Seit 2016 fördert die Stiftung Friedliche Revolution die Begegnung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund durch das Musikprojekt „Klänge der Hoffnung“. Im März 2021 hat im Rahmen dieses Projektes ein auf zunächst drei Jahre angelegtes Orchester-Vorhaben zum Mitmachen begonnen. Es hat zum Ziel, ein wirklich weltoffenes Laien-Orchester mit rund 35 Musikerinnen und Musikern aufzubauen.

Der Aufruf richtet sich gezielt an Menschen aus anderen Ländern und Kulturen. „Herzlich willkommen sind aber auch Menschen, die bei uns geboren und aufgewachsen sind“, betont Projektleiter Tilmann Löser.

Im Einzelnen geplant seien regelmäßige wöchentliche Treffen mit musikalischen Proben und Freizeitaktivitäten, um moderierte Begegnungen zu ermöglichen. Zum Bestandteil des Projekts gehören außerdem öffentliche Themenabende und Begegnungskonzerte in der Stadt Leipzig und ihrer weiteren Umgebung mit Schwerpunkt im Landkreis Nordsachsen.

Die Vielfalt an Menschen und Kulturen im Orchester werde sich in der Fülle verschiedener Instrumente und Noten niederschlagen. Auch mit diesem Projekt wolle die Stiftung zur Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung beitragen, um das Verständnis untereinander zu fördern und Vorurteile abzubauen, unterstreicht der Projektleiter.

Zu diesem Zweck hat die Stiftung Friedliche Revolution einen Aufruf in den sozialen Medien und ein Anmeldeformular verbreitet, das unter www.klaenge-der-hoffnung.de aufgerufen werden kann. Für Mitte April sind die ersten Proben (virtuell oder real) vorgesehen. Zuvor wird über die Zusammensetzung des Orchesters in einem Auswahlverfahren entschieden.

Die geplanten Konzerte werden als Plattform für unsere Kooperationspartner wie das Johanniter Patenschaftsprogramm oder die Vereine Interaction in Dresden und Deutsch-Spanische Freundschaft in Leipzig genutzt. Dadurch dienen sie gleichzeitig der Stärkung von Netzwerken im Integrationsbereich und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die Projektleitung (v.l.n.r. ): Ali Pirabi, Maria Bien, Tilmann Löser. Foto: Anne Hornemann
Die Projektleitung (v.l.n.r. ): Ali Pirabi, Maria Bien, Tilmann Löser. Foto: Anne Hornemann

Für Montag, 15. März, um 19:30 Uhr ist im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ ein digitaler Informationsabend geplant. Dazu ist allerdings eine Anmeldung unter orchester@klaenge-der-hoffnung.de erforderlich, auf die hin der entsprechende Link zugeschickt wird.

Weitere Informationen zu diesem Projekt unter www.klaenge-der-hoffnung.de.
Kontakt: Tilmann Löser, loeser@stiftung-fr.de, Tel. 0176 20088303

Wie kann man sich am Orchesterprojekt beteiligen?

Wer kann mitmachen?
Du wohnst in Leipzig oder Umgebung
Du bist mindestens 18 Jahre alt
Du spielst ein Instrument
Du bist an Begegnung interessiert und möchtest musikalische Vielfalt kennenlernen
Du bist bereit, ab Mitte April einmal die Woche regelmäßig zu proben

Welche Musik wird gespielt?
Die Vielfalt der Menschen und Kulturen des Orchesters spiegelt sich auch in der Fülle der Instrumente und Noten wider. Mit Ali Pirabi haben wir einen Komponisten und erfahrenen Arrangeur, der die Werke für unser Orchester schreibt und für die verschiedenen Instrumente arrangiert.

Wann und wo wird geprobt?
Ab 14. April 2021 ist jeden Mittwochabend ab 19 Uhr im Ring-Café ein Treffen vorgesehen. Das Café ist am Roßplatz 8 schräg gegenüber vom Leipziger Gewandhaus (Augustusplatz). Wenn wegen Corona keine direkte Probe möglich ist, finden die Treffen digital statt.

Gibt es Konzerte?
Für die Jahre 2021 bis 2023 sind jährlich etwa fünf bis acht Konzerte vorgesehen. Auftritte wird es zum Beispiel bei den Interkulturellen Wochen geben. Ein erster Konzerthöhepunkt ist am 7. Oktober 2021 im Mendelssohnsaal des Leipziger Gewandhauses geplant. Weitere Konzerte wird es unter anderem auch in Torgau und Oschatz geben.

Was muss ich tun, um dabei zu sein?
Bitte meldet euch so früh wie möglich, spätestens jedoch bis 20. März 2021 unter orchester@klaenge-der-hoffnung.de mit dem ausgefüllten Anmeldeformular an. Nach Eingang der Anmeldungen laden wir alle Interessierten zu einem Kennenlerngespräch ein. Dafür reserviert euch bitte folgende Daten:
Samstag, 27. März 10–16 Uhr und
Mittwoch, 31. März 2021 18–21 Uhr.

Wo gibt es weitere Informationen?
Bei weitergehenden Fragen geben Ali Pirabi (pirabi@klaenge-der-hoffnung.de), Maria Bien (maria.bien@stiftung-fr.de) oder Tilmann Löser (loeser@stiftung-fr.de) gern Auskunft. Montags bis freitags sind sie von 10 bis 15 Uhr auch telefonisch unter der Nummer 0341 9837860 erreichbar.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. Über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.

Vielen Dank dafür.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar