Johann Sebastian Bach komponierte im Jahr 1734 das als Kaffeekantate bekannte Musikstรผck โ€žSchweiget stille, plaudert nichtโ€œ fรผr das Ensemble der Zimmermannschen Kaffeehรคuser in Leipzig. 300 Jahre, nachdem Bach Thomaskantor in Leipzig wurde, befragt der argentinische Komponist und Theatermacher Santiago Blaum die Entstehungsgeschichte der Kaffeekantate hinsichtlich ihrer politischen Implikationen. Denn Kaffee ist ganz und gar kein unschuldiges Getrรคnk.

Wรคhrend die Kaffeekantate dem aufstrebenden Bรผrgertum in Leipzig Anerkennung zollt, beruht der durchschlagende Erfolg des Kaffees auf den globalen Prozessen der bรผrgerlichen Institutionalisierung, darunter Sklavenhandel und Plantagenwirtschaft.

In der Performance in der Residenz des Schauspiels Leipzig werden zwei unterschiedliche Konzepte von Komposition und Klangwahrnehmung einander gegenรผbergestellt: eines, das in der europรคischen klassischen Tradition vorherrscht, und eines, das in der lateinamerikanischen Musik eine zentrale Rolle spielt und bei dem die rhythmische Entwicklung, die Wiederholung und die stรคndige Variation der Klangfarben das strukturierende Prinzip sind.

Santiago Blaum wurde in Buenos Aires geboren und studierte dort Literatur, Klavier und Komposition, Operngesang, Theaterimprovisation. Seit 2004 arbeitet er als Musikalischer Leiter und Komponist in Berlin mit verschiedenen Gruppen und war hรคufig mit der Gruppe She She Pop in der Residenz zu Gast. Seit 2010 leitete er als Regisseur und Komponist mehrere freie Musiktheater-Produktionen.

Premiere fรผr โ€žSchweigt Stille/Sober up!โ€œ ist am 25. November um 20 Uhr in der Residenz des Schauspiels Leipzig in der Spinnerei.

Inszenierung, Musik, Konzept: Santiago Blaum

Von und mit: Fernanda Farah, Zaki Hagins & Eva Lรถbau, Cello: Eurico Ferreira Mathias, Bรผhne: Jan Brokof, Lichtdesign & Video: Catalina Fernรกndez, Kostรผme: Arturo Lugo, Dramaturgie: Tamara Saphir

Weitere Vorstellungstermine: 26., 28., 29. und 30. November jeweils um 20 Uhr in der Residenz.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar