Erneut haben in Leipzig einige Dutzend Menschen gegen die deutsche Corona-Politik demonstriert und dabei das Virus verharmlost. Etwa 60 bis 70 Personen versammelten sich am Montagabend, dem 17. Mai, auf dem Parkplatz vor dem Naturkundemuseum. Dort fand auch der von โLeipzig nimmt Platzโ organisierte Gegenprotest statt, an dem sich rund 100 Menschen beteiligten. Obwohl die Teilnehmer/-innen beider Kundgebungen teilweise nur wenige Meter voneinander entfernt standen, kam es zu keinen Zwischenfรคllen.
Die eigentliche Kundgebung von โLeipzig nimmt Platzโ befand sich etwa 50 Meter von der Versammlung der โBรผrgerbewegung Leipzig 2021โ entfernt. Doch in der Spitze mehr als 50 Personen standen direkt bei den Corona-Verharmloser/-innen und stรถrten dort lautstark deren Kundgebung. Als sich Teilnehmer/-innen vermehrt darรผber beschwerten, drรคngte die Polizei den Gegenprotest auf den Gehweg.Wirklich hitzig wurde es nur nach dem Ende der rund einstรผndigen Veranstaltung der โBรผrgerbewegungโ. Die verbliebenen zehn bis 15 Teilnehmer/-innen โ wohl รผberwiegend aus dem Orga-Team โ mussten direkt am Gegenprotest vorbei. Wรคhrend die Polizei diesen weiter zurรผckdrรคngte, liefen Corona-Verharmloser/-innen bei Rot auf die Straรe. Ein Auto musste deshalb bremsen.
Kritik an angeblicher Panikmache
Inhaltlich knรผpfte die โBรผrgerbewegungโ an vergangene Veranstaltungen an. Volker B., das prominenteste Gesicht der Gruppe, beklagte jahrzehntelange Panikmache durch Regierung und Medien. Immer wieder sei behauptet worden, bestimmte Krankheiten oder Ereignisse wรผrden โalle tรถtenโ.
Dabei nannte B. auch die mรถglichen Folgen der Finanzkrise. Doch die โarbeitende Bevรถlkerungโ habe es geschafft, die Krise zu meistern โ im Gegensatz zu den โBonzenโ da oben. Damit bediente die โBรผrgerbewegungโ das weitverbreitete, antisemitische Klischee vom โschaffenden Kapitalโ, das im Gegensatz zum โraffenden Kapitalโ steht. Kurz zuvor hatte B. noch betont, dass seine Gruppe mit Antisemitismus nichts zu tun habe.
Falsche Zahlen fรผr Deutschland
Spรคter รคuรerte er sich noch zu aktuellen Klimathemen und sagte: โEs gibt keine Pandemie und es gibt keinen Klimawandel.โ Fรผr diese Behauptung gab es Beifall. Im Anschluss sagte eine Rednerin, dass lediglich 0,087 Prozent der deutschen Bevรถlkerung an Corona erkrankt sei.
Laut den Zahlen des RKI sind es bislang knapp 3,6 Millionen Menschen in Deutschland. Das entspricht einem Anteil von etwa vier Prozent. Zudem ist von einer erheblichen Dunkelziffer auszugehen, da viele Betroffene keine Symptome zeigen.
Bei der Kundgebung von โLeipzig nimmt Platzโ gab es anlรคsslich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit einen Redebeitrag zum Transsexuellengesetz. Dieses regelt, wie Vorname und Geschlechtseintrag an die Geschlechtsidentitรคt einer Person angepasst werden kรถnnen. Das entsprechende Verfahren bezeichnete ein/-e Redner/-in auf der Kundgebung als โentwรผrdigendโ und โteuerโ.
Redebeitrรคge bei โLeipzig nimmt Platzโ am 17. Mai 2021
Video: LZ
Impressionen von der Kundgebung am 17. Mai 2021
Video: LZ
Vor Beginn der Kundgebung auf dem Naturkundemuseum-Parkplatz kam der Abschleppdienst
Video: LZ
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher