Es gibt zwar Bands, die augenscheinlich niemals aufhรถren. Aber The Butlers aus Leipzig gehรถren nicht dazu. Beim Grรผndungsdatum kann man sich streiten, ob man nun die Neugrรผndung von 1992 nimmt oder den Ur-Anfang als Klaus-Renft-Combo 1957/1958: Urgestein bleibt Urgestein. Und im November gibt die Gruppe in Markkleeberg ihr Abschiedskonzert.

Die Anfangsjahre der Band sind auch mit der legendรคren Beat-Demo verknรผpft, die so gern vergessen wird, wenn รผber die Vorlรคufer des Herbstes 1989 gesprochen wird. Da wird gern so getan, als wรคre die Rebellion nur eine christliche gewesen. War sie nicht: Die Leipziger Jugend hat auch in Clubs, Tanzsรคlen, auf der Bรผhne und der StraรŸe rebelliert. Und ihre beliebtesten Bands waren der reinste musikalische Widerstand gegen die grauen Machthaber: Beat? โ€“ Nee: Rockโ€™nโ€™Roll.

Zur Bandgeschichte formulieren die Butlers selbst: โ€œGegrรผndet 1957/58 als Klaus-Renft-Combo, ab 1962 stรคndig umbenannt in z. B. The Finders, The Shadders, gehรถrten die Butlers ab Ende 1962 zu den ersten ostdeutschen Bands, die dem exstatisch tobenden Publikum โ€˜elektrisch verstรคrkte Beat-Musik westlicher Herkunftโ€™ zu Gehรถr brachten. Grรผndungsmitglieder waren damals Hans-Dieter Schmidt und Rocklegende Klaus Jentzsch (Renft). Spรคter unter anderem dabei Bernd Schlund (Lift, Dresden-Sextett, Gong), Christiane Ufholz, Lutze Kirsten. Grund genug fรผr ein im Jahr 1965 verhรคngtes Auftrittsverbot, woraufhin sich die bereits damals legendรคre Band auflรถsen musste. Die Fans gaben am 30. Oktober 1965 auf dem Leipziger Leuschnerplatz ihrem Unmut Ausdruck; eine Demonstration, die mit Erich Loests Roman โ€˜Es geht seinen Gangโ€™ sogar Einzug in die Literatur der Gegenwart gefunden hat.โ€

Nur nicht ins Gedรคchtnis der Leipziger Stadtorganisatoren. Oder hat irgendjemand irgendwo ein Fest-Konzert โ€œ50 Jahre Beat-Demoโ€ gefunden im Kalender?

The Butlers in der Besetzung der 1960er Jahre. Foto: The Butlers
The Butlers in der Besetzung der 1960er Jahre. Foto: The Butlers

Da kann man dann wirklich nur noch Abschied nehmen. Nach 58 Jahren ist Schluss.

Im Lindensaal Markkleeberg (Ratskeller Zur Linde) haben die langjรคhrigen und treuen Fans sowie Gรคste die letztmalige Gelegenheit, The Butlers auf der Bรผhne zu erleben. Am Freitag, 13. November, ab 20.30 Uhr (Einlass 19.00 Uhr).

Getreu dem Motto der Leipziger Beatdemo im Jahr 1965 โ€žAll You Need Is Beatโ€œ rocken die Musiker um Mitbegrรผnder der Klaus-Renft-Combo Hans-Dieter Schmidt die Bรผhne und das hoffentlich wie gewohnt begeisterte Publikum. โ€žThe Butlersโ€œ werden dabei begleitet von Musiklegenden, Weggefรคhrten und Freunden wie Monster von Renft, Lord Leo von The Lords, dem Chor des Max-Klinger-Gymnasiums, Big Band, The But, Hans-Jรผrgen Beyer, Green Pepper, Matthias Frรถhlich, Burkard J. und Four Roses. Special Support gibt es von SevenBR aus Auerbach i.d.O.

Als jรผngstes Mitglied der Band รคuรŸert sich Falk Johne wie folgt zu diesem allerletzten Konzert: โ€žDas Abschiedskonzert von The Butles wird der Hรถhepunkt der Band. Ein Abend voller Rockโ€™nโ€™Roll, Tanz und Musik der 50er und 60er Jahre wartet auf die Gรคste, die zum Tanzen eingeladen sind.โ€œ

Die Tickets sind fรผr 29 Euro zzgl. evtl. anfallender Vorverkaufsgebรผhren im Ratskeller โ€žZur Lindeโ€œ in Markkleeberg oder unter www.eventim.de zu erwerben. Es gibt eine limitierte Auflage an Tickets. Fรผr das leibliche Wohl sorgt natรผrlich gegen ein Entgelt das Team des Lindensaals Markkleeberg. Vorher kann man die Band auch noch beim Stadt- und beim Wasserfest in Leipzig erleben. AuรŸer Form sind die Jungs noch lange nicht. Aber man muss die Abschiede auch zu feiern verstehen, wenn es am schรถnsten ist.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar