Augenscheinlich fehlt es doch an einer echten Aufklärung, auch wenn sich Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) 2015 ganz sicher war, dass die Informationen von Freistaat und Krankenkassen vollauf reichen würden, die Bevölkerung über die Gefahren von Zeckenbissen und einer Erkrankung an Borreliose zu warnen. Doch 2016 hatte die Zahl der Borreliose-Erkrankungen im Vergleich zum Vorjahr bereits explosionsartig zugenommen.

Mit 2.119 wurden fast 800 Borreliose-Fälle mehr gemeldet als 2014 (1.362, Drucksache 6/2105) und 2015 (1.355, Drucksache 6/5794). 2017 gab es schon 1.882 Fälle (Drucksache 6/14200). 2018 erreichte der Wert mit 2.146 Borreliose-Erkrankungen einen neuen Höchstwert, so das Ergebnis der jüngsten Kleinen Anfrage „Borreliose-Erkrankungen in Sachsen im Jahr 2018“ (Drucksache 6/18078) der gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Sächsischen Landtag, Susanne Schaper.

Das könne nur mit fehlender Information erklärt werden, stellt die Landtagsabgeordnete fest.

„Obwohl die Zahl der Borreliose-Erkrankungen dramatisch zugenommen hat, sieht die Staatsregierung keinen Handlungsbedarf, um besser über Zeckenstiche und Prävention aufzuklären“, kommentiert Susanne Schaper die Zahlen.

„Laut der Antwort auf meine Anfrage zu den Borreliose-Erkrankungen in Sachsen im Jahr 2014 (Drucksache 6/2105) hat sich von 1997 bis 2007 der Anteil der Zecken mit Borreliose-Erregern nicht geändert. Ob das immer noch der Fall ist, wissen wir nicht, da es augenscheinlich keine neuere Untersuchung dazu gibt. Wenn wir aber davon ausgehen, dass der Anteil der Zecken mit Borreliose-Erregern immer noch auf dem Stand von 2007 ist, dann muss das im Umkehrschluss heißen, dass insgesamt und von diesen Zecken mehr Menschen gebissen wurden. Das heißt: Weder die Informationen zum Impfschutz noch zum Schutz vor Zeckenstichen allgemein scheinen im notwendigen Maß bei der Bevölkerung anzukommen.“

Aber schon die Nichtexistenz neuerer Daten zeigt, wie wenig Interesse Sachsens Regierung wirklich hat, die Bevölkerung vor der Gefahr durch Zeckenbisse zu warnen.

„Anstatt also auf zwölf Jahre alte Daten zu verweisen, sollte die Regierung eine erneute Untersuchung beauftragen, ob sich der Anteil der Zecken mit Borreliose- und FSME-Erregern nicht doch mittlerweile geändert hat. Auch sollte nochmal geprüft werden, ob die Informationsbroschüren und Informationskampagnen den gewünschten Effekt erzielen. Borreliose ist keine harmlose Krankheit, sondern sie kann schwere Folgeerkrankungen wie lebensgefährliche Herzmuskelentzündungen nach sich ziehen“, mahnt Schaper.

„Der Freistaat muss zudem den Öffentlichen Gesundheitsdienst wieder handlungsfähig machen, der in den letzten Jahren kaputtgespart worden ist, damit er seine Präventionsaufgabe besser erfüllen kann. Andererseits sind Kommunen in Risikogebieten stärker zu unterstützen, damit sie Schutzmaßnahmen umsetzen können – etwa das regelmäßige Mähen von Hundewiesen, denn auch Haustiere können die gefährlichen Tiere weitertragen.“

Borreliose-Erkrankungen erreichten 2018 in Sachsen den neuen Spitzenwert von 2.146

Borreliose-Erkrankungen erreichten 2018 in Sachsen den neuen Spitzenwert von 2.146

Hinweis der Redaktion in eigener Sache: Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 500 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar