Am Donnerstag findet vor einer lรคngeren Unterbrechung bis Ende November der vorerst letzte Prozesstag gegen den Sรคnger und Schauspieler Gil Ofarim statt, der sich vor dem Landgericht Leipzig unter anderem wegen Verleumdung und falscher Verdรคchtigung eines Hotelmanagers des Westin verantworten muss. Erwartet wird die Fortsetzung eines digitalforensischen Gutachtens zu den Aufnahmen der รœberwachungskameras vom Abend des 4. Oktober 2021.

Das Bett blieb kalt, Gil Ofarim รผbernachtete am 4. Oktober 2021 nach einer MDR-Produktion entgegen der Planung nicht im bekannten Leipziger Hotel Westin โ€“ so viel steht fest. Doch war dieser Umstand tatsรคchlich auf eine antisemitische Beleidigung eines Hotelmanagers zurรผckzufรผhren, der den Sรคnger und Schauspieler aufgefordert habe, seine Kette mit Davidstern abzulegen, um einchecken zu dรผrfen?

Die Leipziger Staatsanwaltschaft glaubt diese Darstellung Ofarims im Ergebnis ihrer Ermittlungen nicht und hat den 41-Jรคhrigen angeklagt.

Gutachten zu รœberwachungsbildern soll bei Aufklรคrung helfen

Zur Frage, was sich am Abend des 4. Oktober 2021 im Hotel abspielte, erhoffen sich die Prozessbeteiligten konkrete Antworten des digitalen Forensikers Prof. Dr. Dirk Labudde von der Hochschule Mittweida. Der 57-jรคhrige Fachmann hat eine umfangreiche Prรคsentation erstellt, die mit technischen Hilfsmitteln im Kern zwei Fragen auf den Grund geht: Hat Ofarim die Kette mit Davidstern an dem Abend im Hotel sichtbar getragen? Und ist es mรถglich, dass es aus der Warteschlange heraus den Zuruf โ€žPack deinen Stern ein!โ€œ gab, wie es Ofarim in seinem viral gegangenen Video sagte?

Herr Prof. Dirk Labudde von der Hochschule Mittweida hat ein Gutachten zu den Kameraaufnahmen erstellt. Foto: Lucas Bรถhme
Prof. Dirk Labudde von der Hochschule Mittweida hat ein Gutachten zu den Kameraaufnahmen erstellt. Foto: Lucas Bรถhme

Um dies zu beantworten, zerlegte der Experte die insgesamt sieben Videodateien in Einzelbilder, passte Helligkeit und Kontrast an, kรผnstliche Intelligenz kam zum Einsatz, um einzelne Bildausschnitte zu vergrรถรŸern. Ein vorlรคufiger Kernbefund, den der Forensiker am Mittwoch vortrug: Zumindest im Zeitfenster zwischen Gil Ofarims Betreten des Hotels Westin am Abend des 4. Oktober 2021 um 19:21 Uhr und dem Verlassen des Hauses um 19:45 Uhr lรคsst sich kein helles Objekt ausmachen, das sichtbar wรคre und eine Kette mit Davidstern darstellen kรถnne. Erst ab 19:46 Uhr sei dies anders.

Da befand sich Gil Ofarim bereits wieder vor dem Eingang des Hotels, telefonierte und saรŸ mit seinem Gepรคck auf dem Bordstein. Etwas verloren und hilflos wirkt er da. Einige Minuten spรคter, gegen 20 Uhr, nahm er dann das kurze Video mit dem Antisemitismus-Vorwurf gegen Hotelmanager W. auf, das am nรคchsten Tag viral ging.

โ€žEr hat fast schon geflirtetโ€œ

Fast zwei Stunden ging es im Gerichtssaal am Mittwoch um Details zur Historie und den Details des Bewegungsablaufs am und im Hotel Westin. Dokumentiert ist, wie Gil Ofarim um 19:17 Uhr vor dem Hotel durch einen Fahrdienst gebracht wurde und zwei Minuten spรคter aus dem Wagen ausstieg. Ofarim sei wรคhrend der Fahrt freundlich gewesen: โ€žEr war sehr offen, hat fast schon geflirtetโ€œ, sagte die Fahrerin Heide B. (40) damals gegenรผber der Polizei.

B. war damit beauftragt worden, den Kรผnstler nach einer MDR-Produktion zum gebuchten Hotel zu chauffieren. Er habe ihr auch noch seine Autobiografie geschenkt, mit ihr geplaudert. An eine lange, braune Perlenkette um den Hals Ofarims konnte sich die Fahrerin erinnern, an eine Kette mit Davidstern-Symbol dagegen nicht.

Hotelmanager bestreitet Vorwurf Ofarims

Nach wie vor bemรผht sich der aktuell bis 7. Dezember terminierte Prozess vor dem Leipziger Landgericht um Aufklรคrung, was am 4. Oktober 2021 tatsรคchlich geschehen war. Wรคhrend Gil Ofarim bei seiner Version einer antisemitischen Diskriminierung bleibt, bestreitet Hotelmanager W. den Vorwurf vehement. Der 35-Jรคhrige ist im Prozess Nebenklรคger und durch einen Anwalt vertreten. Nach seiner Version, deren รคuรŸerer Ablauf auch durch einige Hotelgรคste bestรคtigt wurde, habe er Ofarim den Anmeldebogen entzogen und das Einchecken verwehrt.

Grund sei gewesen, dass der Gast mit einer schlechten Bewertung diese Hotels im Internet gedroht habe, nachdem Stammgรคste des Hauses aus der Schlange der Wartenden vorgezogen worden seien. Am Abend des 4. Oktober 2021 war das Check-in durch einen technischen Systemausfall verzรถgert und es hatte sich eine grรถรŸere Menschenmenge im Eingangsbereich des Hotels gebildet.

Gutachter schlieรŸt mรถglichen Ruf nicht vรถllig aus

Fรผr Donnerstagnachmittag wird die weitere Erstattung des Gutachtens durch Gutachter Labudde im Gerichtssaal erwartet. Ob es tatsรคchlich den Ruf eines Hotelgastes โ€žPack den Stern einโ€œ gegeben habe, wie in Ofarims Video-Verรถffentlichung nahegelegt, sei aus dem tonlosen Material der รœberwachungskameras heraus nicht konkret ersichtlich, allerdings auch nicht vรถllig ausgeschlossen โ€“ zumal Gรคste des Hotels im Foyer meist nur mit dem Rรผcken zur Kamera zu sehen sind und wegen der Corona-Pandemie Masken trugen.

Zudem sagte Donnerstagvormittag unter anderem die ehemalige Managerin des Kรผnstlers im Zeugenstand aus. Sie wurde von Ofarim nach dem Vorfall im Hotel angerufen, erlebte ihn nach ihrer Erinnerung sehr aufgebracht. Die jahrelange Zusammenarbeit mit dem Mรผnchner Sรคnger und Schauspieler habe sie als gute Zeit in Erinnerung: Ofarim habe sich nach ihrer Wahrnehmung stets hรถflich und zuvorkommend verhalten, erklรคrte die 45-Jรคhrige.

Der Prozess ging am Donnerstag gegen 12:30 Uhr in die Mittagspause und wird laut Plan ab 14 Uhr fortgesetzt.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar