Am Tage nach seiner Rückkehr auf einen Leipziger Denkmalssockel geht man in Sachen Richard Wagner wieder ins Detail. Getanzte und Gelesene Wagner-Liebe gibt es am Abend des 23. Mai im Opernhaus am Augustusplatz mit "Ein Liebestraum". Letztmalig in dieser Spielzeit ist die Choreografien der Geschwister Silvana und Mario Schröder zu erleben. Und in der Aula der Alten Nikolaischule wird am gleichen Abend dem Dresdner Revoluzzer nachgegangen: "Wegen wesentlicher Theilnahme".

“Kinder, schafft Neues!”

Auf dem Plakat warb ein Segelyacht-Foto mit Liebespaar, doch das Wasserfahrzeug hat es nicht mit auf die Bühne geschafft. “Kinder, schafft Neues”, hatte Richard seinen Zeitgenossen mit auf den Weg gegeben. Bewegte “Wesendonck-Lieder” hat es schon gegeben, als komplettes Ballett auf großer Bühne soll es wohl neu sein.

Beim Thema Wesendonck treffen der Lebenskrimi Richard Wagners, Insiprationen, Nöte und Werk auf einen freundlichen Mäzen. Otto Wesendonck, erfolgreich im Handel mit Seide und Tuchen, finanzierte großzügig Wagners Leben und ließ ihn im Gärtnerhaus neben seiner pompösen Villa wohnen, die zwar umgebaut wurde, aber noch immer öffentlich zu besichtigen ist. Richard verliebte sich in Ottos Frau Mathilde. Zum Glück und zu aller Wohlgefallen hatte sie, eine erprobte Schriftstellerin mit umfangreichen Publikationen, ein paar herzerwärmende Zeilen gedichtet, die Richard vertonen konnte.

Mit Singstimme und Klavierbegleitung gehört das in Wagner-Kreisen zum Repertoire. Glücksmomente auch dort, wo Konzerte selten sind und Besucher scharenweise angefahren kommen. Letzten Herbst war das so, als David Timm einen Flügel ins Thammenhainer Schlösschen im Wurzner Land bringen ließ und mit Carolin Masur auftrat. Wurzner Wagner-Freunde hatten es organisiert, in einem jener Dörfer, wo die Wagner-Vorfahren Richards Kantoren waren. Solistin Carolin Masur und Pianist David Timm verzauberten das Publikum im Salonambiente. Eine Wagner-Feierstunde jenseits der Metropolen. Sage da noch jemand, das Dorf hätte keine Zukunft.

Wagner-Liebe – getanzt

Im Leipziger Opernhaus spielt großes Opernorchester vor großer Bühne und mit Ballett-Company. Silvana Schröder choreografiert die Lieder, die Mezzosopranistin Kathrin Göring agiert mit den Tänzern auf der Bühne, auf der ein großer Rahmen von der Absperrung in der Horizontale hinaufgezogen wird wie ein schützender Bilderrahmen.
Gustav Mahler sollten 30 Jahre später ähnliche Probleme quälen, und er widmete dem Verlust seiner ersten großen Liebe die “Lieder eines fahrenden Gesellen”. Mario Schröder schuf dafür die Choreografie, der Bariton Jonathan Michie ist wiederum Teil des Bühnengeschehens um eine markierte Diagonale und ein Designer-Sofa. Paul Zoller schuf Bühnen- und Kostümbild sowie Videos. Für den dritten Teil weitgehend selektives Bühnenlicht, teils in Lichtkegeln, die nur Elemente der Bewegungen erhellten.

William Lacey, 1. Kapellmeister der Oper Leipzig, dirigiert am Donnerstagabend. Nach der Premiere – unter Dirigat von Intendant/GMD Ulf Schirmer – standen auch die Orchestermusiker mit auf der Bühne.

Im letzten Teil wendet sich Mario Schröder Richard Wagners Oper “Tristan und Isolde” zu, das Vorspiel und Isoldes “Liebestod” zeigen in weniger verträumten, kraftvollen Bildern, wie Richard Wagner die Züricher Ereignisse verarbeitet und bewältigt zu hat. Man wird ewig streiten dürfen, ob Isoldes Tod komponiert, szenisch angeboten oder offen gelassen wird. In Leipzig ließ Regisseur Uwe Wand einst seine Isolde einfach stehen und schloss vor ihr den Vorhang. “Publikum, was sagste nun?!”

Nicht immer hört die Freundschaft auf, wenn es um Geld geht

Richards Frau Minna hatte einen Brief abgefangen – und die Affäre zwischen Mathilde und Richard nahm ihr Ende. Wagners zogen aus. Otto Wesendonck muss auch das gelassen gesehen haben, er hielt Kontakt zu Richard, dem er sogar Aufführungsrechte abgekauft hatte. Und sie ihm später wieder abtrat, damit König Ludwig II. beschenkt werden konnte. Nicht immer hört die Freundschaft auf, wenn es um Geld geht.
Holzteile des Schlafzimmermobiliars der Wesendoncks haben die Zeiten überdauert, lagerten in Zürich und kamen als Leihgaben ins Leipziger Museum der bildenden Künste in die Sondersausstellung “Weltenschöpfer – Max Klinger, Karl May, Richard Wagner. Scheinbar naturnah überwuchert von Blumen, Gräsern und Sträuchern – naturalistisch bis hin zur museums-praktikabel aufbereiteten Duftnote – blüht und grünt es in jetzt in den Möbeln. David Timm, Universitätsmusikdirektor und Wagner-Kenner hat das als Kurator eines Raumes, einer Wagner-Kammer, so geschaffen.

Was geistig, platonisch, körperlich war, wissen nur die beiden. Ein sächsischer Spötter sagte lakonisch: “Wenn Richard ein schwatzhafter Sachse, Verfechter seines Dialekts war, dann hätte er gar nicht anders gekonnt, als es zu erzählen und sich verraten!” Doch da kann man in “Tristan und Isolde” lange suchen…

Wagner-Liebe – gelesen

Parallel zu “Ein Liebestraum” im Opernhaus findet am 23. Mai um 20 Uhr in der Alten Nikolaischule die szenische Lesung “Wegen wesentlicher Theilnahme” statt. Friedhelm Eberle, Schauspiel-Professor und gewiss kein gebürtiger Sachse, der aber schon Richards Briefen wunderbar sächsische Klangfarben zu geben vermochte, wandelt gemeinsam mit Bernhard Biller und dem Pianisten Christian Hornef auf den Spuren eines steckbrieflich gesuchten Richard Wagners und seines ersten Fans und vermeintlichen Fluchthelfers.

Die Karten für die Veranstaltungen gibt es an der Tageskasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 1261261 (Mo – Sa 10:00 – 19:00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter www.oper-leipzig.de erworben werden.

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar