Am Montag, dem 16. Januar, endet die Maskenpflicht im sรคchsischen ร–PNV. Dan wird eine dringende Empfehlung draus โ€“ jeder Nutzer entscheidet dann selbst, ob er sich und andere lieber durch das Aufsetzen einer medizinischen Maske schรผtzt. Kontrollinspektionen durch das Leipziger Ordnungsamt wird es dann nicht mehr geben. Das hat in den vergangenen zwei Jahren erstaunlich viele Busse und StraรŸenbahnen kontrolliert.

Das Ordnungsamt hat jetzt abschlieรŸend die Zahlen zu seinen Kontrollen im Leipziger ร–PNV verรถffentlicht.

Die Zahlen der Kontrolleure

Seit Oktober 2020 ist in mehr als 10.380 Bussen und StraรŸenbahnen die Maskenpflicht kontrolliert worden. Wie aus der Statistik des Ordnungsamts hervorgeht, trugen 5.700 Fahrgรคste keine Maske. Mehr als 5.930 Fahrgรคste trugen den erforderlichen Schutz falsch oder unsachgemรครŸ. 576 Personen konnten eine รคrztliche Bescheinigung fรผr die Befreiung von der Maskentragepflicht vorweisen. In 1.298 Fรคllen wurde ein Verwarngeld erhoben oder eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt.

Durch Leipzigs Stadtordnungsdienst waren beginnend ab dem 19. Oktober 2020 bis 8. Januar 2023 regelmรครŸige Kontrollen zur Einhaltung der Maskentragepflicht in Bus und Bahn durchgefรผhrt worden. Gemeinsam mit den Leipziger Verkehrsbetrieben sensibilisierten Mitarbeitende der Stadtverwaltung Fahrgรคste fรผr die Maskenpflicht und prรคmierten gemeinsam mit dem Konsum Leipzig in einem Wettbewerb den schรถnsten Mund-Nasenschutz.

Im Laufe der Pandemie waren nur noch medizinische und FFP2-Masken zugelassen. In den StraรŸenbahnen und Bussen informierten die Leipziger Verkehrsbetriebe รผber Ansagen sowie Aufkleber sowie an Haltestellen mittels Aushang.

Trotzdem blieb es bei Stichproben

Neben den genannten SanktionsmaรŸnahmen wurden Gesprรคche und Belehrungen durchgefรผhrt und in der Anfangszeit eine Maske ausgehรคndigt. Zusรคtzlich zur Maskenpflicht waren im Zeitraum vom November 2021 bis Mรคrz 2022 die erforderlichen 3G-Nachweise geprรผft worden. In dem Zusammenhang wurden allein รผber 43.600 Fahrgรคste kontrolliert.

Eine Zahl, die auch einen Hinweis darauf gibt, wie viele Fahrgรคste kontrolliert wurden und dabei ordnungsgemรครŸ mit Maske in Bahn und Bus saรŸen. Denn die Kontrolle des Impfstatus umfasst nur rund 16 Prozent des Zeitraumes. Bei Maskenkontrollen wurde ja nur gezรคhlt, was als nicht ordnungsgemรครŸ auffiel. Die anderen Fahrgรคste wurden nicht extra statistisch erfasst. Aber sie waren die Mehrheit. Denn vorsichtig รผberschlagen waren rund 272.000 Fahrgรคste in den kontrollierten Bussen und Bahnen unterwegs.

Das heiรŸt: Nur rund 2 Prozent der Fahrgรคste waren ohne Maske unterwegs. Weitere rund 2 Prozent hatten diese falsch aufgesetzt. Was die oben genannten Zahlen deutlich relativiert: Maskenverweigerer waren eine Minderheit. Und zwar eine kleine.

Und auch wenn die Zahl von 10.380 kontrollierten Bussen und StraรŸenbahnen nach viel klingt, waren die Kontrollen trotzdem nur stichprobenartig und erfassten nur einen Bruchteil der auch 2020 und 2021 jeweils gezรคhlten rund 100 Millionen Fahrgรคste der LVB.

Regelรคnderungen, Unverstรคndnis und Aggressivitรคt: Herausforderung fรผr alle Beteiligten

Die Maskentragepflicht im ร–PNV und die damit verbundenen Kontrollen wurden durch den AuรŸendienst des Ordnungsamtes, zeitweise gemeinsam mit Ticketkontrolleuren der Leipziger Verkehrsbetriebe und dem Polizeivollzugsdienst, durchgefรผhrt.

Die temporรคren Regelรคnderungen waren eine Herausforderung fรผr Fahrgรคste, Mitarbeitende und Ticketkontrolleure gleichermaรŸen: Die Regelungen reichten von einer Stoffmaske รผber eine medizinische Mundnasenbedeckung bis hin zur FFP2-Maske. Zeitweise galt auch in den Haltestellenbereichen die Maskenpflicht. Es folgten Anpassungen zur Maskenart und die Pflicht eines 3G-Nachweises.

Obgleich die Kontrollen mehrheitlich begrรผรŸt wurden, gab es auch Fahrgรคste, die offen ihre Ablehnung gegen die Corona-Schutz-Regeln allgemein und fรผr den ร–PNV im Besonderen gegenรผber dem Kontrollpersonal nicht nur verbal zum Ausdruck brachten. In der Folge mussten Strafanzeigen gestellt und in wenigen Ausnahmefรคllen der Polizeivollzugsdienst zur Unterstรผtzung angefordert werden.

Auch wenn am Montag, dem 16. Januar, die Maskenpflicht im ร–PNV endet, empfehlen die LVB trotzdem โ€žbei Unsicherheit oder einer Erkrankungโ€œ das Tragen einer Maske. Die neue Regelung des sรคchsischen Sozialministeriums findet man hier.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar