Die offizielle Wahl fehlte noch, auch wenn die Auswahljury schon am 24. November ihren Kandidaten gekรผrt hatte fรผr das Amt des Leipziger Thomaskantors: Andreas Reize wird Nachfolger von Thomaskantor Gotthold Schwarz, dessen Vertrag mit der Stadt Leipzig vereinbarungsgemรครŸ am 30. Juni 2021 endet. Um das klarzumachen, brauchte der Stadtrat am Freitag, 18. Dezember, nicht mal eine Minute.

Die Ratsversammlung folgte damit der Empfehlung der Auswahlkommission zur Nachfolge im Thomaskantorat. Der Schweizer aus Solothurn konnte wegen der Corona-Pandemie nicht persรถnlich bei seiner Wahl in der Sitzung am 18. Dezember dabei sein, will seinen Antrittsbesuch in Leipzig aber nachholen, sobald dies wieder mรถglich ist. Er folgt im Amt auf Gotthold Schwarz, der noch bis zum 30. Juni 2021 Thomaskantor bleibt.

Der Blick in die Vorlage zum Beschluss zeigt auch, dass das Amt des Leipziger Thomaskantors sehr begehrt ist: โ€žBis zum 3. Juni 2020 bekundeten 41 Personen ihr Interesse an der Stelle. Sechs weitere Persรถnlichkeiten wurde nach Abstimmung zwischen der Auswahlkommission und der Expertenkommission direkt angesprochenโ€œ, kann man da lesen, sodass dann 47 Personen aufgefordert wurden, ihre Unterlagen einzureichen.

36 meinten es wirklich erst und reichten die Unterlagen fristgerecht ein. Und das gehรถrt durchaus zu den kleinen Besonderheiten, dass sich auch eine Frau um das Amt bewarb โ€“ und da sie ebenfalls eine offizielle Aufforderung zur Abgabe der Unterlagen bekommen hatte, deutet sich etwas an, was vielleicht erst in weiterer Zukunft wirklich werden kรถnnte: dass der berรผhmte Knabenchor eines Tages auch von einer Kantorin angeleitet werden kรถnnte.

Leipzigs Verwaltung jedenfalls scheint dafรผr inzwischen offen zu sein. Vielleicht braucht es einfach nur noch mehr Bewerberinnen bei der nรคchsten Ausschreibung. Wobei ja die Frage, warum es nicht auch einen Thomanerinnenchor gibt, im 21. Jahrhundert nur zu berechtigt ist, gerade weil an der Grundschule Anna Magdalena Bach nun einmal auch Mรคdchen ihre erste gesangliche Ausbildung erhalten.

Bei Andreas Reize war die Jury besonders davon beeindruckt, dass er schon Erfahrungen mit der Leitung verschiedener Knabenchรถre gesammelt hat.

Die Befรผrwortung durch die Auswahljury:

Herr Reize ist ein hervorragend begabter Musiker.

Er wurde 1975 geboren, studierte Kirchenmusik in Bern und Winterthur-Zรผrich (A-Prรผfung). Er absolvierte ein Studium der historischen Auffรผhrungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis sowie ein Aufbaustudium Orchesterleitung an der Musikhochschule Luzern. AuรŸerdem legte er ein Konzertdiplom im Fach Orgel, ein Lehrdiplom Klavier sowie ein Postgraduate-Studium im Fach Dirigieren ab.

Zurzeit leitet er das cantus firmus vokalensemble sowie das cantus firmus consort-Orchester (historische Instrumente), ist Musikdirektor der Oper Waldegg, seit 2007 Leiter des Knabenchores โ€žSingknaben der St. Ursenkathedrale Solothurnโ€œ, seit 2011 Leiter des Gabrielichors Bern und Chordirektor des Zรผrcher Bach-Chores sowie seit 2019 Erster Gastdirigent am Theater Biel-Solothurn fรผr den Bereich Alte Musik. Gastdirigate fรผhrten ihn zu verschiedenen namhaften Ensembles, u. a. an das Nationaltheater Mannheim.

Lehrauftrรคge im Fach Chorleitung nahm er an der Hochschule der Kรผnste Bern und an der Universitรคt der Kรผnste Graz wahr.

Herr Reize stellte in seiner Bewerbung ein umfassendes, fundiertes und schlรผssiges Konzept fรผr die zukรผnftige Entwicklung des Thomanerchores vor, das er in der persรถnlichen Vorstellung รผberzeugend darstellen konnte. Er verfรผgt รผber breite interpretatorische, musikwissenschaftliche und theologische Kenntnisse. รœber die Geschichte und das Profil des Thomanerchores zeigt er detaillierte Kenntnisse. Die Bedeutung des Chores fรผr die Stadt Leipzig sowie darรผber hinaus weiรŸ er in allen Facetten einzuordnen. Er hat groรŸe Achtung vor dem hohen Amt des Thomaskantors.

In der musikalischen Vorstellung zeigte Herr Reize eine ansprechende, abwechslungsreiche Probenmethodik, die durch seine reichen Erfahrungen mit einem Knabenchor geprรคgt ist. Er ging zugleich lobend und fordernd mit dem Chor um. Seine Vorstellungen und Ansagen bezรผglich Tempo, Artikulation und Dynamik sind klar, der Probenablauf gut organisiert. Aufgrund seiner gesanglichen Ausbildung zum Altus kann er gut mit stimmlichen Problemen umgehen und durch Vorsingen Hilfestellungen geben. Hervorzuheben ist seine ausgesprochen freundliche, motivierende und zielgruppenorientierte Arbeit mit den jรผngsten Thomanern.

Die Arbeit mit dem Gewandhausorchester war souverรคn, inspirierend und erfolgreich. Sein Dirigat war gut und absolut verstรคndlich, sodass es in der Probenarbeit keinerlei Probleme gab. Er erwies sich als bestens orientiert รผber die historisch informierte Auffรผhrungspraxis. Unter seiner Leitung ist eine erfolgreiche, moderne Weiterentwicklung der Bachinterpretation in Leipzig beim Thomanerchor zu erwarten.

Herr Reize ist ein sympathischer Mensch, der sehr gut mit anderen im Team zusammenarbeiten kann. Er verfรผgt รผber Leitungserfahrung und breites organisatorisches Wissen. Es gelang ihm, den Chor auf die Auffรผhrung zu fokussieren und in der Andacht war der Wille zur eigenen musikalischen Gestaltung deutlich zu spรผren.

Die Expertenkommission hรคlt Herrn Reize fรผr den mit Abstand am besten geeigneten Bewerber um das Thomaskantorat.โ€œ

Und ganz รคhnlich sehen es auch der OBM und die zustรคndige Kulturbรผrgermeisterin.

โ€žWir freuen uns, mit Andreas Reize einen Kandidaten gefunden zu haben, mit dem wir den Aufbruch ins 21. Jahrhundert erfolgreich fortsetzen kรถnnen. Wir erhoffen uns von ihm neue musikalische Impulse fรผr die Musikstadt Leipzig und die Bachinterpretation beim Thomanerchor. Seine umfassende Ausbildung und die bisherigen Erfahrungen erรถffnen neue Perspektiven fรผr die kommenden Jahreโ€œ, sagte Oberbรผrgermeister Burkhard Jung.

Und Kulturbรผrgermeisterin und stellvertretende Vorsitzende der Auswahlkommission Dr. Skadi Jennicke: โ€žAndreas Reize ist ein hervorragend begabter Musiker. Er stellte in seiner Bewerbung ein umfassendes, fundiertes und schlรผssiges Konzept fรผr die zukรผnftige Entwicklung des Thomanerchores vor. Er verfรผgt รผber breite interpretatorische, musikwissenschaftliche und theologische Kenntnisse und hat groรŸe Achtung vor dem hohen Amt des Thomaskantors.โ€œ

Der Amtsantritt von Andreas Reize in Leipzig ist fรผr September 2021 geplant. Und vielleicht ist dann die Corona-Pandemie so weit bewรคltigt, dass auch die beliebten Motetten und die Weihnachtskonzerte der Thomaner in der Thomaskirche wieder mit Publikum mรถglich sind. Es gibt ja nur zu berechtigte Wรผnsche, die man fรผr das nรคchste Jahr haben darf.

Ach ja, das Abstimmungsergebnis aus der Ratssitzung vom 18. Dezember noch: 49 : 0 : 0. Einstimmig.

Die Debatte im Meinungsaustausch am 16.12. und der Beschluss am 18.12.2020 im Stadtrat

Video: Livestream der Stadt Leipzig

Frohe Weihnacht mit der neuen โ€žLeipziger Zeitungโ€œ oder: Trรคume sind dazu da, sie mit Leben zu erfรผllen

Frohe Weihnacht mit der neuen โ€žLeipziger Zeitungโ€œ oder: Trรคume sind dazu da, sie mit Leben zu erfรผllen

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de รผber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar