Als hรคtte es Kurt Masur selbst so zusammengestellt gab es Samstagabend ein Gewandhaus-Konzert, seine Witwe Tomoko erhielt den Mendelssohn-Preis der Stadt Leipzig und ein Kurt-Masur-Institut wurde unter dem Dach der Mendelssohn-Stiftung und des Mendelssohn-Hauses ins Leben gerufen. Traditionen unter Generationen weiterzugeben, das war Mendelssohns Arbeit seit der Grรผndung des Leipziger Konservatoriums. Und Kurt Masur dachte immer an die nรคchsten Generationen.
Genau so saร die Musik-Familie am Samstag auf und vor dem Konzertpodium. Um ein Kurt-Masur-Archiv geht es in der zweiten Etage des Hauses in der Goldschmidtstraรe und um die Idee eines Internationalen Kurt-Masur-Jugendorchesters. Schon deshalb kรถnnte, hiermit mal so vorgeschlagen, der 16. April zu einem Leipziger Kurt-Masur-Tag werden. โWer regelmรครig mit klassischer Musik zu tun hat, wird nicht auf andere Menschen einschlagen!โ, sprach Kurt Masur vor Jahren mal seine Hoffnung in einem Konzertbesucherforum aus.
Von piano pianissimo zu Herzklopfern
Ein Bach-Stรผck widmete Anne-Sophie Mutter Kurt Masur, das sagte sie vor ihrer Zugabe auch so an. Da hatte sie schon Felix Mendelssohn Bartholdys Konzert fรผr Violine e-Moll op. 64, mit Dirigent Michael Sanderling und dem Gewandhausorchester, durchgeatmet und รผber die Muskeln zauberhaft in die Geige hineingearbeitet und mit kaum bewegter Frisur durchlebt, vom Auftritt bis zum Ansetzen von Instrument und Bogen รผber jede nur scheinbare Pause hinweg mit Hyper-Drive vom unerhรถrt ganz leisen piano pianissimo bis zu Aufkratzern und voluminรถsen Gebilden zu einer Art von Herzklopfern.
Man muss das gesehen haben, wie sie das hรถrbar macht, mit eigenen Augen im Konzertsaal, ohne Bildregie und Schnitt. Jedem Auftakt wohnt ein neuer Zauber inne. โEs ist eines jener Werkeโ, schrieb Kurt Pahlen, โdie den Hรถrer lรคchelnd und mit undefinierbarem Glรผcksgefรผhl im Herzen verabschieden.โ Mit der Komposition hatte Felix Mendelssohn Bartholdy dem Geiger Ferdinand David einen Wunsch erfรผllt, uraufgefรผhrt vom Gewandhausorchester, was der Komponist nicht miterlebte, da er in Berlin weilte.
Anne-Sophie Mutter, die nun ihr 40. Bรผhnenjubilรคum begeht, war schon in jungen Jahren Solistin bei Kurt Masur. Sie kรผmmert sich mit einer eigenen Stiftung und einem Freundeskreis um Musikernachwuchs und trat schon mal in einem Berliner Club auf, um jungen Leuten in Tรถnen und Worten aus der 300-jรคhrigen Geschichte der Geige zu erzรคhlen.

Kurt Masurs Gรคste
Roter Teppich lag vorm Gewandhaus, teils im Logo-Muster gefรคrbt, denn nun kamen zum Konzert nach Leipzig der Bundesprรคsident aus Berlin, Sachsens Ministerprรคsident aus Dresden. Oberbรผrgermeister Burkhard Jung begrรผรte Gรคste aus Kurt Masurs polnischer Geburtsstadt Brieg, und Ken-David Masur wandte sich englisch an jene, die nicht Deutsch sprechen kรถnnen. Sprache der Musik war fรผr alle verstรคndlich, wenn auch nach einem Finale im Gewandhaus unรผblich betรถrend schnell Applaus in den Nachhall peitschte.
Als Kurt Masur gestorben war, tรถnte es in Leipzig rasant von Mund zu Mund โMasur ist tot!โ Wer es hรถrte, erschrak mit offenem Mund. Masur โ das ist ein Leipziger Begriff. Fortan erinnerte man sich kollektiv an Kรผnste, Musiker, Bauleute, Erlebnisse. Als ein Gedenkkonzert angekรผndigt wurde, fand das offene Ohren wie Musikfreunde, als es um Platzbenennungen ging, wurde man zaghafter. Leipzigs Musikschule โJohann Sebastian Bachโ verfรผgt seit Jahren รผber einen Kurt-Masur-Saal.
Die Ankunft von Bundesprรคsident Jochim Gauck am Gewandhaus, Begrรผรung durch OB Burkhard Jung & Sachsens Ministerprรคsidenten Stanislaw Tillich. Video: L-IZ.de
Im Publikum des bis zur Orgelempore ausverkauften Hauses sah man Kurt Masurs Tochter Carolin, Stefanie und Bernd-Lutz Lange, Familie Steffen, einst Wirtsleute des โStadtpfeiffersโ, Christa Kalb, frรผher Kurt Masurs Persรถnliche Referentin im Gewandhaus, Jรผrgen Friedel, den Gewandhaus-Gรคstefรผhrer, Eberhard Friedrich kam im Rollstuhl gefahren, einst in Halle Orchestermusiker und seit Jahrzehnten groรer Fan der Leipziger Kรผnstler. Vor Beginn rief Gewandhausdirektor Schulz ins Mikrofon: โDer Bundesprรคsident und Frau Schadtโ und gab den Anwesenden Handzeichen zum Aufstehen.
Gewandhaus-Fรผrsorge Kurt Masurs
Kurt Masurs Lebensdaten 18.07.1927 โ 19.12.2015 und Lebensstationen zeigen mehrere Landschaften, Nationen und Epochen. Kaum einem Werk dรผrfte er so verbunden gewesen sein, wie Beethovens IX. Sinfonie, immerhin auch mit einer Leipziger Silvestertradition seit 1918.
Ludwig van Beethovens Ouvertรผre zu Goethes Trauerspiel โEgmontโ op. 84 lieร Dirigent Michael Sanderling jedoch nicht zur Trauerarbeit werden sondern schwebte mit den Musikern durch die Partitur. Es war zu gedenken, und mit Musik zur Besinnung zu kommen.
Michael Sanderling war unter der Leitung von Kurt Masur von 1988-1992 Solocellist des Gewandhausorchesters. Sanderling ist als Chefdirigent der Dresdner Philharmoniker ein Nachfolger Kurt Masurs, der an der Elbe diese Position von 1967-1972 innehatte. Als Solist hatte Michael Sanderling einige Jahre dem Gewandhausorchester angehรถrt. Vor dem Leipziger Konzert betonte er, immer โbeeindruckt gewesen zu sein, von der Fรผrsorge, mit der Kurt Masur seine Institution Gewandhaus umgab.โ
Oberbรผrgermeister Burkhard Jung zitierte Kurt Masur, der einst den Leipzigern einen โgegenรผber meiner schlesischen Heimat sonderbaren Humorโ bescheinigte, โes war nicht leicht, aber so nach und nach wuchs das Vertrauenโ.
Kurt Masurs wirkliche Werte seien Geist, Kultur und Musik gewesen. โOhne Kurt Masur gรคbe es das Haus nichtโ, kommentierte Burkhard Jung dieses DDR-Kapitel Bau- und Musikgeschichte, und spontan brandete Applaus auf. Seiner Rede fรผgte Burkhard Junge noch an, dass er sich manchmal nach Kurt Masurs ruhiger starker Stimme sehne, โbei all dem extremistischen Geschwรคtz, das wir jetzt in dieser Zeit manchmal erleben.โ

Mendelssohn-Preis fรผr Tomoko und Masurs Geist
Burkhard Jung รผbernahm auch die Laudatio fรผr Tomoko Masur und ihr Engagement in der Mendelssohn-Stiftung an der Seite ihres Mannes als โMenschenfรคngerin, die den Leuten auch das Geld aus der Tasche ziehen kann.โ
Bewegt sprach Tomoko Masur Dankesworte, erzรคhlte, wie es ihr eine Selbstverstรคndlichkeit gewesen sei, alles mit ihrem Mann gemeinsam zu tun. Tomoko Masur sprach von Masurs Menschlichkeit und Geist, und der lag im Raum in Luft und Klang: Kurt Masurs Geist ist lebendig. Schon bevor Tomoko hoffte, er mรถge von oben zusehen, und stolz sein, wenn nun sie den Leipziger Mendelssohn-Preis entgegennimmt.
Fern ist der Moment von 1981 bei der ersten Veranstaltung โbegegnung im Gewandhausโ 1981 bei dem sie ihren Mann begleitete und รผberrascht war, als man sie um ein Autogramm bat. Sie, die selbst studierte Musikerin als Instrumentalistin und Sรคngerin ist, wie Kurt Masur an der Leipziger Musikhochschule. โIch habe aber einen Abschlussโ, erzรคhlte sie in einem Super-Illu-Interview: โDarauf Kurt Masur schmunzelnd: โIch habe wรคhrend des Studiums nachts Tanzmusik machen mรผssen, einfach, damit wir genรผgend zu essen hatten, und dann kam ich frรผh oftmals zum Unterricht und war mรผde und kaputt. Eines Tages merkte ich, wie die Herzschmerzen begannen, das war enormer Stress. Und dann kam ein Angebot aus Halle. Statt weiter zu studieren, habe ich dort als Korrepetitor angefangen.โโ
Chorsรคnger โ auf Anweisung der Eltern
Gewandhausorchester-Tradition war auch zu Kurt Masurs Zeit intensive Chorarbeit. Und nachdem nun Gewandhaus-Kinder- und -Jugendchor Felix Mendelssohn Bartholdys โLaudate pueri Dominumโ dargeboten hatten, sprach der Masur-Sohn Ken-David, schon lange selbst als Dirigent tรคtig: โAuf ausdrรผckliche Anweisung meiner Eltern war ich Mitglied dieses Chors, weil ich fรผr einen Thomaner zu alt war. Und ich habe dieses Stรผck immer sehr gern gesungen.โ
Er sprach โPapsโ direkt an, erzรคhlte von gemeinsamen Konzerten mit dem Vater als Dirigent, und von der Freude mit einem Orchester arbeiten zu kรถnnen. Nach dem Wort โunermรผdlichโ stutzte er: โJetzt kam mein Sรคchsisch durch! Ist ok so.โ โIhnen allen Gottes Segenโ, rief Ken-David Masur in den Saal.
Zum Konzertprogramm des Abends fanden sich Musiker zusammen, die Kurt Masurs Wegbegleiter waren: Elisabeth Leonskaja, Klavier, Frank-Michael-Erben, Violine, Alban Gerhardt, Violoncello, Anton Jivaev, Viola. Elisabeth Leonskaja lieร den 3. Satz aus Robert Schumanns Quartett fรผr Klavier, Violine, Viola und Violoncello akribisch strรถmen und wie Wassertropfen ausklingen.
Steffen Schleiermacher, hauseigener Sachwalter zeitgenรถssischer Musik, und so wie einst Friedrich Schenker von Kurt Masur ans Gewandhaus geholt, brachte die Komposition โFelsen โ zum Gedenken an Kurt Masurโ zur Urauffรผhrung, in der fรผnf Minuten kurz in musikalischen Formen metaphorisch Ansichten von Gestein vielfรคltig sehr lebendig hรถrbar wurden.

Diener am Werk
โIch fรผhle mich als Diener am Werkโ, hatte Kurt Masur in einem Interview gesagt, als er gerade mit Anne-Sophie Mutter als Solistin im Gewandhaus gearbeitet hatte: โAber ich รผberlege nicht, mich zurรผckzuschrauben in jene Zeit, in der das entstanden ist, sondern ich bin ein moderner Mensch, ich bin ein lebendiger Mensch. In der damaligen Zeit werden einige der Harmonien, die Beethoven geschrieben hat, die Menschen erschreckt haben. Das geschieht heute einfach nicht mehr. Das sind Gewohnheitsdinge. Aber, und jetzt sage ich aber: Ich versuche das Orchester immer wieder zu รผberzeugen, dass der รberraschungseffekt bei Beethoven bleiben muss.โ Kurt Masur wurde gefragt, wann er denn glรผcklich sei: โIch bin ein glรผcklicher Dirigent, wenn die Verbindung zum Orchester ganz eng ist. Wenn das Orchester selbst die kleinste Regung spรผrt. Und wenn es genau merkt, dass ich jeden Abend ein bisschen anders atme an dieser Stelle, und diese Regungen nachvollziehen kann. Und wenn man solche Solisten hat, deren Ausstrahlung so stark ist, dass man sich vereinen kann oder auch gewillt ist zu folgen.โ
Auch Sachsens ehemaliger Ministerprรคsident Kurt Biedenkopf lieร es sich nicht nehmen, dabei zu sein. Video: L-IZ.de
Verzeichnisse und Nachschlagewerke offenbaren manchmal Zahlen mit erstaunlichen Hintergrรผnden. In der Deutschen Nationalbibliothek und ihrem Musikarchiv hat Anne-Sophie Mutter beispielsweise 212 Positionen, 7 davon sind auch mit dem Namen Kurt Masur verbunden. Elisabeth Leonskaja ist in den Bestรคnden 76 Mal vertreten, zehn davon mit Kurt Masur. Fรผr Kurt Masur allerdings sind 823 Positionen verzeichnet! Es mรถgen Schallplatten und digitale Ressourcen zweifach gezรคhlt sein, gleiche Bestรคnde in Leipzig und Frankfurt/Main sind einfach erwรคhnt.
Im Kurt-Masur-Institut wird man es mit den fortlaufenden Sammlungen und Bestรคnden aus Fotografien, Programmheften und Besprechungen zu ganz anderer Vielzahl bringen. Interessenten dafรผr gibt es schon jetzt.
Masur, das bleibt ein Leipziger Begriff.
MDR Figaro รผbertrรคgt das Konzert vom Samstagabend im Gewandhaus zu Leipzig am 19.04.2016, ab 20:05 Uhr.
Meinungen: โSehr kurzweilig!โ โ โEin Programm wie von Kurt Masur zusammengestellt!โ โ โOhne Kurt Masur gรคbe es das Gewandhaus nicht. Und Mendelssohns Wohnhaus wรคre Leipzig verloren gegangen.โ (OBM Burkhard Jung in seiner Rede.) โ โGespielt habe ich das Mendelssohn-Konzert auch schon auf der Violine! Aber laaaannnngge nicht so schnelllll!โ โ โEs war ein schรถner Abend.โ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher