Vom 28. bis 30. März 2025 findet die 5. Klimabuchmesse an verschiedenen Kulturorten in ganz Leipzig in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse und „Leipzig liest“ statt. Dieses Jahr lesen und diskutieren u.a. Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin Claudia Kemfert, die preisgekrönte norwegische Autorin Ingeborg Arvola, Ökonom Peter Hennicke („Club of Rome“), Journalistin und Autorin Kathrin Hartmann, die Gründerin der „Omas for Future“ Cordula Weimann und Science-Fiction-Autor/-in Aiki Mira.
Ob im Botanischen Garten, im Westbad oder in der Deutschen Nationalbibliothek – mit Gesprächsrunden, Lesungen, einem Fachprogramm für Pädagog/-innen, einem Schreib-Workshop und weiteren Veranstaltungsformaten wie z.B. einem Vogelstimmenworkshop für die ganze Familie schafft die Klimabuchmesse auch mit der 5. Ausgabe Raum für Austausch, Bücher und Geschichten, die Lust auf Zukunft machen. Sie möchte mit dem Programm Hoffnung machen und sich gemeinsam mit allen Beteiligten und Zuschauer/-innen auf die Suche nach Lösungen aus den aktuellen Krisen begeben.
Am Samstagabend diskutieren z.B. im Westbad Oliver Wagner (Co-Autor von „Earth for All Deutschland“), Peter Hennicke („KlimaGerecht“, Vertreter des Club of Rome), Kathrin Hartmann („Öl ins Feuer“) und Claudia Kemfert („Unlearn CO₂“) über Energiewende, CO₂-Reduktion und die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen.
Im Anschluss sind Karen Nölle, Co-Übersetzerin von Le Guins „Immer nach Hause“, Aiki Mira („Proxi. Eine Endzeit-Utopie“) und Mary Stormhouse („Draußen“) auf der Suche nach einer besseren Zukunft und gehen der Frage nach, warum literarische Zukunftsutopien Mangelware sind und warum wir sie heute dringend brauchen.
Zusammen mit dem ARD-Kompetenzcentrum Klima und MDR Wissen möchte die Klimabuchmesse Klarheit schaffen, wie wir gemeinsam das Wasser retten können; in einer Kooperation mit Health for Future wird der Frage nachgegangen, inwiefern Umwelt und Gesundheit zusammen gedacht werden müssen. In Kooperation mit der Universität Leipzig wirft die Klimabuchmesse einen Blick auf die Psychologie von Klimaprotest und Engagement.
Neben einer lebenswerten Zukunft möchte die Klimabuchmesse auch erfüllende Momente in der Gegenwart schaffen: Mit dem Bürgerverein Gohlis e.V. sind Besucher/-innen eingeladen, Blau-Grüne Glücksorte zu entdecken und zusammen mit dem Ökolöwen im Connewitzer Stadtgarten Vogelstimmen zu lauschen.
Über die Klimabuchmesse
Die Klimabuchmesse entstand Anfang 2021 in Vernetzung verschiedener „for Future“ Gruppen und weiterer Initiativen. Seit dem Pilotprojekt 2021 findet die Klimabuchmesse nun jährlich statt, in diesem Jahr zum fünften Mal und das dritte Mal auch in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse. Die Veranstaltung, welche die Einzige ihrer Art ist, ist nicht kommerziell und entsteht mit viel ehrenamtlichem Engagement und einer großen Portion Liebe für Zukunft und Bücher aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Die Klimabuchmesse ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
2025 in Kooperation und mit Unterstützung von: Leipziger Buchmesse, Kulturamt der Stadt Leipzig, dem Stadtbezirksbudget Alt-West, dem Stadtbezirksbudget Mitte, dem ARD-Kompetenzcentrum Klima, MDR Wissen, Health for Future, Teachers for Future, Universität Leipzig, Kern & Stein, nh Leipzig Zentrum, Feine Zukunft > Kulturwandel für das gute Leben und dem Bürgerverein Gohlis e.V. Medienpartner ist der Freitag.
Das Programm der Klimabuchmesse
Freitag, 28. März
14.00 Uhr, Reallabor, Workshop für Pädagog:innen, mit Anmeldung: „Zukunft gestalten mit Wandelmut in der Schule“. Mit Lena Hällmayer („Klimaangst und Wandelmut“) und Nora Oehmichen und Inga Feuser („Zukunft gestalten – Lehrer*in sein in Zeiten existenzieller Krisen“), Moderation: Inger Holndonner
16.00 Uhr, Botanischer Garten, Lesung und Gespräch: „Rechte der Natur weltweit – bald auch in Deutschland?“ Mit Julia Zenetti, Matthias Kramm (beide „Rechte für Flüsse, Berge und Wälder“) und Bernd Söhnlein („Die Natur im Recht“)
16.00 Uhr, Messegelände, Halle 5, Stand G505: „Klimakrimis — Spannung trifft Nachhaltigkeit“ Wie viel Praxis verträgt Spannungsliteratur? Maike Braun (Autorin) und Svend Andersen (Treibhausgas-Experte).
18.00 Uhr, Deutsche Nationalbibliothek, Lesung und Gespräch: „Wohin mit dem Aktivismus?“ Theresa Hannig („Parts per Million“) im Gespräch mit Paula Steingäßer („Und was ist mit unserer Zukunft?“) und Cordula Weimann („Handeln! Aus Liebe zum Leben“), moderiert von Sara Fromm
20.30 Uhr, Deutsche Nationalbibliothek, Lesung: „Es war einmal im Norden oder der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft“ Ingeborg Arvola liest aus ihrem preisgekrönten ersten Teil der historischen Eismeer-Trilogie „Der Aufbruch“.
Samstag, 29. März
10.00 Uhr, Westbad, Workshop zum kreativen Schreiben (mit Anmeldung): „Aufhören & Anfangen”, Dozentin: Anna-Lena Fuhrmann
13.00 Uhr, Messegelände, Halle 2, Stand C301, Forum UNIBUND, Kooperation mit der Universität Leipzig: „Klimabewegt. Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement“. Karen Hamann und Tina Malti über Engagement fürs Klima und wie man dabei gesund bleibt. Moderation: Antje Nolting.
15.00 Uhr, Reallabor, Kooperation mit Health for Future: „Der Weg zur zukunftsfähigen Arztpraxis – konkrete Handlungsoptionen“, Gudula Keller und Sina Lehmann („Grüne Arztpraxis“) im Gespräch mit Health for Future Leipzig und Stefan Windau über klimasensible Gesundheitsberatung, klimagesunde Praxisführung und resiliente Praxisgestaltung.
16.00 Uhr, Reallabor, Kooperation mit Health for Future: „Gemeinwohl-Ökonomie – Wege zu einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft“, Sven Hartberger („Mallingers Abschied“ und „Lasst euch nicht täuschen“) im Gespräch mit Raphael Thelen.
16.00 Uhr, Westbad, Kooperation mit dem ARD-Kompetenzcenter Klima: „Klarheit schaffen: Wie wir gemeinsam das Wasser retten können! Von Mikroplastik im Wasser über die Ostsee bis zur weltweiten Wasserkrise.“, Katrin Schuhen („Rebellin des Wassers“), Carolin Stüdemann („Die Zukunft unseres Wassers“) und die Filmredaktion der Dokumentation „Ostsee am Limit“ im Gespräch, Moderation: Claudia Reiser
19.00 Uhr, Westbad, Lesung und Gespräch: „Den Club of Rome fragen … Wie schaffen wir eine klimagerechte Zukunft?“ Es diskutieren Oliver Wagner (Co-Autor von „Earth for All Deutschland“), Peter Hennicke („KlimaGerecht“, Vertreter des Club of Rome), Kathrin Hartmann („Öl ins Feuer“) und Claudia
Kemfert („Unlearn CO₂“) über Energiewende, CO₂-Reduktion und die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen, Moderation: Antonie Rietzschel
21.00 Uhr, Westbad, Lesung und Gespräch: „Auf der Suche nach einer besseren Zukunft. Warum literarische Zukunftsutopien Mangelware sind, wir sie heute aber dringender brauchen als jemals zuvor.“ Mit Karen Nölle, Co-Übersetzerin von Le Guins „Immer nach Hause“, Aiki Mira („Proxi. Eine Endzeit-Utopie“) und Mary Stormhouse („Draußen“), Moderation: Anette Schaumlöffel und Raffael Weger
Sonntag, 30. März
11.00 Uhr, Stadtgarten Connewitz, Workshop für die ganze Familie: „Vogelstimmen lernen leicht gemacht”,
Ein Vogel-Hör- und Entdeckungsworkshop für die ganze Familie mit Silke Oppermann („Das Zwitschern der Vögel“)
15.00 Uhr, Budde-Haus, Kooperation mit dem Bürgerverein Gohlis e.V.: „Blau-Grüne Glücksorte“, Gemeinsam mit Manja Reinhardt („Blaue Glücksorte in und um Leipzig“) sprechen wir darüber, warum glitzerndes Wasser und zwitschernde Vögel uns glücklich machen und warum die Zerstörung unserer Umwelt unser Glück beeinflusst, Moderation: Bettina van Suntum
Empfohlen auf LZ
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Keine Kommentare bisher