Ein von einem ordentlichen Gericht verurteilter Straftäter, ein Mann, der seit Jahren die Lüge als diabolisches Kampfinstrument einsetzt, durch seine Proleten-Rhetorik systematisch alle Grundwerte der freiheitlichen Demokratie zerstört und das biblische Menschenbild mit Füßen tritt, wird aufgrund der Mehrheitsverhältnisse nach einer demokratischen Wahl ab 20. Januar 2025 Präsident der Vereinigten Staaten sein.

Seit Wochen geistert ein Grundton durch die Medien- und Nachrichtenwelt, wenn es um Donald J. Trump geht: Daran werden wir uns gewöhnen müssen … Wirklich? Ähnlich ist die Botschaft im Blick darauf, dass mit Herbert Kickl (FPÖ) in Kürze ein bekennender Rechtsextremist „Volkskanzler“ der Republik Österreich wird.

Damit sollen wir uns abfinden, das sollen wir für normal halten? Sollen wir also einfach hinnehmen, dass sich weltweit zu wiederholen scheint, was vor 100 Jahren mit dem unaufhaltsamen Aufstieg des terroristischen Nationalsozialismus einen ganzen Kontinent in den Abgrund gerissen hat? Sollen wir einfach zusehen, wie Millionen Menschen sich zwischen Rausch, Wut und Verleugnung Männern und Frauen unterwerfen, die sie selbst und die Gesellschaften bis aufs Gerippe aussaugen werden?

Die nächsten Wochen stellen alle Bürger/-innen vor riesige Herausforderungen – und das schon am 20. Januar 2025 selbst. An diesem Tag wird Donald J. Trump kurz nach seiner Inauguration als Präsident der USA, wenn nicht alle, so doch einen großen Teil der im Zusammenhang mit dem von ihm initiierten Sturm auf das Capitol am 6. Januar 2021 verurteilten Straftäter/-innen begnadigen – und vielleicht später auch noch mit Orden versehen.

Dieser Donald Trump soll also der politische Anführer des „freien Westens“ sein und im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine die Demokratie und Freiheit verteidigen? Merken wir, welchen Absurditäten wir mit Trump ausgesetzt sein werden? Wenn wir uns daran nicht gewöhnen, wenn wir Trumps Agenda nicht normalisieren wollen, was ist dann jetzt geboten?

Eines auf jeden Fall nicht: Das vorgeben zu verteidigen, was man dann doch an den Garderobenstangen der zukünftigen Konferenzen und „Deals“ abzugeben bereit ist: die freiheitliche Demokratie. Diese lässt sich nur verteidigen, wenn auch gegenüber den potenziellen Wähler/-innen der Rechtsnationalisten deutlich wird: Es gibt keinerlei Normalität, kein sich-Abfinden mit denen, die „das System“ kippen wollen, um ihre menschen- und demokratiefeindliche Agenda durchzusetzen – und dies ausschließlich zu ihren eigenen Nutzen.

Es darf keine Zugeständnisse an die geben, die mit aller Macht die Umwertung der Werte betreiben.

Das bedeutet: Am 23. Februar 2025 findet weniger eine Richtungswahl zwischen CDU/CSU auf der einen und SPD und Grünen auf der anderen Seite statt. Bei der Bundestagswahl entscheiden die Bürger/-innen darüber, ob sich die freiheitliche Demokratie, die europäische Einigung, die offene Gesellschaft, die Grundwerte der Verfassung gegen die zerstörerischen Kräfte der AfD und ihrer internationalen Unterstützer à la Putin, Trump und Musk durchsetzen können.

Allerdings: Bei vielen Wähler/-innen wird diese Entscheidung überlagert von einer diffusen Wut und tiefen Unzufriedenheit mit sich selbst. Beides hat nur bedingt etwas mit einer sozial und wirtschaftlich schwierigen persönlichen Situation zu tun. Sie ist vielmehr Ausdruck von einer das eigene Selbst tief erschütternden Unsicherheit über den Platz, den der bzw. die Einzelne in der Gesellschaft einnimmt.

Hinzu kommt die täglich hereinprasselnde Bedrohungslage von Kriegen, Katastrophen, weltweiter Migration, die Einsamkeit, Ohnmacht, Verdruss verstärken. So nachvollziehbar die Sehnsucht nach ausschließender Abgrenzung zunächst erscheinen mag – sie darf nicht zu einer Politik führen nach dem Motto: Problemlösung durch Problemvernichtung.

Denn: Eine solche Politik zerstört als Erstes die Bedingungen, die zugewandtes Leben in einer offenen Gesellschaft ermöglichen: gerechte Teilhabe, demokratische Vielfalt und eine an den Grundwerten menschenwürdigen Zusammenlebens ausgerichtete Politik auf allen Ebenen der Gesellschaft.

Bleibt die große Herausforderung, wie es gelingen kann, in einer vielfältigen Gesellschaft und unter Menschen mit sehr unterschiedlichen Lebensentwürfen ohne nationalistisch und völkisch verbrämte Homogenitätsphantasien so etwas wie kulturelle Identität und gesellschaftlichen Konsens und damit neue Beheimatung und Verantwortungsbereitschaft zu schaffen. Ganz sicher geht dies nicht über den Weg, den Wert der eigenen Existenz in Abwertung und Ausgrenzung des Fremden und Andersartigen zu gewinnen.

Der Wert meines Lebens ergibt sich aus dem, dass ich bin – und nicht was oder wie ich bin; also nicht aufgrund von äußeren Merkmalen wie Hautfarbe, kultureller oder nationaler Herkunft, sozialer Stellung. Das entspricht der biblischen Glaubensüberzeugung, wie es sich auch aus dem Grundgesetz ergibt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Artikel 1 GG).

Dieser Grundwert muss Ausgangspunkt aller Politik sein und bleiben. Er ist aber auch Maßstab für das eigene Leben und für die Wahl des Ortes, den ich in der Gesellschaft habe. Jeden Tag haben wir im alltäglichen Zusammenleben neu durchzubuchstabieren, dass die Menschenwürde nicht nur für mich, sondern auch für den nahen und fernen Nächsten Gültigkeit hat.

Darum sind Wertschätzung und Achtung zwei wesentliche Kriterien für das politische Handeln. Wie wäre es, wenn auf diesem Hintergrund im laufenden Wahlkampf die CDU ihr „C“ profilieren und die SPD ihr „S“ mit Nachdruck vertreten würden?

Dann würde es zum einen zu einer an den Grundwerten gebundenen und an den Bedürfnissen des Bürgers bzw. der Bürgerin ausgerichteten politischen Auseinandersetzung kommen; zum andern würde die AfD an ihrer menschenverachtenden Programmatik ersticken.

Christian Wolff, geboren am 14. November 1949 in Düsseldorf, war 1992–2014 Pfarrer der Thomaskirche zu Leipzig. Seit 2014 ist Wolff, langjähriges SPD-Mitglied, als Blogger und Berater für Kirche, Kultur und Politik aktiv. Er lebt in Leipzig und ist gesellschaftspolitisch in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens engagiert. Zum Blog des Autors: https://wolff-christian.de/

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar