Am 19. Februar ab 14 Uhr ist es wieder so weit, dann startet der 24. โ€žRosensonntagsumzugโ€œ einmal rund durch die Leipziger Innenstadt von der HainstraรŸe aus. Keine Selbstverstรคndlichkeit nach der zweijรคhrigen Pause seit dem letzten echten Konfettivent 2020, Coronakrise und den Vorbereitungen mitten hinein in den allgegenwรคrtigen Preisauftrieb. โ€žKein Strom, kein Gas, kein Sprit โ€“ die Narren ham das Radl mitโ€œ der folgerichtige Slogan 2023 des โ€žFรถrderkomitee Leipziger Karneval e. V.โ€œ (FLK e. V.).

Fรผr die bevorstehende, frohgemute Narrenparade, dem Hรถhepunkt der Faschingszeit in Leipzig, ist Steffen Hoffmann, Prรคsident des FLK e. V., รผberraschend ernsthaft bei der Pressekonferenz im Neuen Rathaus am gestrigen 14. Februar 2023.

Dabei hat er eine aus Sicht der Leipziger Karnevalisten gute Nachricht, die allerdings bis 2020 eine Normalitรคt war: Es wird am kommenden 19. Februar nach โ€ž1.092 Tagen wiederโ€œ, so Hoffmann, einen Rosensonntagsumzug geben. In anderen Stรคdten hingegen hat man in diesem Jahr das Handtuch geworfen und sich fรผr Absagen entschieden.

โ€ž26 Vereine, 18 Fahrzeuge und natรผrlich viele Fahrrรคderโ€œ seien in diesem Jahr in Leipzig dabei, so Hoffmann zum โ€žgroรŸen Interesse an einer Beteiligungโ€œ nach der Pause, wenn es dann ab 14 Uhr von der HainstraรŸe rings durchs Zentrum auf den Marktplatz und dort zum Programm von 15:30 Uhr bis 18 Uhr geht.

Doch sicher war das nach den Jahren der Pause angesichts der explodierenden Kosten nicht, erstmals seit seiner Grรผndung im Jahr 1992 musste und muss man noch immer Spenden einsammeln, um die nun rund 20.000 Euro fรผr die Parade zu stemmen.

Auch fรผr die einzelnen Karnevalsvereine sei der Sprit fรผr die Anfahrt teurer geworden, der neue Mindestlohn treibe die Kosten und auch der Bรผhnenbauer kann nicht mehr zu frรผheren Konditionen Bretter, Riggs und Boxen fรผr das Programm auf dem Marktplatz zur Verfรผgung stellen.

So gesehen, ist sogar der Slogan โ€žKein Strom, kein Gas, kein Sprit โ€“ die Narren ham das Radl mitโ€œ eine รถkologische Tugend, die aus der Not geboren scheint.

Den Lรถwenanteil der Kosten habe mittlerweile die Reinigung eingenommen, ein Entgegenkommen der Stadtreinigung fรผrs Konfetti- und Kamelle-Beseitigen war nicht zu erzielen. In der Tat hat die Stadt Leipzig lรคngst selbst angesichts der Energiekostenkrise auf die stadteigenen Betriebe der โ€žL-Gruppeโ€œ Einfluss genommen, etwaige Unterstรผtzungen oder Sonderangebote fรผr Events zurรผckzuschrauben.

Dass dabei auch fรผr den Karneval keine Ausnahme gemacht wรผrde, sei mit Blick auf andere Stรคdte ziemlich traurig und auch dem mangelnden Rรผckhalt in der Stadtpolitik zuzuschreiben, so Hoffmann. In anderen Stรคdten stรผnden die Stadtoberen deutlich stรคrker hinter dem Spektakel und hรคtten in der Krise Unterstรผtzung signalisiert. Auch, dass in diesem Jahr kein Bรผrgermeister oder Bรผrgermeisterin, geschweige der OBM eine Fastnachtsrede halten wรผrde, sei bedauerlich.

Ein ideelles bis finanzielles Sponsoring, was die ehrenamtlichen Karnevalisten, die wie Hoffmann fรผr den ehemals heidnischen FrรผhlingsspaรŸ und heutigen Start in die Fastenzeit sogar โ€žKonfetti-Urlaubโ€œ bei ihren Arbeitgebern beantragen, auch in Leipzig durchaus benรถtigen wรผrden.

Vor allem die โ€ž100 Prozent Preisauftrieb allein fรผr die Reinigung nach dem Rosensonntagsumzugโ€œ haben laut Karnevalsprรคsident Hoffmann zu einem โ€žFinanzierungslochโ€œ gefรผhrt, welches die Narren beinahe in die Knie gezwungen hรคtte. Eine andere Lรถsung steht nicht zur Verfรผgung, der Narrenumzug ist keine Demonstration im klassischen Sinne, sondern eine Veranstaltung ohne Eintrittskarten.

Dass an dieser Stelle Yvette Schรถnherr im Kostรผm der diesjรคhrigen โ€žLeilaโ€œ neben ihm bedeutsam mit dem Kopf nickt, unterstreicht nur, wie schwierig es in diesem Jahr gewesen ist: Schรถnherr ist die Schatzmeisterin des FLK e. V. und weiรŸ um die aktuellen Nรถte des Vereins.

Gerettet haben in diesem Jahr die Freunde des Karnevals ihre Feierlichkeiten quasi selbst, runde โ€ž5.000 Euro an Spendenโ€œ brauche man, ein groรŸer Teil sei bereits รผber viele Zahlungen โ€žzwischen 5 und 50 Euroโ€œ eingegangen, so Hoffmann und man sammele noch weiter bis zum 19., bis zum Start der Parade, der anschlieรŸenden Vergabe der โ€žGoldenen Roseโ€œ an die โ€žKrostitzer Brauereiโ€œ und dem Programm mit Showtanzgruppen, Mรคnnerballett und Gesangseinlagen auf dem Markt.

Punkte, auf die Vize-Prรคsidentin und Produktionsleiterin am 19.02., Therรจse Hennig, in einer kurzen Redepause Hoffmanns hinweist, bevor es noch so klingt, als ob am 19. Februar 2023 eine durch und durch schwierige Sache รผber die Bรผhne ginge.

Dass es eine gelungene Nummer fรผr all jene werden kรถnnte, die dem Karneval auch im protestantisch bis atheistischen Leipzig etwas abgewinnen kรถnnen und am Sonntag an der Aufzugstrecke oder als Aktive auf den Wagen dabei sein wollen, stellt auch eine weitere Antwort sicher.

Angesichts der neuesten Geschmacklosigkeiten bei รคhnlichen Paraden wie in Prossen (Sachsen), wรผrde man bei der Aufstellung der 18 Paradewagen in Leipzig auch darauf achten, dass keine extremistischen Inhalte vertreten werden. Zuerst einmal โ€ždarf bei uns jeder Teilnehmer die Birne einschaltenโ€œ, so Hoffmann auf Nachfrage.

Dennoch wรผrde man auch bei Prรผfung der Wagen zum technischen Zustand vor Ort am 19. Februar ab 12 Uhr gemeinsam mit Polizei und Ordnungsamt unterwegs sein. Und โ€žwenn da jemand ist, der irgendwelchen Blรถdsinn drauf hat, der nicht geht, fรคhrt wieder heimโ€œ.

Ein Ausschluss also eines der Leipziger Karnevalsvereine, welcher in 23 Jahren in Leipzig jedoch noch nie notwendig wurde.

Kurzdaten โ€žRosensonntagsumzugโ€œ2023

12 Uhr Aufstellungsbeginn der Wagen am Brรผhl

14 Uhr Start der Parade, Strecke: HainstraรŸe, PetersstraรŸe, PreuรŸergรคsschen, ReichsstraรŸe, Neumarkt, Salzgรคsschen, Marktplatz.

15:30 Uhr Programm auf dem Marktplatz

Weitere Informationen im Netz unter fklk.de

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Michael Freitag รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar