderzusage wurde am 1. September 2021 von Friedrich-Wilhelm von Rauch, Geschรคftsfรผhrer der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, und Mario Kerner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Burgenlandkreis, an die Vereinigten Domstifter รผbergeben.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher