Februar ist Salonzeit bei der Leipziger Notenspur, die im Verbund mit ihren Partnereinrichtungen an der Notenspur zu den seit 2009 stattfindenden Salonkonzerten einlรคdt! In der dunklen Jahreszeit werden die Gรคste verwรถhnt mit musikalischen Glanzpunkten, die Licht in ihre Herzen und Augen zaubern werden. In den Europรคischen Kulturerbe-Stรคtten, an Originalschauplรคtzen und in historischen Gebรคuden erklingt Musik vorwiegend von Komponisten, die in Leipzig wohnten, arbeiteten oder studierten, aber auch die ihrer Freunde, Bewunderer, Nachahmer oder Vorbilder.

Das Publikum darf sich auf acht abwechslungsreiche Salon-Konzerte freuen, auf erstklassige Kรผnstlerinnen und Kรผnstler โ€“ u.a. aus Deutschland, Litauen und Lettland โ€“, die Werke aus Barock, Romantik und Klassik interpretieren und auch andere kรผnstlerische Genres wie Malerei und Literatur in ihre Darbietungen einbeziehen.

Dabei sind nicht nur Erwachsene angesprochen, sondern auch Kinder, denn wir fรผhren die Tradition der Notenspur-Kindersalons an einem neuen Ort fort: Nachdem 2024 letztmalig der MDR diesen besonderen Salon fรผr Kinder durchgefรผhrt hat, gibt es im Zimeliensaal des GRASSI Musikinstrumentenmuseums der Universitรคt Leipzig (Station 5 der Leipziger Notenspur) unter dem Titel โ€žWir spielen aufโ€œ nun Tanz, Gesang, Musik und Spiele mit und fรผr Kinder! Mit dieser Familienveranstaltung beginnt die Salonreihe am 1. Februar.

Mehr รผber die โ€žsinfonischeโ€œ Sonate erfahren die Besucher im Schumann-Salon, wenn der ehemalige Konzertmeister des Rundfunk-Sinfonieorchesters Andreas Hartmann mit seinem Spiel an den ehemaligen Konzertmeister des Gewandhauses Ferdinand David erinnert, dem Robert Schumann diese Sonate gewidmet hatte.

Spannenden Einblicke in die Kรผnstlerehe von Nina und Edvard Grieg gibt es in der Grieg-Begegnungsstรคtte, wenn โ€žLiebesfreud und Liebesleidโ€œ musikalisch interpretiert werden. Zu hรถren sind Melodien u.a. von Robert Stolz, Nico Dostal und natรผrlich auch von Edvard Grieg.

Seinem Namen alle Ehre macht das Trio affettuoso (das Zรคrtliche) beim Salon in der Alten Nikolaischule, das Werke von Joseph Haydn, Richard Wagner und Felix Mendelssohn Bartholdy spielen wird.

โ€žHinter die Kulissenโ€œ schauen dรผrfen die Gรคste, wenn beim Bach-Salon Werke aus der Sammlung Kulukundis, die seit 2024 im Bach-Archiv aufbewahrt wird, im musikalisch-literarischen Kontext vorgestellt werden.

Die Gรคste des vom Notenspur-Verein organisierten Geburtstagssalons fรผr Mikalojus Konstantinas ฤŒiurlionis werden in den โ€žWaldโ€œ entfรผhrt. Dort begegnen sie dem litauischen Komponisten und Maler, dessen 150. Geburtstag wir in diesem Jahr begehen.

Der ehemalige Student des Leipziger Konservatoriums wird in Musik, Wort und Bild vorgestellt von seinem Urenkel Rokas Zubovas und dessen Frau am Flรผgel sowie dem Musikwissenschaftler Rรผdiger Ritter. Wir sind mit dem Geburtstagssalon zu Gast in der Villa Kรคthe-Kollwitz-StraรŸe 52 (jetzt Niederlassung der Abilene Christian University), die bereits erbaut war, als ฤŒiurlionis in Leipzig studierte.

Wer hรคtte es gewusst? Das Instrument des Jahres 2025 ist die menschliche Stimme! Diesem Thema ist der Wagner-Salon gewidmet und wird in schรถnster Weise ausgefรผhrt durch die Stipendiaten des Wagner-Verbandes โ€“ traditionell in der Alten Bรถrse.

Der Musiksalon Mendelssohns war zu Lebzeiten des Komponisten ein Treffpunkt fรผr Freunde und Bekannte, am Gewandhaus gastierende Virtuosen und Studenten des hiesigen Konservatoriums, die zusammenkamen, um gemeinsam zu musizieren. Hier wurden neue Kompositionen aus der Taufe gehoben, aber auch die Tradition gepflegt. In diesem Sinne enden die Notenspur-Salons 2025 mit einer Duomatinรฉe im Mendelssohn-Haus.

Das vollstรคndige Programm, Informationen zu Eintrittspreisen und Kartenvorverkauf ist zu finden auf der Notenspur-Homepage unter www.notenspur-leipzig.de/salons.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar