Dem türkischen Angriffskrieg gegen die kurdischen Gebiete im Norden Syriens widmeten sich in den vergangenen Wochen schon zahlreiche Demonstrationen in Leipzig. Am Freitag, den 1. November, griff auch die Ortsgruppe der globalen Klimabewegung „Fridays for Future“ das Thema auf. Zudem veranstaltete das Leipziger Solibündnis für Rojava eine Kunstaktion, bei der Werte wie Diversität und Frauenbefreiung symbolisch hingerichtet wurden.
Dass die Klimabewegung „Fridays for Future“ (FFF) keine Ein-Thema-Bewegung ist, lässt sich bereits seit Monaten beobachten. Auf Demonstrationen und in Diskussionen innerhalb vieler Ortsgruppen geht es nicht nur um Klimapolitik, sondern beispielsweise auch um Antikapitalismus. Hört man die Parolen in Leipzig, scheint das Thema hier einen höheren Stellenwert zu genießen als in anderen Ortsgruppen.
In Leipzig war auf einer Demonstration am Freitag, den 1. November, ein drittes Thema prominent vertreten: Antifaschismus. Konkret ging es um den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Türkei gegen die Kurd/-innen im Norden Syriens. Durch die am 9. Oktober begonnene Militäroffensive starben bislang mehrere hundert Menschen. Laut UN haben die türkischen Streitkräfte und ihre Verbündeten auch zivile Ziele angegriffen.
Impressionen von der FFF-Demo
Video: L-IZ.de
„Klimagerechtigkeit kann es nur geben, wenn Frieden herrscht“, hieß es in einem knappen Aufruf von FFF zur Demonstration am frühen Freitagnachmittag. Etwa 50 Personen versammelten sich auf dem Augustusplatz und liefen von dort durch die Innenstadt zur Abschlusskundgebung auf dem Richard-Wagner-Platz.
Die Parolen unterschieden sich deutlich von jenen auf anderen FFF-Demonstrationen. Zu hören waren vor allem Rufe wie „Deutsche Waffen, deutsches Geld – morden mit in aller Welt“ und „Alle zusammen gegen den Faschismus“ sowie die Behauptung, dass der türkische Staatspräsident Erdoğan ein Terrorist sei. Während der Demonstration durch die Innenstadt äußerten sich zahlreiche Passant/-innen beleidigend zu dem Geschehen.
In einem Redebeitrag auf dem Augustusplatz hieß es, dass das bislang quasi autonome Kurdengebiet Rojava im Norden Syriens ein „emanzipatorisches Projekt“ und die „Hoffnung auf ein besseres Leben“ gewesen sei. Nun drohe eine ethnische Säuberung durch die Türkei.
Eine Stunde nach der Demonstration von „Fridays for Future“ veranstaltete das „Rojava Solibündnis Leipzig“ eine Kunstaktion in der Innenstadt.
Sechs Personen liefen mit Schildern um den Marktplatz. Darauf waren Worte wie „Frauenbefreiung“, „Diversität“ und „Ökologie“ zu lesen. Aus Sicht der Aktivist/-innen sind diese Errungenschaften in Rojava durch den Angriffskrieg der Türkei bedroht. Vermummte Menschen mit Schusswaffen aus Holz folgten den sechs Personen. Am Ende erschossen sie symbolisch die Werte, für die Rojava laut dem Solibündnis steht.
Rojava zwischen allen Fronten: Kurden demonstrieren in Leipzig + Video
Rojava zwischen allen Fronten: Kurden demonstrieren in Leipzig + Video
Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.
Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.
Empfohlen auf LZ
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Keine Kommentare bisher