Schon vor Tagen hat Fridays For Future auf die Nachrichten zum Corona-Virus reagiert und die Demonstrationen am Freitag abgesagt. Aber das Thema ist viel zu wichtig, um selbst in Zeiten einer Epidemie vergessen zu werden. Denn auch wenn die Corona-Krise jetzt einen Teil der Weltwirtschaft lahmlegt und vorรผbergehend den CO2-AustoรŸ senkt, sind die drohenden Folgen der Klimaerwรคrmung damit nicht beseitigt. FFF geht deshalb erst einmal ins Netz.

In Zeiten der Ausbreitung des SARS-CoV-2 (โ€žCorona-Virusโ€œ) รผbernimmt Fridays For Future Verantwortung und verlegt seine Aktionen noch stรคrker ins Internet, teilt Carla Reemtsma als Sprecherin fรผr Fridays For Future mit.

Seit Mittwoch, 18. Mรคrz, veranstaltet die Bewegung deshalb online Livestreams von Webinaren und Diskussionsrunden mit Wissenschaftler/-innen, Journalist/-innen und Aktivist/-innen, sowie weiteren Expert/-innen. Mit dabei sein werden unter anderem die Politikรถkonomin Maja Gรถpel, die Nachhaltigkeitsinfluencerin Louisa Dellert, die Energieรถkonomin Claudia Kemfert sowie die Klimaaktivistin Greta Thunberg.

Es traf sich eher zufรคllig, dass der Deutsche Wetterdienst am Dienstag, 17. Mรคrz, auch erstmals eine Klimaprognose fรผr die nรคchsten zehn Jahre vorstellte โ€“ aufgrund der Corana-Pandemie in einer virtuellen Pressekonferenz. Aber lรคngst ist deutlich, wie sehr die Erwรคrmung der Atmosphรคre auch Deutschland trifft. Das Land hat gerade das wรคrmste je registrierte Jahrzehnt hinter sich. Und selbst der โ€žSpiegelโ€œ schreibt von โ€žalarmierenden Ergebnissenโ€œ, die der DWD jetzt vorgelegt hat. Denn die nรคchsten Jahre werden nicht viel anders.

Die Prognose knapp zusammengefasst mit den Worten des DWD: โ€žIm Fรผnfjahresmittel 2025โ€“2029 erwarte die Klimavorhersage im westlichen und รถstlichen Teil Deutschlands sogar 1,5-2,0 Grad hรถhere Temperaturen. Berechnungen des Niederschlags der kommenden zehn Jahre deuten an, dass zum Beispiel im Jahr 2020 hierzulande mit durchschnittlichen Niederschlรคgen gerechnet werden kann, der Fรผnfjahreszeitraum 2020โ€“2024 aber wohl zu trocken ausfรคllt.โ€œ

Und obwohl an diesen Daten nicht mehr gezweifelt werden kann, hat sich Wichtiges noch immer nicht geรคndert. Auch nicht in den Schulen und Lehrplรคnen.

โ€žObwohl wir seit Monaten auf unseren Streiks รผber die Klimakrise sprechen, versagen die Schulen immer noch, angemessen รผber die Klimakrise, ihre Ursachen und Lรถsungsansรคtze aufzuklรคren. Mit unserem Projekt #WirBildenZukunft nehmen wir diese Bildung jetzt selbst in die Hand. Wir werden die Klimakrise damit auch in den kommenden Wochen nicht aus den Augen verlierenโ€œ, erklรคrt Jรถrdis Thรผmmler, Schรผlerin aus Freiberg.

Aufgrund der Gefahren, die durch das Virus ausgesehen, versucht Fridays For Future nun zudem, seiner Verantwortung als gesellschaftlicher Akteur gerecht zu werden. Um die Ausbreitung nicht weiter voranzutreiben finden deshalb momentan keine Aktionen der Bewegung mit grรถรŸeren Menschengruppen statt. Zudem organisieren an vielen Orten Aktivist/-innen von FFF Hilfsangebote und rufen zur Unterstรผtzung besonders bedrohter Gesellschaftsgruppen auf. Bereits am Freitag, 13. Mรคrz, hatte Fridays For Future in Deutschland mit #NetzstreikFรผrsKlima und international mit #ClimateStrikeOnline dazu aufgerufen, von zu Hause aus zu streiken und die Fotos der Aktionen anschlieรŸend in den sozialen Netzwerken hochzuladen.

โ€žSeit weit รผber einem Jahr fordern wir nun unter dem Motto ,Unite Behind The Scienceโ€˜, dass wir auf die Expertinnen und Experten hรถren. Fรผr uns bedeutet das, dass Medizinerinnen und Medizinern genauso zugehรถrt wird, wie Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftlernโ€œ, erklรคrt Eva Stรคdele, Schรผlerin aus Weingarten (Oberschwaben).

Das laufend aktualisierte Programm zu den Livestreams finden Sie auf unserer Website unter www.fridaysforfuture.de. Die Webinare werden als Live-Stream unter diesem YouTube-Link รผbertragen und sind im Anschluss nachtrรคglich abrufbar.

Unsere Welt neu denken: Maja Gรถpels vehementes Plรคdoyer fรผr eine ร„nderung unseres vom Wachstum besessenen Denkens

Unsere Welt neu denken: Maja Gรถpels vehementes Plรคdoyer fรผr eine ร„nderung unseres vom Wachstum besessenen Denkens

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Natรผrlich werden auch die L-IZ.de und die LEIPZIGER ZEITUNG in den kommenden Tagen und Wochen von den anstehenden Entwicklungen nicht unberรผhrt bleiben. Ausfรคlle wegen Erkrankungen, Werbekunden, die keine Anzeigen mehr schalten, allgemeine Unsicherheiten bis hin zu Steuerlasten bei zurรผckgehenden Einnahmen sind auch bei unseren Zeitungen L-IZ.de und LZ zu befรผrchten.

Doch Aufgeben oder Bangemachen gilt nicht ๐Ÿ˜‰ Selbstverstรคndlich werden wir weiter fรผr Sie berichten.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere selbstverstรคndlich weitergehende Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

In einem Jahr machen die,. die รผberlebt haben, Party ohne Ende und zeugen viele sehr viele klimaschรคdliche Kinder. Es werden sich alle schรคmen Greta Thunberg jemals gefolgt zu sein. Es muss uns erstmal schlecht gehen, dann geht es uns auch wieder gut. Tschรผssi FFF

Schreiben Sie einen Kommentar