Michael Liebmann, geboren am 4. November 1968, verstarb am 25. April 2024 vรถllig unerwartet und viel zu frรผh. Wir verlieren mit ihm nicht nur ein langjรคhriges Mitglied des Vorstandes, einen engagierten Mitstreiter, einen hervorragenden Wissenschaftler und Autor, sondern vor allem einen liebevollen Menschen, der von allen im Verein und in seinem Umfeld geschรคtzt und geachtet wurde. Mit seiner stets offenen, hilfsbereiten, frรถhlichen und besonnenen Art war er so etwas wie der โSonnenscheinโ im Verein.
Zu vielen Themen der Stadtentwicklung (zuletzt zum Matthรคikirchhof) setzte er sich leidenschaftlich und fundiert im Sinne unserer Vereinsziele fรผr umfassende Bรผrgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und stรคdtebauliche Qualitรคten ein. Die Lรผcke, die er hinterlรคsst, ist nicht zu schlieรen. Er wird fรผr immer fehlen.
Geboren in Leipzig, lebte Micha bis Ende 2008 in Berlin und kehrte dann nach Leipzig zurรผck. Er ist examinierter Gymnasiallehrer fรผr Geschichte und Deutsch und arbeitete nach Referendariat und Mitarbeit beim Fernsehen als freier Autor. Seit 2009 war er aktiv im Pro Leipzig e.โV. tรคtig.
Seine auf breiter Quellenbasis entstandenen Werke โBrandvorwerk. Ein vergessener Ort und die Anfรคnge der Leipziger Sรผdvorstadtโ (2012) und โConnewitz. Vom Werden eines Leipziger Stadtteilsโ (2015) wurden zu Standardwerken der modernen Stadtgeschichtsforschung. Fรผr letztgenanntes Buch erhielt er 2015 den Mitteldeutschen Historikerpreis โUr-Krostitzer Jahresring 2015โ.
Wasser, Wald und Menschen
Danach wirkte er maรgeblich mit als Autor und Herausgeber an der Erstellung der bei Pro Leipzig erschienenen Stadtteillexika โGroรzschocher-Windorfโ (2016), โSchรถnefeld mit Abtnaundorf, Neustadt und Neuschรถnefeldโ (2019) sowie โSchleuรigโ (2020) und leistete hervorragende Provenienzforschung zu Leipziger Denkmalen. In die 2020 im Passage-Verlag Leipzig erschienene Monografie โLeipzig Automobil โ Geschichte, Geschรคfte und Leidenschaftโ brachte er mehrere fundierte Beitrรคge ein, obwohl er im Alltag doch nur mit dem Fahrrad unterwegs war.
Zwischen 2021 und 2023 forschte und arbeitete er an seinem Hauptwerk โWasser, Wald und Menschen. Zur Geschichte der Leipziger Elster-Luppe-Aueโ, welches Ende 2023 erschien. Es ist die erste umfassende, auf einer breiten Quellenbasis sich stรผtzende Geschichte dieses Juwels der Natur unter Einflussnahme des Menschen und gleichzeitig ein leidenschaftliches Plรคdoyer fรผr seine Rettung.
Seine jรผngsten Forschungen konzentrierten sich u.a. auf die Geschichte des Leipziger Vororts Lindenau bis zur Eingemeindung nach Leipzig.
Fรผr den Verein unersetzlich
Seit 2015 war Micha Vorstandsmitglied von Pro Leipzig. Gemeinsam und immer in harmonischer und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den anderen Vorstandsmitgliedern Martin Malangeri, Dr. Uli Baumgรคrtel und nach dessen Ausscheiden Dr. Thomas Nabert (seit 1993 zudem Geschรคftsfรผhrer) vertrat er die Interessen des Vereins nach auรen und kรผmmerte sich mit hohem Engagement besonders um die interne Vereinskommunikation und die Webseite des Vereins.
Vor allem seine regelmรครig organisierten Vereinsstammtische fรผhrten zu einer nachhaltigen Belebung der Vereinsarbeit.
Seit 2019 teilte sich Micha zudem mit Thomas Nabert die anfallenden Verlagsarbeiten, insbesondere beim Vertrieb der Pro-Leipzig-Publikationen und im Bรผro von Pro Leipzig in der Bernhard-Gรถring-Straรe 152.
Thomas Nabert verliert einen stets zuverlรคssigen, wunderbaren Partner und Freund im Geschรคftsbereich des Vereins und nicht zuletzt die Hoffnung auf einen Nachfolger, der zunehmend mehr Verantwortung รผbernahm.
Neben dem Schock รผber sein plรถtzliches Ableben bleibt eine tiefe Traurigkeit รผber sein Fehlen und eine Zukunft ohne ihn.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher