Mit โ€žMeet the MOA. Young artists on stageโ€œ ruft das Gewandhaus eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben, in der die Mitglieder der Mendelssohn-Orchesterakademie (MOA) die verschiedenen Facetten ihrer Ausbildung prรคsentieren. Zum Auftakt der Reihe gestaltet die MOA gemeinsam mit dem Nachwuchsprogramm des Boston Symphony Orchestra, dem Tanglewood Music Center (TMC), sieben Veranstaltungen vom 25. bis 28. April 2024.

Interessierten, die alle Veranstaltungen zum vergรผnstigten Preis besuchen mรถchten, empfehlen die Veranstalter den Festival-Pass zu 35 Euro (unter 30 Jahre: 25 Euro).

โ€žMeet the MOA. Young artists on stageโ€œ startet mit fรผnf Konzerten, darunter ein Open-Air-Konzert im Musikpavillon im Leipziger Clara-Zetkin-Park, in denen Mitglieder der MOA sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten der Fachrichtungen Gesang, Komposition und Dirigieren des TMC zu erleben sind. Eine รถffentliche Meisterklasse mit dem Dirigenten Stefan Asbury und dem Komponisten Michael Gandolfi gibt tiefere Einblicke in die Ausbildungsprogramme beider Akademien.

โ€žDie Formate sind in diesem Jahr an die besonderen Ausbildungsbedingungen des TMC angelehnt, sodass bei der Veranstaltungsreihe ein Hauch von Tanglewood auch in Leipzig zu spรผren sein wirdโ€œ, beschreibt Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz das neue Projekt des Gewandhauses.

Zwischen dem Gewandhausorchester und dem Boston Symphony Orchestra, denen Andris Nelsons beiden als Chefdirigent vorsteht, besteht seit der Saison 2017/2018 eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Spielplangestaltung, Personalentwicklung und Ausbildung.

Seit der Grรผndung dieser Leipzig-Boston-Alliance arbeiten auch die Ausbildungseinrichtungen beider Orchester eng zusammen. Im Rahmen der Kooperationsgemeinschaft zwischen der MOA und dem TMC rรผckt die Konzertreihe im April 2024 insbesondere die Relevanz internationaler Zusammenarbeit in den Fokus und wรผrdigt die Musik als Ort der Begegnung.

Begleitend zur Konzertreihe wird in Kooperation mit der Hochschule fรผr Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) im Leo-Schwarz-Foyer des Gewandhauses die Ausstellung โ€žWalk on the carpetโ€œ zu sehen sein. Die von 13 Studierenden der HGB konzipierten Kunstwerke entstanden in der Auseinandersetzung mit dem Gewandhaus, dem musikalischen Programm des Festivals und zahlreichen Begegnungen und Gesprรคchen mit den Akademistinnen und Akademisten der MOA.

Die Ausstellung verhandelt die Bedingungen der Kunstproduktion und -betrachtung, die nach wie vor bestehende Trennung zwischen Hoch- und Massenkultur, die persรถnliche Verortung in der Gegenwart im Verhรคltnis zur Tradition, vor allem aber die Musik und die Orte, an denen die Kรผnste erlebt werden.

Die Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters

Die Mendelssohn-Orchesterakademie wurde zu Beginn der Spielzeit 2004/2005 vom Gewandhausorchester und der Hochschule fรผr Musik und Theater โ€žFelix Mendelssohn Bartholdyโ€œ Leipzig (HMT) gegrรผndet. Diese Wiederbelebung der Mendelssohn zu verdankenden historisch-tradierten Verbindung zwischen dem รคltesten bรผrgerlichen Sinfonieorchester der Welt und dem รคltesten Musikkonservatorium Deutschlands lรคutete zugleich eine neue ร„ra der musikalischen Nachwuchsfรถrderung am Gewandhaus ein.

Seitdem ermรถglicht die MOA talentierten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern eine Ausbildung auf hรถchstem Niveau und bereitet sie auf die Tรคtigkeit in einem Berufsorchester vor. Im Rahmen der zweijรคhrigen Ausbildung werden ihre Mitglieder durch Einzelunterricht bei Gewandhausorchestermusikerinnen und -musikern sowie Lehrenden der HMT individuell gefรถrdert und betreut.

Sie erhalten auรŸerdem die Mรถglichkeit, ihr Spiel in Konzerten im Gewandhaus und auf Tournee, in Opernauffรผhrungen sowie in Kirchen- und Kammermusik zu perfektionieren. So kรถnnen sich die jungen Musikerinnen und Musiker ein vielfรคltiges Repertoire aneignen und wertvolle Erfahrungen fรผr ihr kรผnftiges Berufsleben sammeln.

In den vergangenen 20 Jahren konnten รผber 140 Mitglieder aus 25 Nationen vom einzigartigen Curriculum der MOA profitieren. Viele Ehemalige haben sich eine Position im Gewandhausorchester oder in anderen Spitzenorchestern erarbeitet. In der kommenden Spielzeit 2024/2025 feiert das Gewandhaus das 20-jรคhrige Jubilรคum der MOA.

Termine

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr: Leo-Schwarz-Foyer. Ausstellungserรถffnung โ€žWalk on the carpetโ€œ. ร–ffnungszeiten: 25. April 18 bis 22 Uhr, 26. April 10 bis 22 Uhr, 27. April 10 bis 22 Uhr und 28. April 10 bis 14 Uhr

Donnerstag, 25. April, 19.30 Uhr, Mendelssohn-Saal. Erรถffnungskonzert โ€žVon Leipzig in die Berkshiresโ€œ
Freitag, 26. April, 15 Uhr, Mendelssohn-Saal. ร–ffentlicher Workshop mit Stefan Asbury & Michael Gandolfi
Freitag, 26. April, 19.30 Uhr, Mendelssohn-Saal. Werkstattkonzert mit Stefan Asbury & Michael Gandolfi: โ€žZeitgenossen aus Tanglewoodโ€œ
Samstag, 27. April, 15 Uhr, Musikpavillon im Clara-Zetkin-Park. Serenade im Park
Samstag, 27. April, 19.30 Uhr, Mendelssohn-Saal. Gesprรคchskonzert โ€žAmerican Songbookโ€œ
Sonntag, 28. April, 11 Uhr, Mendelssohn-Saal. Abschlusskonzert โ€žAppalachian Springโ€œ

Weitere Informationen zu โ€žMeet the MOAโ€œ findet man hier.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar