Wenn es Musik dazu gibt, vergeht die Zeit noch viel schneller. Und so staunt selbst Prof. Dr. Werner Schneider, Vorstandsvorsitzender Notenspur Leipzig e. V., dass sein Herzensprojekt auch schon zehn Jahre die Leipziger und ihre Gรคste erfreut. Als alles begann, sang sogar amarcord.
Eine Dekade Leipziger Notenspur โ das ist im historischen Maรstab nicht viel, bedeutet aber eine Dekade intensiver gemeinsamer Arbeit voller Geschichten, mit unzรคhligen Projekten, nationalen und internationalen Preisen, mit Rรผckschlรคgen und groรen Erfolgen.
Als die Leipziger Notenspur mit dem groรen Bรผrgerfest โAUFTAKT 120512โ im Mai 2012 erรถffnet wurde, waren Tausende auf den Beinen, um am Morgen mit Georg Christoph Biller zu singen, mittags amarcord auf dem Marktplatz zu lauschen, mit zahlreichen Musikensembles โauf die (Noten-)Spurโ zu gehen und sich abends beim barocken Mondscheintanz im Grassimuseum zu vergnรผgen.
Enthusiastisch ging der Notenspur Leipzig e.V. davon aus, zwei Jahre spรคter das Leipziger Notenrad und zwei weitere Jahre spรคter den Leipziger Notenbogen zu erรถffnen. Diese Trรคume blieben Wunschtrรคume โ bis heute.
Die Musikstadt im Stadtraum sichtbar gemacht
Eines aber wurde schon nach kurzer Zeit deutlich: Das โPrinzip Notenspurโ funktionierte. Sowohl Individualtouristen als auch Gruppen und Einheimische machten sich auf Spurensuche rund um die 23 Stationen der Notenspur. Die Museen und Komponistenhรคuser โ insbesondere die auรerhalb des โRingesโ โ verzeichneten merklichen Besucherzuwachs, nationale und internationale Gremien, Institutionen und Journalisten wurden aufmerksam auf das Besondere, das in Leipzig entstanden war.
Davon zeugen zahlreiche Preise, die der Notenspur verliehen wurden. Genannt seien hier der โEuropรคische Initiativpreis fรผr Kulturโ 2013, 1. Preis im europaweiten Wettbewerb โLebendige Erinnerungsstadt: Gedenken โ Bewusst machen โ Identitรคt stiftenโ 2014, das Europรคische Kulturerbe-Siegel 2018, Preistrรคger der Sรคchsischen Mitmachfonds 2020, dazu Tourismuspreise der Stadt Leipzig in mehreren Jahren und nicht zuletzt fรผr Notenspur-Initiator Werner Schneider die Sรคchsische Verfassungsmedaille 2016 und der Bundesverdienstorden 2020.
Eine musikalische Kooperation
All das konnte nur in engem Zusammenwirken mit vielen Partnern auf unterschiedlichen Ebenen erreicht werden. Wichtigste Kooperationspartner waren und sind dabei die Hรคuser an der Notenspur, die Universitรคt Leipzig, die Hochschule fรผr Musik und Theater โFelix Mendelssohn Bartholdyโ, die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, die Hochschule fรผr Technik, Wirtschaft und Kultur, Verbรผndete in mittelstรคndischen Unternehmen, wie z. B. die MFPA.
Ohne die finanzielle Unterstรผtzung durch die Stadt Leipzig, das Land Sachsen, den Bund und die Europรคische Union wie auch durch die Sparkasse Leipzig und viele Stiftungen โ Leipzig Stiftung, Stiftung Bรผrger fรผr Leipzig, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kulturstiftung des Bundes, Holger Koppe-Stiftung, Europรคische Stiftung der Rahn Dittrich Group โ schlummerten viele Ideen noch in den Schubladen.
Nicht zuletzt ist es das Engagement der vielen, vielen Ehrenamtlichen und der angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das die 1. Dekade in der Geschichte der Leipziger Notenspur zu einer sehr erfolgreichen werden lieร.
Diesen Erfolg mรถchte der Notenspur Leipzig e.V. mit allen, die sein Wirken aufmerksam, wohlwollend und auch kritisch begleiten, feiern, und lรคdt deshalb zu einer musikalischen Geburtstagsparty ein. Am Sonntag, 15. Mai, wird es tagsรผber Aktionen, Aktivitรคten und Fรผhrungen an einigen Stationen der Notenspur geben.
Fรผr den Abend lรคdt der Verein ab 18:30 Uhr ins Grassi-Museum ein, wo ein vielfรคltiges und abwechslungsreiches musikalisches Programm im Innen- und Auรenbereich geboten wird. Mit dabei sind unter anderem die Uni-Bigband, das Gamelan-Orchester, Klรคnge der Hoffnung. Die Kinoorgel wird zu hรถren sein, ebenso Schรคtze aus dem Fundus alter Instrumente. Zum Mitmachtanz nach Barockmusik wird eingeladen.
Tickets fรผr die Notenspur-Rundgรคnge (11, 13 und 15 Uhr) mit der Leipzig Erleben GmbH kรถnnen zum Sonderpreis von 5 Euro in der Tourist-Information erworben werden. Anmeldungen fรผr die beiden Rundgรคnge speziell fรผr Familien (11 und 14 Uhr) sind unter www.stadtnameland.de mรถglich. Auch hier kosten die Tickets 5 Euro.
Die Eintrittskarten fรผr die Abendveranstaltung (7 Euro / 5 Euro erm./8 Euro online) sind im Vorverkauf in der Ticketgalerie erhรคltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Der Einlass wird nach der gรผltigen Sรคchsischen Corona-Schutzverordnung geregelt.
Genauere Informationen zu Tickets, Hygienevorschriften, Treffpunkten, weiteren Aktivitรคten der Notenspur-Hรคuser sowie den Programminhalten der Abendveranstaltung lesen Sie auf der Notenspur-Webseite unter www.notenspur-leipzig.de/10jahre.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher